• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ungeimpftes Kind durchlitt Tetanus-Martyrium

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
15. März 2019
in News
Die vermeintlich gesündere Zuckeralternative Trehalose fördert die Ausbreitung von schweren Clostridium-difficile-Infektionen. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)
Teile den Artikel

US-Gesundheitsbehörden veröffentlichen schweren Tetanus-Fall

Die US-Gesundheitsbehörden veröffentlichten kürzlich einen Fall, der über die Grenzen Amerikas hinaus für Aufsehen sorgte. Ein sechsjähriger Junge musste ein monatelanges Martyrium durchleiden, da er sich beim Spielen eine Wunde an der Stirn zuzog, durch die lebensgefährliche Tetanus-Erreger in den Körper eingedrungen sind. Zuvor hatten die Eltern aus Überzeugung die Tetanus-Impfung verweigert.

Die US-Gesundheitsbehörde „Centers for Disease Control and Prevention“ machte kürzlich einen Tetanus-Fall publik, bei dem ein kleiner Junge über mehrere Wochen um sein Leben kämpfen musste. Das sechsjährige Kind aus dem US-Bundesstaat Oregon musste 47 Tage lang auf einer Intensivstation und anschließend in einer Reha-Station behandelt werden. Dabei sind laut den Behörden Kosten weit über 800.000 Dollar entstanden.

Das Bakterium Clostridium tetani löst die lebensgefährliche Erkrankung Tetanus aus. Die Bakterien können über Wunden in den Körper gelangen. (Bild: Kateryna_Kon/fotolia.com)

Tetanus konnte dank Impfung stark eingeschränkt werden

Tetanus ist eine akute neuromuskuläre Erkrankung, die durch das Bakterium Clostridium tetani verursacht wird. Die Bakterien sind weltweit verbreitet und finden sich vorwiegend im Erdreich. Dringen die Erreger über Wunden in der Haut in den Körper ein, so kann es innerhalb von drei bis 21 Tagen zum Ausbruch von Tetanus kommen. Laut dem Robert Koch-Institut ist in Deutschland die Tetanus-Gefahr dank Impfungen und verbesserten Lebensbedingungen innerhalb der letzten 50 Jahre stark gesunken. Jährlich komme es zu durchschnittlich zu 15 Erkrankungsfällen.

Es begann mit einer harmlosen Verletzung beim Spielen

Wie die US-Behörden mitteilen, zog sich der Junge aus Oregon beim Spielen auf einem Bauernhof eine Stirnwunde zu. Die Eltern reinigten und versorgten die Wunde zu Hause. Sechs Tage später klagte das Kind über starke Schmerzen. Immer wieder tauchten Muskelkrämpfe und Zuckungen auf. An Hals und Rücken bildeten sich Wölbungen. Als schließlich auch noch eine Atemnot einsetzte, alarmierten die Eltern den Rettungsdienst. Der Junge wurde in eine Zentrum für Kinderheilkunde geflogen, wo die Tetanus-Diagnose gestellt wurde.

Spastiken sorgten für schwere Atemnot

„Bei der Ankunft im Krankenhaus hatte das Kind Kiefermuskelkrämpfe, die so stark waren, dass er den Mund nicht mehr öffnen konnte“, berichtet die US-Behörde in einer Beschreibung des Krankheitsfalles. Er litt unter Spastiken im Zwerchfell und im Kehlkopf, die immer wieder für starke Atembeschwerden sorgten, sodass der Junge künstlich beatmet werden musste.

Dramatischer Kampf ums Überleben

Im Laufe der nächsten Tage verschlechterte sich sein Zustand weiter. Zusätzliche Beschwerden wie Bluthochdruck, Herzrasen und starke Schwankungen in der Körpertemperatur, die von Unterkühlung bis zum Fieber reichten, schwächten den Jungen. Am fünften Tag im Krankenhaus wurde die Atemnot so groß, dass die Ärzte einen Luftröhrenschnitt durchführen mussten. Die nächsten 30 Tage verblieb sein Zustand kritisch. Ab dem 35. Tag auf der Intensivstation besserte sich sein Zustand langsam. Nach 44 Tagen auf der Intensivstation konnte der Junge zum ersten mal wieder einen Schluck Wasser trinken. Schließlich wurde er nach 47 Tagen auf eine normale Krankenstation verlegt, wo er weitere zehn Tage verbrachte. Am 57. Krankenhaustag wurde er dann in ein Rehabilitationszentrum verlegt, wo er weitere 17 Tage verbringen musste.

Kostspieliges Happy-End

„Die stationären Kosten für diese Behandlung beliefen sich auf 811.929 USD“, schreibt die Gesundheitsbehörde. In diesen Kosten seien aber noch nicht der Krankentransport per Hubschrauber, die Reha-Kosten sowie die ambulanten Folgekosten mit einberechnet. Ein Monat nach der Reha kehrte der Junge schließlich zu normalen Aktivitäten wie Laufen und Radfahren zurück. Laut den US-Behörden verweigert die Familie trotz des drastischen Krankheitsfalles weiterhin die Tetanus-Impfung. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Alzheimer ist vor allem geprägt durch zunehmende Gedächtnislücken beziehungsweise Schwierigkeiten beim Abrufen von Erinnerungen. (Bild: Robert Kneschke/fotolia.com)

Licht- und Tontherapie kann Alzheimer bremsen

Grüner Tee in einer Kanne und einem Glas

Kann grüner Tee beim Abnehmen helfen und Fettleibigkeit verhindern?

Jetzt News lesen

Senföl verhindert Herzkrankheiten, verhindert Entzündungen und schützt gleichzeitig effektiv vor Diabetes. (Bild: Dionisvera/stock.adobe.com)

Senföl lindert Entzündungen, stärkt das Herz und beugt Diabetes vor

3. Oktober 2023
Frauen erhalten Hormonersatztherapien, um sie vor unangenehmen Nebenwirkungen der Menopause zu schützen. (Bild:  yavdat/Stock.Adobe.com)

Wie die Wechseljahre das Gehirn verändern

2. Oktober 2023
Junge Frau hat viel an Gewicht abgenommen.

Wie Ingwer, Pfeffer und Zimt beim Abnehmen helfen

2. Oktober 2023
Mann mit Herzschmerzen hält die Hand auf der Brust

Herzschmerzen: Ursache für Brustschmerzen bleibt oft unklar

2. Oktober 2023
Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Blähungen: Welche Lebensmittel helfen und welche schaden

1. Oktober 2023
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Würste wegen zwei Krankheitserregern

1. Oktober 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR