• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährungsweisen: TLC-Diät ermöglicht nachhaltiges Abnehmen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
7. Mai 2018
in News
Intervallfasten liegt derzeit voll im Trend. Ist diese Methode zum Abnehmen aber tatsächlich besser geeignet als andere Diäten? Mit dieser Frage haben sich Forscher beschäftigt und kamen überraschenden Ergebnissen. (Bild: karepa/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ernährungsumstellung: Langfristig abnehmen mit der TLC-Diät
Die meisten Diäten helfen zwar beim Abnehmen- aber nach der Qual kommt die Wahrheit. In sehr vielen Fällen sind die abgenommenen Pfunde schnell wieder drauf. Diesen Teufelkreislauf nennt man “JoJo-Effekt”. Nachhaltigkeit verspricht die sogenannte TLC-Diät. Sie hilft, struktuiert und kontrolliert Gewicht zu verlieren.

Für Menschen, die ihr Gewicht reduzieren wollen, stehen verschiedenste Ernährungsansätze zur Verfügung. Allerdings bringen viele Diäten fast nichts, wie Experten oft betonen. Derzeit propagieren viele die sogenannte TLC-Diät. Mit diesem relativ neuen Konzept soll man nicht nur schnell abnehmen, sondern auch sein Cholesterin senken können. Was ist dran an der Methode?

Struktur beim Abnehmen hilft gegen gefährlichen JoJo-Effekt. Bild: karepa-fotolia

Diät mit wenig Kalorien
Gesundheitsexperten warnen immer wieder vor falschem Abnehmen. Viele machen nämlich den Fehler, ihr Gewicht durch den Verzicht bestimmter Nahrungsmittel schnell zu reduzieren, sich die Kilos aber nach Beendigung der Diät schnell wieder anzufuttern. Um ohne einen Jo-Jo-Effekt abzunehmen, muss die Ernährung langfristig konsequent umgestellt werden.

Die besten Erfolgsaussichten hat man wohl mit einer dauerhaften Diät mit weniger Kalorien. Auch die sogenannte TLC-Diät setzt auf eine langfristige Ernährungsumstellung. Damit lässt sich auch der Cholesterinspiegel senken.

Dauerhafte Ernährungsumstellung
TLC steht für „Therapeutic Lifestyle Changes“. Die Ernährungsweise hat viele Ähnlichkeiten mit der sogenannten DASH-Diät.

Bei TLC handelt es sich nicht um eine klassische Diät, sondern um eine dauerhafte Ernährungsumstellung mit dem Ziel, den Cholesterinspiegel langfristig auf einem gesunden Level zu halten.

Das US-amerikanische „National Institutes of Health“ erläutert in einer Broschüre, wie die Methode funktioniert.

Unterscheidung zwischen gesättigten und ungesättigten Fetten
Basis der TLC Diät ist die Unterscheidung zwischen gutem und schlechtem Cholesterin. Dazu wird grundsätzlich zwischen gesunden ungesättigten Fettsäuren und ungesunden gesättigten oder mehrfach gesättigten Fettsäuren unterschieden.

Die gesättigten Fettsäuren bewirken die Erhöhung des ungesunden LDL-Cholesterols. Daher stehen bei der TLC-Methode nur die ungesättigten Fettsäuren auf dem Speiseplan.

Darüber hinaus wird zwischen guten und schlechten Kohlenhydraten unterschieden.

Empfehlenswert sind demnach unter anderem Vollkornbrot, Fisch, Geflügel, verschiedene Gemüsesorten wie Bohnen, fettarme Milchprodukte, Nüsse, Obst und pflanzliche Öle.

Fettreiches Fleisch und Wurstprodukte, Frittiertes, Fertiggerichte, Vollmilchprodukte wie Sahne oder Käse, Weißbrot und Snacks wie Chips oder Schokolade sollten gemieden werden.

Cholesterin und Blutdruck senken
Als Richtwerte für den täglichen Fettkonsum gelten Mengen von 20 Gramm für Frauen und für Männer 30 Gramm.

Von Fachleuten wird hervorgehoben, dass die TLC-Diät bei der Zusammenstellung von Mahlzeiten größere Flexibilität zulässt als viele andere Methoden zu Abnehmen. Sie ist daher auch für Veganer oder für Personen mit einer Gluten-Unverträglichkeit gut geeignet.

Positiv ist zudem, dass man damit nicht nur schnell Gewicht verliert, sondern eben auch den Cholesterinspiegel sowie den Blutdruck senken kann.

Von Nachteil ist jedoch, dass diese Ernährungsform verhältnismäßig kompliziert ist, da man sich stets informieren muss, in welchen Lebensmitteln die guten und schlechten Fette enthalten sind. (sb, ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kräutertee mit Pflanzengift kontaminiert. Bild:  cirquedesprit - fotolia

Abnehmen: Häufig kalten Tee trinken kann stark Fett abbauen

Fingernägelkauen kann fatale Folgen haben. Das musste auch eine Frau in Australien erfahren, bei der sich dadurch ein seltenes Krebsleiden einstellte. (Bild: toa555/fotolia.com)

Unterschätzte Risiken: Fingernägelkauen kann auch zum Tode führen

Jetzt News lesen

Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

21. September 2023
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

21. September 2023
Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023
Auch als Teezubereitung kann die Himbeere ihre positive Wirkung auf die Gesundheit entfalten. (Bild: w1zardne/stock.adobe.com)

Warum Frauen Himbeerblättertee trinken sollten

20. September 2023
2 Gläser mit Selleriesaft , Selleriestangen und geschnitten

Mit Sellerie erfolgreich abnehmen

20. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR