• Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Teenagerinnen nach Diäten anfälliger für Rauchen und exzessiven Alkoholkonsum

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
6. Juni 2018
in News
3 Leseminuten

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Orthorexie: Wie eine gesunde Ernährung bei manchen zur Krankheit wird

Weibliche Teenager, die eine Diät machen, neigen eher zu gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen wie Rauchen und Alkoholexzessen. Das haben kanadische Forscher nun herausgefunden. (Bild: Printemps/fotolia.com)

0
SHARES
8
AUFRUFE
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPer Email teilen

Rauchen und Alkoholexzesse: Diäten erhöhen bei jugendlichen Mädchen riskantes Verhalten

Zwar kann Abnehmen ein wichtiger Beitrag zu einer besseren Gesundheit sein, doch wer sich dafür mit einer Diät quält, bleibt oft erfolglos. Denn aufgrund des sogenannten Jo-Jo-Effekts steigt das Gewicht nach dem speziellen Ernährungsprogramm schnell wieder an. Diäten haben noch weitere Nachteile: sie machen Mädchen im Teenageralter anfälliger für Rauchen und Alkoholexzesse.


Abnehmen dient nicht immer der Gesundheit

Sei es, weil man etwas zu viel überflüssige Pfunde auf den Rippen hat, sich fitter fühlen möchte oder etwas Gutes für die Gesundheit unternehmen will: Es gibt viele Gründe, warum Menschen ihr Gewicht reduzieren wollen. Experten raten Abnehmwilligen jedoch in der Regel von Diäten ab; denn laut wissenschaftlichen Untersuchungen bringen diese fast nichts. Vielmehr lassen sie in vielen Fällen das Übergewicht aufgrund des Jo-Jo-Effekts weiter steigen. Diäten bringen noch einen weiteren Nachteil mit sich. Wie kanadische Forscher nun berichten, erhöhen solche Ernährungsprogramme bei weiblichen Jugendlichen das Risiko für Rauchen und Alkoholexzesse.

Weibliche Teenager, die eine Diät machen, neigen eher zu gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen wie Rauchen und Alkoholexzessen. Das haben kanadische Forscher nun herausgefunden. (Bild: Printemps/fotolia.com)

Diäten können gesundheitsgefährdende Verhaltensweisen fördern

Laut einer Studie der University of Waterloo (Kanada) neigen weibliche Jugendliche, die eine Diät machen, eher zu gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen wie Rauchen, Alkoholexzessen und dem Auslassen des Frühstücks.

Wie die Universität in einer Mitteilung berichtet, zeigte die Untersuchung, dass weibliche Teenager, die eine Diät hielten, im Vergleich zu denjenigen, die dies nicht taten, drei Jahre später häufiger eine oder mehrere Häufungen risikoreicher Verhaltensweisen aufwiesen.

„Es scheint naheliegend, dass es eine Verbindung zwischen Diäten und Verhaltensweisen wie Rauchen und Auslassen von Mahlzeiten gibt, aber für so etwas wie Rauschtrinken ist die Erklärung nicht so klar“, sagte Studienleiterin Amanda Raffoul.

Enormer Druck auf pubertierende Mädchen

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Diäten und andere riskante Gesundheitsverhalten mit den zugrunde liegenden Faktoren, wie beispielsweise einem schlechten Körperbild, in Verbindung gebracht werden können“, so die Expertin.

„Die Verbindung zwischen Diäten und anderen gesundheitsgefährdenden Verhaltensweisen ist besorgniserregend, da 70 Prozent der Mädchen in den letzten drei Jahren über eine Diät berichteten“, erläuterte Raffoul.

„Post-Pubertät Veränderungen führen oft zu einer Gewichtszunahme bei Mädchen und es gibt unglaublichen Druck über soziale Medien und anderswo, den idealen Körper zu erhalten und zu pflegen.“

Komplexe Wechselwirkungen besser verstehen

Um zu ihren Ergebnissen zu gelangen, untersuchten die Forscher Daten von mehr als 3.300 High-School-Mädchen in Ontario, die an einer Studie namens „COMPASS“ teilnahmen.

Die Studie, die im „Canadian Journal of Public Health“ veröffentlicht wurde, ergab, dass Mädchen, die eine Diät machten, 1,6-mal häufiger rauchten und das Frühstück ausließen, und 1,5-mal häufiger rauchten und sich an Rauschtrinken beteiligten.

„Vorsätzliche Gewichtsabnahme sollte nicht unbedingt gefördert werden, vor allem nicht bei dieser Bevölkerungsgruppe, da es gut möglich ist, dass wohlmeinende Initiativen, die Diäten fördern, mehr schaden als nützen“, sagte Raffoul.

„Stattdessen sollten wir uns mehr auf die Gesundheit konzentrieren als auf das Gewicht als Gesundheitsindikator.“

Sharon Kirkpatrick, Co-Autorin der Studie, fügte an: „Diese Studie weist darauf hin, wie wichtig es ist, Faktoren im Zusammenhang mit Gesundheit, einschließlich Verhaltensweisen und der Vielfalt der Einflüsse auf sie, in Kombination zu betrachten.“

Und: „Nur wenn wir die komplexen Wechselwirkungen dieser Faktoren verstehen, können wir effektive Interventionen identifizieren und mögliche unbeabsichtigte Wirkungen solcher Interventionen vorhersagen und überwachen.“ (ad)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

TeilenTweetenSenden

REKLAME
Nächster Artikel
Lymphknotenkrebs – Ursachen, Therapie und Symptome

Brustkrebs: Viele Patientinnen bräuchten keine Chemotherapie

Herz: Achtung bei Herz-Kreislauf-Problemen beim Wandern

Schnell gehende Menschen versterben später

Jetzt News lesen

Mehrere gefärbte Haarsträhnen in unterschiedlichen Farben.

Haarfarben können das Brustkrebsrisiko erhöhen

10. Dezember 2019
Ärztin misst bei einem Patienten den Blutzucker am Finger

Diabetes: Längere Lebenserwartung und bessere Lebensqualität durch optimale Therapie

10. Dezember 2019
Verschiedene bunte Blüten liegen auf einem Buch über Heilpflanzen mit Mörser, Stößel und Arzneimittelfläschchen im Hintergrund

Antibiotikaresistenz: Phytotherapie als Chance

9. Dezember 2019

Naturheilkunde & Naturheilverfahren Fachportal

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie diese Website weiterhin besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Datenschutzhinweise.