• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was sind Triggerpunkte

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. August 2015
in News
Teile den Artikel

Naturheilkunde: Triggerpunkt- Therapie

In den manuellen Behandlungsformen wie der Osteopathie, Manuellen Therapie (MT), manuellen Massage, dem Fasziendistorsionsmodell (FDM), der Physiotherapie und anderen kennt man sog. Triggerpunkte. Das Wort „Trigger“ stammt aus dem englischen und bedeutet „Auslöser“. Die Triggerpunkte sind von aussen spürbare Punkte innerhalb des Gewebes, die Schmerzen lokal und auch mit Ausstrahlungen bei Betroffenen auslösen können.

Triggerpunkte:
Triggerpunkte
Entdeckung der Triggerpunkte
Behandlung mit Triggerpunkten

Entdeckung der Triggerpunkte

Als Begründer der Trigggerpunkte und ihrer spezifischen Behandlung gelten die us- amerikanischen Ärzte Prof. Dr. Janet G. Travell (1901- 1997) und Prof. David G. Simons (1922- 2010). Prof. Dr. Travell war von 1960 bis 1965 die Ärztin des Weissen Hauses mit dem us- amerikanischen Präsidenten Kennedy, der unter anderem unter starken Rückenschmerzen litt. Es gibt auch eine interessant zu lesende Autobiographie von 1968 namens „Office Hours: Day and Night“, die leider bisher nur auf Englisch erschienen ist.

Behandlung mit Triggerpunkten

Travell und Simons haben ihre jahrelangen Erfahrungswerte 1983 in zwei unglaublich umfangreichen Büchern (Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual) veröffentlicht. Dabei sind auch Studien zu Triggerpunkte und Schmerzzusammenhängen im menschlichen Organismus, Zusammenhänge zur Ernährung und zum Stoffwechsel, und zur Behandlung durch Therapeuten, durch den Patienten selbst, Eigenübungen, usw…

Erst 2005 wurde eine Studie durch den us- amerikanischen Forscher Jay Shah veröffentlicht, in der er einen kleinen Teil der Erfolge durch die Triggerpunktbehandlung erklären konnte. Er fand heraus, dass durch das Behandeln der Triggerpunkte sich der pH- Wert normalisierte (vorher lag eine Übersäuerung vor) und sich das Vorhandensein von entzündungs- und schmerzfördernden Substanzen wie der sogenannten Substance P (P= Pain) verringerte. Desweiteren sollen die Triggerpunkte nach neueren Studien wohl auch mit dem sympathischen Nervensystem zusammenhängen. Es wird auch angenommen, dass die Triggerpunkte die Muskel- und Faszienfasern verkürzen und so beim Bewegen Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen wie Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen am Hinterkopf, Schulterschmerzen oder Steifheit im Rücken auslösen können.

Die Triggerpunkte werden heutzutage von den meisten Therapeuten durch Druck mit dem Daumen oder das sogenannte Dry Needling behandelt. Die Behandlungen mit lokalen Injektionen oder Eisspray konnten sich nicht so durchsetzen. (Thorsten Fischer, Heilpraktiker Osteopathie)

Lesen Sie auch:
Faszien- eine vernachlässigte Struktur
Schulterstechen
Stechen im Nacken

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Zuschüsse für Professionelle Zahnreinigung von etwa jeder zweiten Kasse

Natürliche Fruchtbestandteile in Kosmetikprodukten sorgen nicht nur für einen angenehmen Duft

Jetzt News lesen

Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR