• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Übermäßiges Trinken kann auf Hormonstörung hinweisen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
20. November 2023
in News
Bei Trinkmengen über drei Liter pro Tag kann eine Hormonstörung die Ursache sein. (Bild: Cozine/adobe.stock.com)
Teile den Artikel

Grundsätzlich laufen viele Menschen eher Gefahr, zu wenig anstatt zu viel zu trinken. Doch manche trinken mehr als drei Liter täglich, was harmlose Gewohnheit, aber auch die Folge einer seltenen Hormonstörung sein kann. Hier bedarf es einer zuverlässigen Diagnose, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden.

Hinter der extrem hohen täglichen Flüssigkeitsaufnahme kann in seltenen Fällen ein Mangel des Hormon Vasopressin stecken, wobei es wichtig ist, dies von den „harmlosen“ Ursachen des literweise Trinkens abzugrenzen, berichtet die Universität Basel.

Wie viel müssen wir trinken?

Täglich sollten dem Körper rund 2,5 Liter Wasser zugeführt werden, wobei allerdings bereits ein gewisser Anteil in der festen Nahrung steckt, so dass laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) lediglich rund 1,5 Liter über Getränke aufgenommen werden müssen.

Bei manchen Menschen wird es jedoch mit der Zeit zur Gewohnheit, täglich mehr als drei Liter Flüssigkeit aufzunehmen, erläutern die Fachleute der Universität Basel. Auch könne eine solch hohe Trinkmenge Begleiterscheinung einer psychischen Krankheit sein.

Hormonmangel als Auslöser?

Nicht zuletzt sei in seltenen Fällen ein Defizit an Vasopressin Auslöser der überhöhten Flüssigkeitsaufnahme. Das Hormon der Hirnanhangdrüse steuere über Vasopressin den Wasser- und Salzgehalt im Körper und Personen mit Vasopressin-Defizit seien nicht in der Lage, den Urin zu konzentrieren.

Vasopressin veranlasst die Nieren dazu, vermehrt Wasser aus dem Harn zurückzugewinnen, weshalb es auch als antidiuretisches Hormon bezeichnet wird. Bei einem Vasopressin-Mangel verlieren Betroffene große Mengen an Flüssigkeit und verspüren ein starkes Durstgefühl.

Um angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen und dabei die Gesundheit der Betroffenen nicht zu gefährden, ist eine eindeutige Unterscheidung zwischen „harmlosen“ Ursachen der hohen Flüssigkeitsaufnahme und einem Vasopressin-Defizit äußerst wichtig, betonen die Fachleute der Universität Basel.

Die beiden Forschungsgruppenleiterinnen Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain und Dr. Julie Refardt von der Universität Basel haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit Testmethoden zur Diagnose des Vasopressin-Defizits befasst, wobei ein Test zum Beispiel die Vasopressin-Ausschüttung mittels einer Salzinfusion stimuliert.

Der Test gilt als sehr zuverlässig, allerdings bedarf es wegen des starken Salzanstiegs einer ständigen Überwachung und es sind halbstündliche Salzmessungen im Blut der Patientinnen und Patienten notwendig, erklärt Prof. Christ-Crain.

Daneben könne auch ein stark vereinfachter und verträglicherer Test mittels Arginin-Infusion zur Diagnosestellung dienen, da Arginin ebenfalls die Ausschüttung von Vasopressin stimuliere.

Vergleich der Diagnosetests

In einer aktuellen Studie mit 158 Teilnehmenden haben die Forschenden nun in Zusammenarbeit mit einem internationalen Team die beiden Tests direkt miteinander verglichen und die Ergebnisse im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Die Studie zeigt, dass mittels Salzinfusion über 95 Prozent der Patientinnen und Patienten richtig diagnostiziert werden konnten, wohingegen der Test mittels Arginin-Infusion nur in knapp 75 Prozent der Fälle zur richtigen Diagnose führte, berichten die Forschenden.

So ist angesichts dieser Ergebnisse der Salzinfusions-Test als Goldstandard für eine zuverlässige Unterscheidung zwischen Polydipsie und Vasopressin-Defizit zu empfehlen, resümiert Dr. Refardt.

Wird bei dem Test kein Vasopressin-Defizit festgestellt, könne eine verhaltenstherapeutische Behandlung erfolgen, mit dem Ziel, die Trinkmenge langsam zu reduzieren. Bei einem Vasopressin-Defizit werde hingegen das Hormon Vasopressin verabreicht, was bei fälschlicher Diagnose jedoch zu einer lebensbedrohlichen Wasservergiftung führen könne. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Wasser (Stand 20.11.2023), dge.de
  • Julie Refardt, Cihan Atila, Irina Chifu, Emanuele Ferrante, Zoran Erlic, Juliana B. Drummond, Rita Indirli, Roosmarijn C. Drexhage, Clara O. Sailer, Andrea Widmer, Susan Felder, Andrew S. Powlson, Nina Hutter, Deborah R. Vogt, Mark Gurnell, Beatriz S. Soares, Johannes Hofland, Felix Beuschlein, Martin Fassnacht, Bettina Winzeler, Mirjam Christ-Crain: Arginine or Hypertonic Saline–Stimulated Copeptin to Diagnose AVP Deficiency; in: New England Journal of Medicine (veröffentlicht 16.11.2023), nejm.org
  • Universität Basel: Übermässiges Trinken: Gewohnheit oder Hormonstörung? (veröffentlicht 16.11.2023), unibas.ch

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Neue Methode revolutioniert Behandlung von Blasenkrebs

Ein Blutdruckmessgerät.

Welche Blutdruckwerte sind optimal für die Lebenserwartung?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR