• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Tropenkrankheit schwappt nach Europa: Raubwanzen übertragen die gefährliche Chagas-Krankheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
29. August 2018
in News
Die Chagas-Krankheit, die durch Raubwanzen übertragen wird, fordert weltweit jedes Jahr rund 10.000 Menschenleben. Auch in Europa gibt es immer mehr Infektionen. (Bild: fancyfocus/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bereits über 40.000 Infizierte: Wanzen verbreiten gefährliche Tropenkrankheit in Europa

Gesundheitsexperten zufolge sterben weltweit jedes Jahr rund 10.000 Menschen an der Chagas-Krankheit. Ausgelöst wird die Erkrankung durch Parasiten, die durch blutsaugende Raubwanzen übertragen werden. Die Tropenkrankheit kam bislang vor allem in Süd- und Zentralamerika vor. Doch inzwischen sollen sich auch in Europa über 40.000 Menschen infiziert haben.

Jedes Jahr rund 10.000 Tote

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die Chagas-Krankheit zu den „vernachlässigten Tropenkrankheiten“, zu deren Bekämpfung international zu wenig unternommen wird, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin in einer älteren Mitteilung. „Weltweit sind sechs bis sieben Millionen Menschen mit dem Parasiten Trypanosoma cruzi infiziert, der die Chagas-Krankheit verursacht“, schreiben die Experten, die darauf hinweisen, dass daran jährlich rund 10.000 Menschen sterben. Verbreitet wird die gefährliche Krankheit durch Raubwanzen. Auch in Europa steigt die Zahl der Infizierten.

Die Chagas-Krankheit, die durch Raubwanzen übertragen wird, fordert weltweit jedes Jahr rund 10.000 Menschenleben. Auch in Europa gibt es immer mehr Infektionen. (Bild: fancyfocus/fotolia.com)

Gesundheitssysteme sollten gewappnet sein

Die American Heart Association (AHA) warnt nun vor der Ausbreitung der gefährlichen Krankheit. Wie die Experten in der Fachzeitschrift „Circulation“ schreiben, „gilt die Chagas-Krankheit traditionell als Tropenkrankheit, die nur in Mittelamerika und Südamerika zu finden ist.“

Allerdings betrifft sie auch mindestens 300.000 Einwohner der Vereinigten Staaten und nimmt in anderen traditionell nicht-endemischen Gebieten zu.

Daher sollten Gesundheitsdienstleister und Gesundheitssysteme außerhalb Lateinamerikas so ausgestattet sein, dass sie die Chagas-Krankheit erkennen, diagnostizieren und behandeln und eine weitere Krankheitsübertragung verhindern können.

Infektionen über blutsaugende Raubwanzen

Die Infektionen erfolgen über die blutsaugenden Raubwanzen Triatoma infestans, in deren Kot sich der Parasit Trypanosoma cruzi befindet. Dieser kann bei einem Biss der Insekten in die Haut gelangen.

Allerdings können die Parasiten auch über die Schleimhaut der Augen sowie beim Verzehr von kontaminierten Speisen über den Magen-Darm-Trakt in den Körper gelangen.

Zudem kann die Krankheit „von schwangeren Müttern auf ihre Babys und durch Bluttransfusionen und Organtransplantationen übertragen werden“, schreibt die AHA in einer Pressemitteilung.

Krankheit verläuft in zwei Phasen

Laut dem CRM verläuft die Chagas-Krankheit in zwei Phasen: „Viele Betroffene merken nichts von der ersten, akuten Phase direkt nach der Infektion“, so die Experten.

Bei einem Teil der Infizierten kann es unter anderem zu Hautveränderung, Schwellungen der Augenlider, Fieber, Kopfschmerzen, vergrößerten Lymphknoten, Blässe, Muskelschmerzen, Atembeschwerden, Schwellungen und Bauch- und Brustschmerzen kommen.

Lediglich bei einem Drittel der Infizierten kommt die Krankheit in der zweiten, der chronischen Phase zum Ausbruch, häufig Jahre oder Jahrzehnte nach der Übertragung.

Dem CRM zufolge leiden Betroffene entweder an einer chronischen Herzerkrankung, die zu Herzrhythmusstörungen und chronischem Herzversagen führt.

Oder sie erkranken an chronischen Verdauungsstörungen, da der Parasit das Nervensystem des Darms angreift und sich Darm und Speiseröhre dadurch ausweiten können.

Wie es in der Mitteilung des CRM heißt, kann die Krankheit nur in der akuten Phase mit Aussicht auf Heilung medikamentös behandelt werden. Später stehe demnach die Behandlung der Komplikationen der Erkrankung im Fokus.

Geringes Infektionsrisiko

Laut der AHA lebt der Großteil der Chagas-Patienten nach wie vor in Süd- und Mittelamerika. Doch auch in den USA soll es rund 300.000 Betroffene geben.

Die zweithöchste Zahl von Infektionen außerhalb der Endemieregionen soll es mit 42.000 Fällen in Spanien geben. Und auch in Italien, Frankreich, der Schweiz, Großbritannien, Australien und Japan werden Infektionen angenommen.

Allerdings sei die Gefahr sich anzustecken, selbst für Lateinamerika-Reisende nicht besonders groß.

„Das Infektionsrisiko ist für die meisten Reisenden und Bewohner endemischer Länder äußerst gering“, schreibt die AHA.

„Um das Risiko zu minimieren, sollten Menschen vermeiden, in Häusern mit unverputzten Lehmwänden und / oder Strohdächern zu schlafen, und unpasteurisierten Zuckerrohrsaft, Açai-Fruchtsaft und andere Säfte vermeiden, wenn sie betroffene Länder besuchen.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Manche Menschen, deren Cholesterin zu hoch ist, nehmen Cholesterinsenker. Doch diese Medikamente wirken nicht bei allen Patienten gleich. Das könnte damit zu tun haben, dass das Darmmikrobiom sich bei den Individuen unterscheidet. (Bild: jarun011/fotolia.com)

Herzforscher: Auch positives HDL-Cholesterin ist ein Herzinfarkt-Risikofaktor

Einige Cannabis-Produkte stehen auf einem Tisch.

Neue Studie: Nutzen von Cannabis-haltigen Arzneimitteln oft umstritten

Jetzt News lesen

Frauenbeine steigen auf eine Waage

Abnehmen leicht gemacht: So gelingt die Gewichtsreduktion

27. März 2023
Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR