• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Existiert eine Co-Schwangerschaft bei Männern?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Können werdende Väter einen Babybauch bekommen?
Es ist bekannt, dass schwangere Frauen dicke und runde Bäuche bekommen. Bei manchen werdenden Eltern wächst aber auch dem Mann der Bauch. Schwangerschaftssolidarität oder auch „wir sind schwanger“ ist meist die Antwort auf solch eine Situation. Kann aber in der Schwangerschaft wirklich der Bauch von Vätern wachsen? Gibt es so etwas wie eine Co-Schwangerschaft? Eine neue Studie aus Polen soll nun die Antworten auf diese Fragen geben.

Männer, die einen dicken Bauch als Folge einer Co-Schwangerschaft bekommen. Ist das überhaupt möglich? Das werdende Väter während der Schwangerschaft auch zunehmen sei nicht so selten. Manchmal stecke aber mehr dahinter, als eine einfache Gewichtszunahme, erklärte Dr. Jan-Peter Siedentopf, Oberarzt in der Klinik für Geburtsmedizin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin. In einem solchen Fall sprechen Ärzte und Mediziner dann vom Couvade-Syndrom. Das Wort ist kommt ursprünglich aus Frankreich und bedeutet übersetzt so viel wie ausbrüten oder bemuttern.

72 Prozent aller Väter in Studie „co-schwanger“
Einige Männer entwickeln während der Schwangerschaft von ihrer Frau typischen Befindlichkeitsstörungen, diese treten normalerweise nur bei schwangeren Frauen auf. Zu solchen gesundheitlichen Problemen zählen beispielsweise typische Bauchbeschwerden, die Zunahme von Gewicht und eine Veränderung unseres Essverhaltens. In einer aktuellen Studie aus Polen untersuchten Wissenschaftler 143 werdende Väter. Dabei konnte festgestellt werden, dass tatsächlich fast drei Viertel (72 Prozent) aller Teilnehmer „co-schwanger“ waren.

Empathische Männer besonders anfällig
Dieser Vorgang sei nicht nur durch eine Verhaltensänderung der werdenden Mutter zu erklären, sagte der Oberarzt Dr. Jan-Peter Siedentopf in einer Stellungnahme. Es sei auffällig, dass besonders sehr empathische Männer betroffen sind. Solche Väter würden einfacher die typischen Befindlichkeitsstörungen für schwangere Frauen entwickeln, fügte der Mediziner hinzu. Es müsse eine ausgeprägte psychische Ursache geben, schließlich stehe ja auch für die Männer eine weitreichende Veränderung in ihrem Leben an. Tatsächlich seien in einige Fällen sogar schon hormonelle Veränderungen bei manchen werdenden Vätern festgestellt worden, erläuterte Dr. Siedentopf. Eine Schwangerschaft verändert also nicht nur den Körper der Mutter, auch einige Väter reagieren sehr sensibel und beginnen die üblichen Schwangerschaftsprobleme zu entwickeln.(as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Techniker Krankenkasse TK will die Beitragssätze ab 2016 erhöhen

Hautpflege: Neues Buchsymbol weist Verbraucher auf Beipackzettel hin

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR