• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Weiter
Zurück

Tödliches Alleinsein: Einsamkeit macht krank!

Florian Meise
Verfasst von Florian Meise
2. Mai 2019
in News
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Depressionen bei Frauen häufiger vorkommen als bei Männern. In einer Studie wurde nun eine Erklärung für diesen Geschlechterunterschied gefunden. (Bild: sompong_tom/fotolia.com)
Teile den Artikel

Stehen psychische Erkrankungen im Zusammenhang mit immer mehr Einpersonenhaushalten?

Es gibt immer mehr Menschen in Deutschland die alleine leben, Tendenz konstant steigend. Der Trend der zunehmenden Einpersonenhaushalte kann mit mehr psychischen Erkrankungen zusammenhängen wie eine aktuelle französische Studie nun zeigt.

Sich einsam fühlende Menschen sind empfänglicher für psychische Erkrankungen

Alleine leben hat laut der aktuellen Studie äußerst nachteilige Effekte auf unsere Psyche. Die Forschenden haben die Ergebnisse ihrer Studie kürzlich im Fachjournal PLOS One veröffentlicht.

Das Forschungsteam berichtet, dass Alleinlebende 1,5 bis 2,5 Mal eher eine psychische Erkrankung erleiden, als andere Menschen. Zu den häufigen psychischen Erkrankungen zählen zum Beispiel Depressionen sowie Angst- und Zwangsstörungen. In der Studie wurden alle Altersgruppen und Geschlechter berücksichtigt.

Die Wissenschaftler zeigen in ihrer Studie allerdings nicht, ob das Alleinleben der Grund für auftretende psychische Erkrankungen ist. Auch die zeitliche Reihenfolge wurde nicht untersucht. Jedoch wurde festgestellt, dass es bei sich einsam fühlenden Menschen einen statistischen Zusammenhang zwischen dem Alleinleben und den Erkrankungen gibt.

Eine aktuelle Studie der Universität von Versailles zeigte nun den Zusammenhang zwischen dem Leben alleine und häufig auftretenden psychischen Erkrankungen. (Bild: sompong_tom/fotolia.com)

Gründe für immer häufigere Single-Haushalte

Ein Grund ist zum Beispiel die konstant steigende Lebenserwartung. Andere Gründe sind die rückgängigen Heirats- und Geburtenraten, die dafür sorgen, dass immer mehr Menschen alleine leben, wobei es natürlich auch Menschen gibt, die diese Lebensform ganz bewusst wählen.

Daten aus den letzten Jahren zeigten schon die Tendenz

Wie das Statistische Bundesamt im Jahr 2016 berichtete, sind hierzulande 41 Prozent aller Haushalte sogenannte Einpersonenhaushalte, ein Anteil, der deutlich über dem EU-Schnitt von 33 Prozent liegt. Zudem ergab eine finnische Studie aus dem Jahr 2012, dass die Wahrscheinlichkeit innerhalb von acht Jahren an einer Depression zu erkranken, bei Alleinlebenden um 80 Prozent steigt.

Große Studie

Das Forschungsteam der Universität von Versailles analysierte für seine Studie die Daten von 20.500 Menschen aus England im Alter von 16 bis 64 Jahren, welche in den Jahren 1993, 2000 und 2007 an der „National Psychiatric Morbidity“-Erhebung teilgenommen hatten. Die psychische Gesundheit der Teilnehmenden wurde mithilfe von Interviews und Fragebögen ermittelt. Zudem nutzten die Forschenden die gesammelten Daten zu Größe und Gewicht, Alkoholabhängigkeit, Drogenkonsum, sozialem Netz sowie dem Gefühl von Einsamkeit.

In allen drei Jahren stieg der Anteil der Einpersonenhaushalte in der Erhebung von 8,8 auf 9,8 und schließlich 10,7 Prozent. Gleichzeitig wuchs die Rate der häufigsten psychischen Erkrankungen von 14,1 auf 16,3 und 16,4 Prozent an. In allen drei Umfragen war ein statistischer Zusammenhang zwischen dem Alleinleben und dem Auftreten psychischer Erkrankungen feststellbar. Der größte Faktor war dabei die Einsamkeit. Wenn sich jemand einsam fühlte, war auch das Risiko einer psychischen Erkrankung am höchsten

Fazit

Natürlich gibt es Menschen, die das Alleinleben bewusst für sich wählen und für die Personen ist diese Lebensform auch positiv zu sehen. Jedoch bezeichnet Einsamkeit auch den ungewollten Verlust von Beziehungen. In Großstädten herrscht eine größere Anonymität, wie sie von psychisch kranken Menschen häufig auch gesucht wird. Wenn allein leben heißt, dass Beziehungen fehlen, dann könne das bestimmte Erkrankungen zwar einerseits begünstigen, aber andererseits ist es ein Symptom von Depressionen, wenn sich Menschen zurückziehen.

Es ist auch weitreichend erforscht, dass sich Einsamkeit negativ auf die psychische Gesundheit auswirkt. Deshalb sind stabile und vertrauensvolle soziale Beziehungen der beste Schutz für die psychische und körperliche Gesundheit.

Wichtig für die Zukunft

Weil Einsamkeit bei Betroffenen immer noch mit einer sehr großen Scham einhergeht, suchen viele einsame Menschen sich keine Hilfe. Daher kommen viele einsame Menschen in einer Therapie nie an. Das Thema sollte in Zukunft gesellschaftlich populärerer gemacht werden, um Menschen dafür zu sensibilisieren, ein Auge auf ihre Mitmenschen zu haben. Dadurch sollte einsamen Menschen gezeigt werden, dass ihre Einsamkeit nicht nur ihr Privatproblem ist. Deswegen muss dafür gesorgt werden, dass Menschen sich begegnen, miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen können.

Weitere Erkrankungen die durch Einsamkeit auftreten können

Heilpraxis hat in der Vergangenheit auch schon darüber berichtet, dass Einsamkeit sich schlimmer auf die Lebenserwartung auswirkt als Fettleibigkeit. Des Weiteren kann Einsamkeit oft ein erster Hinweis für eine Alzheimer-Erkrankung sein. (fm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass spezielle Lernprogramme am Computer die Entstehung von Demenz beeinflussen können. (Bild:Ocskay Mark/fotolia.com)

Neue Form von Demenz entdeckt - Millionen Betroffene

Für Freunde und Familienangehörige ist der Umgang mit bipolar Gestörten oft extrem schwierig. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Bipolare Störung: Neue Ursachen entdeckt

Jetzt News lesen

Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022
Nahaufnahme von einem Blutzuckermessgerät und Blutzuckertagebuch.

So lässt sich der Blutzucker auf natürliche Weise senken

1. Juli 2022
Eine Frau steht vor einem Regal mit Chips im Supermarkt.

Rückruf für Chips: Verzehr kann zu Beschwerden führen

1. Juli 2022
Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR