• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Vogelgrippe: Eilverordnung zum Schlachten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Vogelgrippe: Enten und Gänse müssen vorm Schlachten getestet sein

23.12.2014

Nach einer neuen Verordnung müssen Enten und Gänse auf Vogelgrippe getestet sein, bevor sie geschlachtet werden dürfen. Die Eilverordnung soll die Ausbreitung der Infektion eindämmen und gilt vorerst bis zum März nächsten Jahres. Für Menschen bestehe nach bisherigen Erkenntnissen kein Risiko.

Enten und Gänse müssen getestet werden
Von kommenden Sonntag an müssen Enten und Gänse auf Vogelgrippe getestet sein, bevor sie in den Schlachthof gebracht werden. Das sieht eine Eilverordnung von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) vor, wie die Nachrichtenagentur dpa berichtet. Die neue Verordnung gelte bundesweit bis zum 31. März 2015. Wie es heißt, müssen vor einem Schlachthoftransport mindestens 60 Tiere auf das Vogelgrippevirus untersucht werden. Wenn auch nur ein Tier befallen sei, gehe der Transport nicht in den Schlachthof. Im Gegensatz zu Puten und Hühnern zeigen Enten und Gänse häufig keine Anzeichen eines Befalls mit dem Vogelgrippevirus H5N8.

Ausbreitung der Infektion eindämmen
Mit Hilfe der Verordnung soll die Ausbreitung der Infektion eingedämmt werden, die insbesondere für Hühnervögel gefährlich ist. Nach derzeitigen Erkenntnissen bestehe für Menschen kein Risiko, selbst dann nicht, wenn sie infiziertes Geflügel verzehren. Das Friedrich-Loeffler-Institut, das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit betonte, dass bislang weltweit keine Infektion von Menschen mit dem Virus H5N8 bekannt sei. Daher sehe man im Moment kein Verbraucherrisiko. Zudem seien die allermeisten Weihnachtsgänse und -enten ohnehin längst geschlachtet.

Virus-Subtyp kam vorher nur in Asien vor
Der Virus-Subtyp H5N8, der in den vergangenen Tagen zweimal in Niedersachsen nachgewiesen werden konnte, kam bis vor kurzem nur in Asien vor. In den vergangenen Jahren haben sich die Erreger H7N9 und auch H5N1 als besonders gefährlich erwiesen. Bei Menschen, die sich infizierten, zeigten sich häufig erst nach Wochen typische Vogelgrippe-Symptome, die anfangs meist denen einer herkömmlichen Grippe ähneln. Patienten bekommen unter anderem hohes Fieber, Husten, Halsschmerzen und in manchen Fällen Atemnot. Zu den Symptomen, die eher selten auftreten, zählen Durchfall, Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen. (ad)

Bild: Karin Jung / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Rückruf wegen Salmonellen in Pralinen

Intelligenz: Krähen lösen abstrakte Aufgaben

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR