• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Ein Drittel der Erwachsenen leidet unter Angst und Depression 28. Januar 2021
SARS-CoV-2-Selektionsdruck steigt – Forschende gehen von 23 Mutationen pro Jahr aus 28. Januar 2021
COVID-19: Impfstoff für schwangere Frauen sicher? 28. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko 28. Januar 2021
COVID-19: Sollte man beim Laufen im Freien eine Maske tragen? 28. Januar 2021
Weiter
Zurück

Vielseitige Heilpflanze: Anis fördert die Milchbildung beim Stillen

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
28. Oktober 2015
in News
Leseminuten 2 min
Sternanis und Anis entfalten mit ihren Inhaltstoffen eine positive Wirkung auf die Milchbildung beim Stillen. (Bild: by-studio/fotolia.com)

Anis hilft stillenden Müttern – Enthaltene ätherische Öle regen die Milchbildung an
Anis ist als Heilpflanze in verschiedenen Bereichen einsetzbar und dabei vor allem für seine positive Wirkung auf die Verdauung und als natürliches Hausmittel gegen Husten bekannt. Doch auch stillenden Müttern kann die Heilpflanze des Jahres 2014 helfen. Dem enthaltenen Anethol wird eine östrogene Wirkung zugeschrieben, die sich förderlich auf die Milchbildung ausübt.

Den Angaben des Verbraucherinformationsdienstes „aid“ zufolge wurde Anis bereits von den Römern als Verdauungshilfe nach üppigen Mahlzeiten genutzt. „Die enthaltenen ätherischen Öle sollen die Speichel- und Magensaftsekretion anregen, schleimlösend und antibakteriell wirken“, berichtet der „aid“ weiter. Zudem ist Anisöl, dass sowohl aus Sternanis als auch Anis gewonnen werden kann, ein bewährtes Hustenmittel. Darüber hinaus bildet die anregende Wirkung auf die Milchbildung bei stillenden Müttern eine besondere Eigenschaft des enthaltenen Anethols. Nicht zuletzt können Anis und Sternanis auch in der Küche als Gewürz beim Backen von Brot, Gebäck und Kuchen sowie zur Verfeinerung von deftige Fleischgerichte eingesetzt werden, berichtet der Verbraucherinformationsdienst „aid“.

Sternanis und Anis entfalten mit ihren Inhaltstoffen eine positive Wirkung auf die Milchbildung beim Stillen. (Bild: by-studio/fotolia.com)
Sternanis und Anis entfalten mit ihren Inhaltstoffen eine positive Wirkung auf die Milchbildung beim Stillen. (Bild: by-studio/fotolia.com)

Schleimlösend, krampflösend und antibakteriell
Insbesondere dem Anethol im Anis und Sternanis werden zahlreiche positive Eigenschaften zugesprochen. Dabei steht meist seine Wirkung gegen Husten im Vordergrund. Denn Anethol wirkt laut Angaben des „aid“ schleimlösenden, schwach antibakteriell und leicht krampflösend. Das Inhalieren mit Anis oder Anisöl kann bei trockenem Husten deutliche Erleichterung bringen. Bei Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Blähungen und leichten Magenkrämpfen verspricht ein Tee mit Anis (und gegebenenfalls weiteren Heilpflanze wie Fenchel oder Kümmel) Abhilfe. Stillenden Mütter kann indes die anregende Wirkung auf die Milchbildung zugutekommen.

Anis aus dem eigenen Garten
Anis (Pimpinella anisum) zählt zu der Familie der Doldenblütengewächse und stammt ursprünglich vermutlich aus dem östlichen Mittelmeergebiet, so die Mitteilung des „aid“. Heute werde Anis vor allem in Ländern Südeuropas wie der Türkei, Spanien oder Italien, aber auch in Asien, Mittel- und Südamerika angebaut. Der Anbau im eigenen Garten ist ebenfalls möglich, allerdings bedarf es laut Angaben des Verbraucherinformationsdienstes eines relativ trockenen Standorts, der sich im Frühjahr rasch erwärmt. Die länglichen Früchte reifen im Spätsommer bis Herbst und anschließend kann die Ernte folgen. Die Samen sollten danach noch rund eine Woche nachreifen, bevor sie verwendet werden, damit der Anis seinen vollen Geschmack entfalten kann. Der lakritzähnliche Geschmack ist allerdings nicht jedermanns Sache und bei Verwendung zum Würzen sollte auf die Dosierung geachtet werden, damit der Anisgeschmack nicht zu sehr dominiert. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Das chronische Erschöpfungssyndrom lässt sich mit Verhaltens- und Bewegungstherapie relativ wirkungsvoll behandeln. (Bild: Kurhan/fotolia.com)

Chronisches Erschöpfungssyndrom: Alternative Therapie bietet Abhilfe

Die richtige Methode kann das Lernen von Vokabeln im Schlaf ermöglichen.  (Bild: chandlervid85/fotolia.com)

Studie: Wie Menschen im Schlaf sehr viel mehr lernen können

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Antikörper gegen Alzheimer: Phase-2-Medikament gibt Hoffnung auf Behandlung

28. Januar 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebs und neurologische Erkrankungen: Signalprotein als Schlüsselmolekül für Krebsausbreitung und Epilepsie

28. Januar 2021
Leerer Einkaufwagen im Supermarkt

Kaufland-Rückruf: Schokoladen-Snack kann zu Atemnot führen

28. Januar 2021
Frische Kokosnüsse, Kokosöl und Koksmilch auf einem Tisch

Kokosöl wird in der Leber anders verstoffwechselt als Rapsöl

28. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht deutlich das Sterberisiko

28. Januar 2021
Eine Auswahl von Lebensmitteln mit hohem Omega-3-Gehalt.

COVID-19: Hoher Omega-3-Index soll vor tödlichem Krankheitsverlauf schützen

28. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR