• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Jugendliche in Bayern wegen Kohlenmonoxid-Vergiftung gestorben– So funktioniert Schutz

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
2. Februar 2017
in News
Immer wieder sterben Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung. Mögliche Gefahrenquellen sind unter anderem Grills, Gasthermen und Kamine. Experten erklären wie man sich schützt und wie man Vergiftete rettet. (Bild: Louis/fotolia.com)
Teile den Artikel

Immer wieder Todesfälle wegen Kohlenmonoxid – Jugendliche starben an Rauchvergiftung
Nun wurde die Vermutung offiziell bestätigt: Die sechs Teenager, die am Sonntag in einem Gartenhaus bei Arnstein (Bayern) tot aufgefunden wurden, sind an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung gestorben. Jedes Jahr sterben Hunderte Menschen durch das geruchlose Gas. Experten erklären, was man für die eigene Sicherheit tun kann.

Sechs Jugendliche leblos aufgefunden
Am Sonntagvormittag waren in einem Gartenhaus bei Arnstein im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart fünf junge Männer und eine Frau leblos aufgefunden worden. Der schnell herbeigeeilte Notarzt konnte nur noch den Tod der Jugendlichen feststellen. Nun ist offiziell bestätigt worden, dass die Teenager an einer Rauchvergiftung starben.

Die sechs Jugendlichen, die am Wochenende in einem Gartenhaus in Bayern tot aufgefunden wurden, sind an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung gestorben. Das geruchlose Gas ist möglicherweise durch einen Holzofen ausgetreten. (Bild: Louis/fotolia.com)

Kohlenmonoxid-Vergiftung als Todesursache bestätigt
„Nach den aktuellen Ergebnissen der rechtsmedizinischen Untersuchung steht die Todesursache zwischenzeitlich fest. Demnach sind die sechs Heranwachsenden im Alter von 18 und 19 Jahren an einer Kohlenmonoxid Vergiftung gestorben“, heißt es in einer gemeinsamen Presseerklärung des Polizeipräsidiums Unterfranken und der Staatsanwaltschaft Würzburg.

Laut Medienberichten gab es in dem gemauerten Gartenhaus auf einem abgelegenen Grundstück einen Holzofen, der schnell mit dem Tod der jungen Leute in Verbindung gebracht wurde. Nach Polizeiangaben ist „die Ursache für den Austritt des giftigen Gases“ aber „weiterhin Gegenstand kriminalpolizeilicher Ermittlungen“.

Entdeckt wurden die leblosen Jugendlichen vom Vater eines Geschwisterpaares, der nachschauen wollte, da er seit dem Abend nichts mehr von ihnen gehört hatte.

Gesundheitsgefahren durch Kohlenmonoxid
Experten warnen immer wieder davor die Gefahren durch Kohlenmonoxid (CO) zu unterschätzen. Das geruchlose, geschmacklose und brennbare Gas entsteht zum Beispiel, wenn Materialien wie Holz, Kohle oder Gas ohne genügend Sauerstoff verbrennen, etwa in geschlossenen Räumen oder bei defekten Gasthermen. Auch Kohlenmonoxid-Vergiftungen durch Holzpellets sind möglich.

Vor allem in geschlossenen Räumen und höheren Konzentrationen kann die chemische Verbindung Vergiftungen verursachen. Was vielen unbekannt ist: Auch durch Shisha-Rauchen besteht die Gefahr einer Kohlenmonoxid-Vergiftung.

Hunderte Tote durch das geruchlose Gas
Weil Kohlenmonoxid geruchlos ist, bemerken Betroffene meist nicht, dass sie das Gas eingeatmet haben. Vor allem im Schlaf ist die Gefahr zu ersticken deshalb groß. Das Gas blockiert den Transport von Sauerstoff im Blut.

Bei einer Vergiftung kommt es zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Herzrasen, Atemnot, Übelkeit und Bewusstlosigkeit bis hin zum Tod durch Ersticken.

Jedes Jahr sterben Hunderte Menschen in Deutschland an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung. So war etwa im Oktober eine Frau in Langsur (Rheinland-Pfalz) in ihrer Wohnung an einer solchen Vergiftung gestorben.

Wie man Vergifteten helfen kann
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) erklärt auf seiner Webseite, was man bei einem Kohlenmonoxid-Austritt für Vergiftete und auch für die eigene Sicherheit tun kann.

Die Experten weisen darauf hin, den Atem anzuhalten. „Vor Mund und Nase gehaltenes Taschentuch schützt nicht! Es filtert keine Giftgase“, schreiben die Fachleute. Eingeatmet soll in Frischluft, beispielsweise am Fenster, werden. „Ein zweiter Helfer übernimmt die Sicherung (Seilsicherung).“

Im Raum soll für Frischluft gesorgt werden, Türen und Fenster sind zu öffnen. Wenn möglich, die „Gasquelle” schließen. Der Vergiftete muss an die frische Luft gerettet werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Richter Hammer Gericht

400.000 Euro Schmerzensgeld wegen Querschnittslähmung

Auch in diesem Jahr kommt es aufgrund der milden Witterung zu einem frühen Pollenflug. Menschen mit Heuschnupfen sollten einige Expertentipps beherzigen, um die Beschwerden gering zu halten. (Bild: djoronimo/fotolia.com)

Bereits im vollem Gange: Achtung Pollenflug beginnt wieder früher

Jetzt News lesen

Ein Messbecher mit Protein-Pulver steht auf einer dunklen Oberfläche.

Diabetes: Molkenprotein hilft Blutzuckerspiegel-Anstieg zu verhindern

28. Mai 2022
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR