• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Vorteile für die Gesundheit während der Fastenzeit

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
7. März 2011
in News
Teile den Artikel

Fasten als Frühjahrsputz für den Körper? Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit der Christen. Dabei kann dass Fasten auch eine Vielzahl positiver Effekt auf die Gesundheit haben, doch sollten einige Grundregeln beachtet werden.

07.03.2011

In den verschiedenen Religionen sind Fastenzeiten fest verankert und auch aus gesundheitlichen Gründen legen viele Menschen gelegentlich eine Fastenkur ein. Die persönlichen Argumente für den Nahrungsverzicht sind äußerst weitreichend und nicht jede Art des Fastens hat die gleichen positiven gesundheitlichen Effekte. Außerdem müssen einige grundlegende Regeln beachtet werde, damit das Fasten seine gesundheitsfördernde Wirkung entfalten kann.

Verschiedene Gründe für eine Fastenzeit
Ab Aschermittwoch beginnt die 40-tägigeFastenzeit der Christen, Muslime fasten zu Ramadan, Juden an bestimmten Festtagen und auch im Buddhismus ist der Nahrungsverzicht über ein längeren Zeitraum relativ weit verbreitet. Dabei sind die Ziele des Fastens in den verschiedenen Religionen sich äußerst ähnlich. Durch die innere Einkehr, Verzicht, Demut, Buße und Besinnung möchten die Gläubigen zu sich selbst und ihrem Gott finden. Neben dem religiösen Fasten hat in den letzten Jahren jedoch auch das Heilfasten verstärkt an Bedeutung gewonnen. Die Anwender erhoffen sich dadurch eine Steigerung des Wohlbefindens bei gleichzeitiger Verbesserung der Gesundheit. Das Heilfasten verspricht außerdem eine darmreinigende, entschlackende und entgiftende Wirkung.

Heilfasten mit positiven gesundheitlichen Effekten
Wichtig ist vom medizinischen Standpunkt her vor allem eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme während der Fastenzeit. Auch sollten die Betroffenen die Fastenzeit nicht auf Biegen und Brechen durchziehen, sondern ihr körperliches Wohlbefinden im Auge behalten. Frauen sollten auf eine Fastenzeit während der Schwangerschaft verzichten. Im Zweifelsfall empfiehlt sich die Hinzuziehung eines Arztes, um mögliche negative gesundheitliche Konsequenzen auszuschließen. Darüber hinaus sollte Fasten nicht als Blitzdiät missverstanden werden, denn zum dauerhaften Abnehmen ist eine vorübergehende Nulldiät aufgrund des bekannten Jojo-Effektes eher ungeeignet. Fasten bietet jedoch eine gute Möglichkeit, um den eigene Lebensstil ein wenig gesünder zu gestalten. Dabei verweist die Fachliteratur in der Naturheilkunde auch auf die Erfolge, die mit Fastenkuren bereits bei chronischen Leiden wie Herz-/Kreislauferkrankungen, Diabetes, Allergien, Asthma oder Rheuma erzielt wurden. (fp)

Lesen Sie auch:
Abnehmen mit Pilates
Leber entgiften
Abnehmen durch Akupunktur
Diät in der Naturheilkunde

Bild: Lizzy Tewordt / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Mediterrane Ernährungsweise gut fürs Herz

Experten warnen vor Kindersnacks mit Alkoholgehalt

Jetzt News lesen

Junges Paar beim Joggen im Park

Herzgesundheit: Einfaches Intervalltraining zur Herz-Kreislauf-Stärkung

8. Februar 2023
Ein leeres Bett auf einer Intensivstation.

Grippe-Krankenhauseinweisungen: Fast alle haben eine chronische Krankheit

7. Februar 2023
Ist das Herpes-Virus einmal im Körper, kann es unter bestimmten Umständen jederzeit wieder aktiv werden. (Bild: Spectral-Design/stock.adobe.com)

Wie sich Herpes- und Epstein-Barr-Viren vor dem Immunsystem verstecken

7. Februar 2023
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Alzheimer: Früherkennung und Behandlung mit bahnbrechendem Ansatz

7. Februar 2023
Forscher schreibt Vitamin-D.

Vitamin-D-Präparate scheinen Risiko für Diabetes zu senken

7. Februar 2023
Frau leidet unter Schlafproblemen.

Schlafmangel hat negative Auswirkungen auf die kognitiven Fähigkeiten

7. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR