• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zu wenig Vitamin-D: Bei dem Sonnetanken bleibt die Dosis entscheidend

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. Mai 2017
in News
Teile den Artikel

Zwischen Sonnenbrand und Vitamin-D-Mangel: Stets maßvoll Sonne tanken
Nach den langen trüben und kalten Monaten gibt es für viele Menschen kaum etwas Schöneres als endlich mal wieder richtig Sonne zu tanken. Gesundheitsexperten mahnen hier jedoch zur Vorsicht: Durch eine zu hohe UV-Belastung steigt das Krebsrisiko. Andererseits kann zu wenig Sonnenlicht zu einem Vitamin-D-Mangel führen. Es kommt also auf die richtige Dosis an.

Frühlingssonne wird oft unterschätzt
Nach den langen Wintermonaten locken die sonnigen Tage der letzten Wochen viele Menschen ins Freie. Sonnenhungrige sollten jedoch vorsichtig sein. Gerade an den ersten schönen Tagen des Jahres wird die Stärke der Frühlingssonne leicht unterschätzt, es droht ein Sonnenbrand. Und dadurch erhöht sich das Risiko, an Krebs zu erkranken. Jeder Sonnenbrand wird auf dem eigenen Haut-Konto addiert, mahnen Dermatologen. Dennoch sollte man die Sonne nicht komplett meiden. Dieser Verzicht könnte sonst mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergehen.

Bedeutung von Vitamin D wurde lange unterschätzt
Professor Jörg Reichrath, Dermatologe am Uniklinikum des Saarlandes, warnt in der aktuellen Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ (5/2017 B) vor einer völligen Sonnen-Abstinenz.

Denn dadurch drohe ein Mangel an Vitamin D. Das wichtige Vitamin steckt zwar auch in Lebensmitteln wie fettem Fisch, Pilzen und Eiern, doch den größten Teil stellt der Körper selbst her – mithilfe der Sonne.

„Die Bedeutung von Vitamin D wurde lange unterschätzt“, meint Reichrath. Ein Mangel sollte in jedem Fall vermieden werden. „Auch wenn man ihn nicht spürt“, so Professor Christian Kasperk, Stoffwechselexperte vom Uniklinikum Heidelberg.

Ausgedehnte Sonnenbäder sind nicht notwendig
Die meisten Experten raten eher zur natürlichen Sonne als zur Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln. Solche Pillen verhindern auch meistens keine Erkrankungen, wie neuseeländische Wissenschaftler in einer Studie feststellten.

Um seinen Vitamin-D-Bedarf zu stillen, muss man sich täglich nicht lange in der Sonne aufhalten. Es genügt, Hände, Gesicht und Teile von Armen und Beinen bestrahlen zu lassen. Ein ausgedehntes Sonnenbad ist nicht notwendig.

Sonne sollte ohnehin grundsätzlich nur in Maßen genossen worden. Wie es in dem Gesundheitsmagazin heißt steht UV-Licht als Krebsauslöser der Gefahrenklasse 1 auf einer Stufe mit Rauchen und Asbest.

Insbesondere in den Stunden vor und nach ihrem Höchststand sollte man die Sonne besser meiden. Wenn sich direkte Bestrahlung nicht vermeiden lässt, sollte unbedingt Sonnenschutz oder UV-dichte Kleidung verwendet werden.

Experten empfehlen, sich beim Sonnenschutz immer am UV-Index zu orientieren und beim Eincremen nicht zu sparen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

HNO-Ärzte: Durchschnittlich 30 Ohrverletzungen pro Tag durch Wattestäbchen

Ist Übergewicht eine Krankheit? Mediziner drängen auf Aktionsplan gegen Adipositas

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR