• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vanille-Aroma ermöglicht ökologische Stromspeicherung

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
1. Oktober 2020
in News
Kapselfrüchte und Blüten der Vanille vor einem weißen Hintergrund.
Vanillin, der Hauptaromastoff der Vanille, eignet sich laut aktuellen Forschungsergebnissen zur ökologischen Stromspeicherung. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Nachhaltige Öko-Batterien mit Vanillin

Von einem bahnbrechendem „Erfolg im Bereich nachhaltiger Energiespeicher-Technologien“, berichtet Stefan Spirk vom Institut für Biobasierte Produkte und Papiertechnik in Graz. Sein Forschungsteam fand einen Weg, den aus der Vanille stammenden Aromastoff Vanillin als ökologischen Stromspeicher zu nutzen.

Forschende der TU Graz fanden heraus, dass der Aromastoff Vanillin als ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien verwendet werden kann. Diese Erkenntnis ist die Grundlage zur Entwicklung von nachhaltigen und ökologischen Stromspeichern. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal „Angewandte Chemie“ vorgestellt.

Was ist eine Redox-Flow-Batterie?

Eine Redox-Flow-Batterie, auch Flüssigbatterie oder Nasszelle genannt, ist eine Akku, der elektrische Energie in chemischen Verbindungen speichert. Dazu werden zwei Reaktionspartner benötigt, die in getrennten Kreisläufen in der Batterie zirkulieren. An einer gewünschten Stelle findet dann die Reaktion zwischen den Substanzen statt, wobei elektrische Energie frei wird.

Vor- und Nachteile von Redox-Flow-Batterien

Diese Art des Akkumulators ist aufgrund der Bauart eher für größere Verbraucher geeignet. Bislang existieren nur Redox-Flow-Batterien die aufwändige und nicht nachhaltige Reaktionspartner enthalten wie beispielsweise Vanadium, Polysulfid, Brom, Zink oder Uran. Redox-Flow-Batterien sind gegenüber Lithium-Ionen-Batterien leichter skalierbar, weniger giftig, besser recyclebar und feuerfester. Zudem zeichnen sie sich durch eine hohe Lebenserwartung und eine geringe Selbstentladung aus.

Die Vanille-Batterie

Das Team um Forschungsleiter Spirk schaffte nun die Grundlage, um solche Redox-Flow-Batterien umweltfreundlicher zu machen. Statt bedenklichen Schwermetallen und seltenen Erden enthält die Version der österreichischen Arbeitsgruppe nur herkömmliches und umweltfreundliches Vanillin, wie es zum kochen und backen verwendet wird.

Wie kann Vanillin zur Energiespeicherung genutzt werden?

Die Forschenden fanden einen Weg, mithilfe von grüner und milder Chemie Vanillin in ein redoxaktives Material zu veredeln, sodass es in einer Flow-Batterie Schwermetalle und seltene Erden ersetzen kann. Der Plan des Team ist es, Vanillin aus dem Naturstoff Lignin zu gewinnen, der in pflanzlichen Zellwänden eingelagert wird und dadurch die Verholzung der Zelle bewirkt. Lignin fällt in großen Mengen als Abfallstoff bei der Papierherstellung an.

In einem kommenden Projekt möchte das Forschungsteam nun kommerziell nutzbare Vanillin-Batterien auf den Markt bringen. „Der Plan ist, uns mit unserer Anlage an eine Zellstoff-Fabrik dranzuhängen und dort das Vanillin aus dem Lignin, das als Abfall übrigbleibt, zu isolieren“, erklärt Spirk. Durch diesen Prozess könne man die gesamte Produktionskette rund um die Beschaffung der Rohstoffe und der Bauteile bis hin zur Stromerzeugung regional halten.

Wo können die Batterien eingesetzt werden?

Die Vanillin-Batterien können Speicherkapazitäten bis zu 800 Megawattstunden ermöglichen und so „das Stromnetz entlasten und einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten“, führt Spirk fort. Denkbar sei beispielsweise der Einsatz als Stromspeicher für Wind- und Solarkraft oder als Backup-Speicher für Kraftwerke, Krankenhäuser, Mobilfunkanlagen, E-Tankstellen oder ähnliche Einrichtungen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Werner Schlemmer, Philipp Nothdurft, Alina Petzold, u.a.: 2‐Methoxyhydroquinone from Vanillin for Aqueous Redox‐Flow Batteries; in: Angewandte Chemie, 2020, onlinelibrary.wiley.com
  • TU Graz: Ökologischer Stromspeicher aus Vanillin (veröffentlicht: 01.10.2020), tugraz.at

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bagels der Firma Aldente werden wegen Pflanzenschutzmittelrückständen zurückgerufen. (Bild: Mangostar/stock.adobe.com)

Rückruf: Gebäck bei REWE, EDEKA und Marktkauf kann Metall-Fremdkörper enthalten

Ein Baby greift die Hand eines Erwachsenen.

Wie alt werden Menschen in Deutschland durchschnittlich?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR