• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Therapie mit gefrorenen Schafsföten-Zellen zu Recht untersagt

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Dezember 2017
in News
Bild: sebra - fotolia
Teile den Artikel

Verwaltungsgericht Neustadt sieht „bedenkliches Arzneimittel“
Die „Villa Medica“ im rheinland-pfälzischen Edenkoben darf ihre Therapie mit gefrorenen tierischen Frischzellen nicht mehr fortführen. Das Land hat die Behandlung zu Recht untersagt, urteilte am 19. Dezember 2017 das Verwaltungsgericht (VG) Neustadt an der Weinstraße; es handele sich hier um ein „bedenkliches Arzneimittel“ (Az.: 5 K 903/16.NW). Dagegen ist allerdings noch Berufung möglich.

Bild: sebra – fotolia

Die Privatklinik hat sich bereits vor über 25 Jahren auf die Therapie mit Frischzellen spezialisiert. Diese werden überwiegend aus Schafsföten gewonnen und den Patienten gespritzt. Wegen unzureichender Wirknachweise und möglicher Risiken durch die Immunabwehr des Patienten ist die Behandlung umstritten.

In jüngster Zeit verwendet die Klinik nur noch gefrorene Zellen. Nach Angaben des Arztes Burkhard Aschoff hat die Behandlung einen positiven Einfluss auf das Immunsystem, insbesondere für Gelenke und Motorik. Dies soll bei Erschöpfungszuständen und Potenzproblemen ebenso helfen wie bei Gelenkerkrankungen und dem Down-Syndrom.

Im Dezember 2015 hatte das Land die Behandlung untersagt. Bei den Gefrierzellen handele es sich um „bedenkliche Arzneimittel“. Nach heutigem Stand sei der Nutzen nicht nachgewiesen. Es bestünden aber „bedeutende Risiken“, insbesondere die Gefahren der Übertragung tierischer Erregern sowie massiver immunallergischer Reaktionen.

Im Eilverfahren hatte das Oberverwaltungsgericht (OVG) Koblenz der „Villa Medica“ bei verbesserter Patientenaufklärung noch eine Fortführung der Behandlungen erlaubt; eine nähere Prüfung sei erst im Hauptverfahren möglich (Eilbeschluss vom 10. August 2016, Az.: 6 B 10500/16.OVG; JurAgentur-Meldung vom 17. August 2016).

Im Hauptverfahren gab nun in erster Instanz das VG Neustadt dem Land recht. Wegen der bestehenden Risiken seien die Zellen ein „bedenkliches Arzneimittel“. Dabei reichten angesichts der umstrittenen Wirksamkeit schon geringe Risiken für ein Verbot aus.

Auch wenn man unterstelle, dass – wie von dem Arzt behauptet – sich das Risiko hinsichtlich der Übertragung von Erregern durch Auswahl und Haltung der Tiere stark verringern lasse, bleibe das Risiko der Immunabwehr und allergischer Reaktionen. Aus einem inzwischen vorliegenden Gutachten des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) vom Juli 2016 gehe dies deutlich hervor.

„Dieses Risiko ist angesichts der fehlenden Wirksamkeit des Arzneimittels nicht hinzunehmen“, urteilte das VG Neustadt. Das Interesse des klagenden Arztes an einer freien Berufsausübung müsse daher gegenüber dem Schutz der Patienten vor bedenklichen Arzneimitteln zurückstehen.

Hiergegen kann der Arzt Berufung zum OVG Rheinland-Pfalz in Koblenz einlegen. mwo

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: M.studio - fotolia

Wie die Nahrung Einfluss auf unsere psychische Gesundheit nimmt

Manche Viren bleiben auf der Oberfläche von Plastikspielzeug für 24 Stunden infektiös, was ein hohes Übertragungsrisiko mit sich bringt. (Bild:  BillionPhotos.com/fotolia.com)

Wertvolle Weihnachtsgeschenke: Bauklötze sind gut für die kindliche Entwicklung

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR