• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vielseitige Heilpflanze: Anis fördert die Milchbildung beim Stillen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
28. Oktober 2015
in News
Sternanis und Anis entfalten mit ihren Inhaltstoffen eine positive Wirkung auf die Milchbildung beim Stillen. (Bild: by-studio/fotolia.com)
Teile den Artikel

Anis hilft stillenden Müttern – Enthaltene ätherische Öle regen die Milchbildung an
Anis ist als Heilpflanze in verschiedenen Bereichen einsetzbar und dabei vor allem für seine positive Wirkung auf die Verdauung und als natürliches Hausmittel gegen Husten bekannt. Doch auch stillenden Müttern kann die Heilpflanze des Jahres 2014 helfen. Dem enthaltenen Anethol wird eine östrogene Wirkung zugeschrieben, die sich förderlich auf die Milchbildung ausübt.

Den Angaben des Verbraucherinformationsdienstes „aid“ zufolge wurde Anis bereits von den Römern als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten genutzt. „Die enthaltenen ätherischen Öle sollen die Speichel- und Magensaftsekretion anregen, schleimlösend und antibakteriell wirken“, berichtet der „aid“ weiter. Zudem ist Anisöl, dass sowohl aus Sternanis als auch Anis gewonnen werden kann, ein bewährtes Hustenmittel. Darüber hinaus bildet die anregende Wirkung auf die Milchbildung bei stillenden Müttern eine besondere Eigenschaft des enthaltenen Anethols. Nicht zuletzt können Anis und Sternanis auch in der Küche als Gewürz beim Backen von Brot, Gebäck und Kuchen sowie zur Verfeinerung von deftige Fleischgerichte eingesetzt werden, berichtet der Verbraucherinformationsdienst „aid“.

Sternanis und Anis entfalten mit ihren Inhaltstoffen eine positive Wirkung auf die Milchbildung beim Stillen. (Bild: by-studio/fotolia.com)
Sternanis und Anis entfalten mit ihren Inhaltstoffen eine positive Wirkung auf die Milchbildung beim Stillen. (Bild: by-studio/fotolia.com)

Schleimlösend, krampflösend und antibakteriell
Insbesondere dem Anethol im Anis und Sternanis werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesprochen. Dabei steht meist seine Wirkung gegen Husten im Vordergrund. Denn Anethol wirkt laut Angaben des „aid“ schleimlösenden, schwach antibakteriell und leicht krampflösend. Das Inhalieren mit Anis oder Anisöl kann bei trockenem Husten deutliche Erleichterung bringen. Bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und leichten Magenkrämpfen verspricht ein Tee mit Anis (und gegebenenfalls weiteren Heilpflanze wie Fenchel oder Kümmel) Abhilfe. Stillenden Mütter kann indes die anregende Wirkung auf die Milchbildung zugutekommen.

Anis aus dem eigenen Garten
Anis (Pimpinella anisum) zählt zu der Familie der Doldenblütengewächse und stammt ursprünglich vermutlich aus dem östlichen Mittelmeergebiet, so die Mitteilung des „aid“. Heute werde Anis vor allem in Ländern Südeuropas wie der Türkei, Spanien oder Italien, aber auch in Asien, Mittel- und Südamerika angebaut. Der Anbau im eigenen Garten ist ebenfalls möglich, allerdings bedarf es laut Angaben des Verbraucherinformationsdienstes eines relativ trockenen Standorts, der sich im Frühjahr rasch erwärmt. Die länglichen Früchte reifen im Spätsommer bis Herbst und anschließend kann die Ernte folgen. Die Samen sollten danach noch rund eine Woche nachreifen, bevor sie verwendet werden, damit der Anis seinen vollen Geschmack entfalten kann. Der lakritzähnliche Geschmack ist allerdings nicht jedermanns Sache und bei Verwendung zum Würzen sollte auf die Dosierung geachtet werden, damit der Anisgeschmack nicht zu sehr dominiert. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das chronische Erschöpfungssyndrom lässt sich mit Verhaltens- und Bewegungstherapie relativ wirkungsvoll behandeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Chronisches Erschöpfungssyndrom: Alternative Therapie bietet Abhilfe

Die richtige Methode kann das Lernen von Vokabeln im Schlaf ermöglichen.  (Bild: chandlervid85/fotolia.com)

Studie: Wie Menschen im Schlaf sehr viel mehr lernen können

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR