• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Trotz ständiger Hauterneuerung: Warum ein Tattoo nicht verblasst

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. März 2018
in News
Laut einer Studie stärken Tattoos die Immunabwehr. Bild: K.- P. Adler - fotolia
Teile den Artikel

Neue Erkenntnisse: Deshalb verblassen Tätowierungen nicht

Rund 15 Prozent der Deutschen haben ein Tattoo. So manch einer wünscht sich, es lieber nicht zu haben, doch die Tätowierung bleibt bestehen – und das obwohl sich die Haut ständig erneuert. Forscher haben nun herausgefunden, warum Tattoos nicht verblassen.

Tattoos verschwinden trotz Hauterneuerung nicht

Zwar waren Tätowierungen früher gesellschaftlich eher geächtet und speziellen Bevölkerungsgruppen vorbehalten (z.B. Seefahrer, Gefängnisinsassen) , doch heute sind sie weithin akzeptiert und in allen Gesellschaftsschichten zu finden. Manche wollen die Bilder oder Schriftzüge auf der Haut aber wieder loswerden. Nur schade, dass die Tattoos nicht einfach so wieder verschwinden, auch nicht, obwohl sich die Haut ständig erneuert. Forscher haben nun herausgefunden, warum die Farben erhalten bleiben.

Obwohl sich die Haut ständig erneuert, bleiben Tattoos erhalten. Forscher haben nun herausgefunden, warum Tätowierungen nicht verblassen. (Bild: K.- P. Adler/fotolia.com)

Alte Jugendsünden entfernen

Mal ist es eine kleine Rose am Arm, mal ein Delphin auf dem Rücken; es kann aber auch der Name der Ex sein oder ein hässliches „Arschgeweih“: Viele Menschen haben sich ein Tattoo stechen lassen, das sie wieder loswerden wollen.

Doch welche Möglichkeiten bestehen, um sich die Körperbilder entfernen zu lassen?

Die Entfernung per Laser ist zwar manchmal mit großen Gesundheitsrisiken verbunden. Dennoch gilt sie als die sicherste und effektivste Methode.

Doch warum ist es eigentlich so problematisch, Tätowierungen wieder zu entfernen? Schließlich erneuert sich die Haut ja ständig. Forscher aus Frankreich haben nun eine Antwort darauf gefunden.

Farbpartikel lagern sich in Makrophagen ab

Beim Tätowieren werden wasserunlösliche Farbpigmente in die Haut gestochen. Früher ging man davon aus, dass das Tattoo deshalb dauerhaft erhalten bleibt, weil die Tinte Bindegewebszellen einfärbt.

Französische Wissenschaftler haben nun jedoch bei Mäusen zeigen können, dass sich die Farbpartikel in Fresszellen – sogenannten Makrophagen – ablagern.

Wenn diese Zellen absterben, werden die Pigmente zwar zunächst freigesetzt, jedoch nur bis sie von neuen Makrophagen wieder aufgenommen werden.

Wie die Forscher von der Aix Marseille Université im Fachmagazin „Journal of Experimental Medicine“ berichten, bleiben die Partikel bei diesem Prozess weitgehend in ihrer ursprünglichen Position, so dass sich die Tätowierung nicht erkennbar verändert.

Schwänze von Mäusen tätowiert

Um zu ihren Ergebnissen zu gelangen, tätowierten die Forscher die Schwänze von Mäusen. Die Tiere wurden gentechnisch so verändert, dass die Hautmakrophagen durch die Verabreichung eines Toxins gezielt zerstört werden konnten.

Die Wissenschaftler untersuchten Abschnitte der tätowierten Haut unter einem Mikroskop, um zu bestätigen, dass die Tintenpartikel tatsächlich von den Makrophagen aufgenommen wurden.

Danach infizierten sie die Nager mit Diphtherie, was dazu führte, dass Makrophagen zerstört wurden. Einige Wochen danach hatten neue, aus dem Blut eingewanderte Makrophagen die zerstörten Zellen ersetzt. Das Tattoo blieb unverändert.

Bessere Entfernung von Tätowierungen

„Die Tatsache, dass sich Makrophagen kaum in der Haut bewegen, erklärt, warum das Tattoo ziemlich stabil ist“, erklärte Studienautorin Sandrine Henri laut einem Bericht der Fachzeitschrift „Scientific American“.

„Außerdem sind die in der Tätowiertinte vorhandenen Pigmentpartikel recht groß und fließen aufgrund ihrer Größe nicht über die Lymphgefäße in die Lymphknoten ab. Sobald sie von absterbenden Makrophagen freigesetzt werden, bleiben sie stecken, bis sie von anderen Makrophagen aufgenommen werden“, so die Forscherin.

Simon Yona, Immunologe am University College London, der Makrophagen untersucht und nicht an der Studie beteiligt war, lobte die Arbeit der französischen Wissenschaftler.

Sie „bietet tatsächlich eine Strategie, um unerwünschte Tattoos zu entfernen, in Kombination mit konventionellen Ansätzen, die besonders nützlich sein könnten, um kleine Tattoos an einem genau definierten Ort zu entfernen.“

Henri sagte, dass sie und ihre Kollegen bereits dabei sind, eine Methode zu entwickeln, um bestimmte Arten von Immunzellen mit genetischen Anweisungen zu versorgen, und dass sie planen, in den nächsten Phasen ihrer Arbeit eng mit Dermatologen zusammenzuarbeiten.

Sie hofft, dass die Laser-Tattoo-Entfernung besser funktionieren könnte, wenn sie in Kombination mit der vorübergehenden Hemmung der Haut-Makrophagen-Funktion durchgeführt wird. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bluthochdruck zählt zu den bedeutendsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Bluthochdruck ist zweithäufigste Ursache chronischen Nierenversagens

Experten erwarten aufgrund der milden Witterung eine starke Zeckensaison 2019. Zecken können gefährliche Krankheiten wie FSME oder Borreliose übertragen.(Bild: Marco2811/fotolia.com)

Deutschlandweite Zecken-Gefahr: FSME nun auch in Norddeutschland eine wachsende Gefahr

Jetzt News lesen

Zwei Frauen und ein kleiner Junge stehen vor einem Regal im Supermarkt.

Rückruf bei Aldi: Dessert mit Salmonellen kontaminiert

23. September 2023
Aufgereihte Einkaufswagen

Milch-Rückruf wegen Infektionsrisiko

22. September 2023
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl-Polyphenol wirkt gegen Arterienverkalkung

22. September 2023
Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.

So wird beim Verkauf von Fisch betrogen

21. September 2023
Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

21. September 2023
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

21. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR