• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Überträger gefährlicher Infektionskrankheiten: Weniger Zecken dank Waldameisen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
18. April 2018
in News
Teile den Artikel

Ameisen können Vorkommen von Zecken deutlich reduzieren

Gesundheitsexperten weisen immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, sich vor Zecken zu schützen. Schließlich können die kleinen Blutsauger gefährliche Krankheiten übertragen. Weniger gefährdet ist man offenbar, wenn man sich in einem Gebiet aufhält, in dem Kleine Rote Waldameisen ihre Nester haben. Denn dort leben weniger Zecken, wie Forscher nun herausgefunden haben.

Überträger gefährlicher Krankheiten

Zecken sind nicht erst im Sommer aktiv, schon jetzt lauern sie auf Gräsern und in Büschen. Fachleuten zufolge ist von April bis September Zeckenzeit. Die kleinen Blutsauger können gefährliche Infektionskrankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Mediziner weisen daher immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, sich vor Zecken zu schützen. Forscher aus der Schweiz haben sich nun damit beschäftigt, wie sich die Verbreitung von Zecken nachhaltig eindämmen lässt. Sie stellten fest, dass dabei Ameisen helfen könnten.

Verbreitung von Zecken nachhaltig eindämmen

Bei der Suche nach Lösungen, mit denen sich die Verbreitung der Zecken nachhaltig eindämmen lässt, wurde bislang vor allem die Wirkung von Schimmelpilzen und Fadenwürmern untersucht.

Forscher der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL der Berner Fachhochschule haben einen anderen Ansatzpunkt gewählt und die Wechselwirkungen zwischen Waldameisen und Zecken unter die Lupe genommen.

„Mit unserer Studie wollten wir testen, ob die Kleine Rote Waldameise das Vorkommen von Zecken in unseren Wäldern beeinflusst“, erklärt Studienleiterin Silvia Zingg in einer Mitteilung.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im Fachmagazin „Parasite & Vectors“ veröffentlicht.

Waldameisen konnten Zeckenvorkommen deutlich reduzieren

Um zu ihren Ergebnissen zu gelangen, haben die Wissenschaftler auf 130 Stichprobenflächen in der Nordwestschweiz die Zecken- und Ameisendichte bestimmt – die eine Hälfte der Standorte mit, die andere ohne Ameisennest in der Nähe.

Um die Zecken zu zählen, haben sie ein weißes Tuch über Boden und Vegetation gezogen. Zudem haben sie weitere Variablen wie Streu, Vegetation und Mikroklima gemessen, die das Vorkommen von Zecken beeinflussen.

Die Resultate der Studie zeigen, dass eine dichte Vegetation einen negativen und tiefe Streu einen positiven Einfluss auf die Zeckendichte hat.

Vor allem konnten die Forscher nachweisen, dass Waldameisen die lokalen Zeckenvorkommen deutlich reduzieren können.

Besonders wichtig für die Wirkung ist die Größe der Nester. Steigt beispielsweise das Volumen eines Ameisennestes von 0,1 m3 auf 0,5 m3 an, sinkt die Anzahl Zecken um rund zwei Drittel.

Ökosystemdienstleistung der kleinen Waldpolizisten

„Es sind weitere Studien notwendig, damit wir die Mechanismen hinter dieser Beziehung verstehen“, so Zingg.

Möglich wäre laut den Wissenschaftlern, dass die Ameisensäure rund um die Nester oder das räuberische Verhalten der Waldameisen eine abweisende Wirkung auf die Zecken haben.

Die Studie dokumentiert jedenfalls eine weitere Ökosystemdienstleistung der kleinen Waldpolizisten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studien: Überleben nach Herzstillstand vorhersagbar

Tragischer Unfall: Führte ein Smartphone in der Badewanne zum tödlichen Stromschlag?

Jetzt News lesen

Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025
ISANA-Reinigungstücher vor weißem Hintergrund

Rückruf bei Rossmann – Reinigungstücher mit Bakterien verunreinigt

7. August 2025
Lächelndes Paar geht bei Sonnenschein in der Natur spazieren

10.000 Schritte täglich? Laut Studie helfen bereits deutlich weniger

6. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR