• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Warnung: Hautkrebsrisiko durch Präparat zur Behandlung aktinischer Keratosen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. Januar 2020
in News
Leseminuten 2 min
Hautarzt untersucht älteren Patienten auf Anzeichen für Hautkrebs
Aktinische Keratosen werden durch zu viel Sonnenlicht verursacht und können zu invasivem Hautkrebs führen. Sie sollten grundsätzlich behandelt werden. Doch nicht mit Picato®. Denn es bestehen Bedenken über einen Zusammenhang zwischen der Anwendung des Mittels und der Entwicklung von Hautkrebs. (Bild: wavebreak3/stock.adobe.com)

Anwendung von Mittel zur Behandlung aktinischer Keratosen der Haut einstellen

Die durch übermäßige UV-Strahlung ausgelöste aktinische Keratose gilt als häufigste Hautkrebsvorstufe. Sie sollte grundsätzlich behandelt werden. Doch nicht mit Picato®. Denn Untersuchungen, die das Mittel mit einem anderen Präparat verglichen, weisen auf höheres Hautkrebsrisiko hin.

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt Patientinnen und Patienten, die Anwendung von Picato® (Ingenolmebutat), einem Gel zur Behandlung aktinischer Keratosen der Haut, einzustellen. Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) berichtet, wird die Sicherheit der Arzneimittel weiterhin überprüft.

Die häufigste Hautkrebsvorstufe

Laut der Techniker Krankenkasse (TK) gilt die aktinische Keratose als häufigste Hautkrebsvorstufe – ausgelöst durch übermäßige UV-Strahlung. Unbehandelt geht sie häufig in eine bösartige Form von Hautkrebs über.

Der Krankenkasse zufolge gibt es mehrere Therapien, mit denen die aktinische Keratose erfolgreich behandelt werden kann:

Vereisung (auch Kryochirurgie oder Kältetherapie), Photodynamische Therapie (PDT), Laser-Therapie, operative Entfernung und Salbenbehandlung. Wird auf letztere Behandlung gesetzt, dann sollte nicht auf Picato® zurückgegriffen werden.

Alternative Behandlungsmethoden

Wie das BfArM berichtet, prüft der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) derzeit Daten zu Hautkrebs bei Patientinnen und Patienten, die Picato® anwenden.

Den Angaben zufolge weisen die Endergebnisse einer Studie, die Picato® mit Imiquimod (einem anderen Arzneimittel gegen aktinische Keratosen) vergleicht, auf ein höheres Hautkrebsrisiko im behandelten Bereich nach Anwendung von Picato® im Vergleich zu Imiquimod hin.

Aufgrund der Bedenken über einen möglichen Zusammenhang zwischen der Anwendung von Picato® und der Entwicklung von Hautkrebs hat der PRAC empfohlen, die Zulassungen der Arzneimittel vorsorglich ruhen zu lassen, und auch festgestellt, dass alternative Behandlungsmethoden zur Verfügung stehen.

Laut der Mitteilung wird der PRAC seine Überprüfung fortsetzen. Wenn diese abgeschlossen ist, wird die EMA den Patientinnen und Patienten und den Angehörigen der Heilberufe aktualisierte Leitlinien zur Verfügung stellen.

Informationen für Patientinnen und Patienten

Das BfArM hat wichtige Informationen für Patientinnen und Patienten zusammengefasst:

  • Es bestehen Bedenken über einen Zusammenhang zwischen der Anwendung von Picato® und der Entwicklung von Hautkrebs.
  • Patientinnen und Patienten sollten Picato® nicht mehr zur Behandlung von aktinischen Keratosen anwenden, solange die Daten überprüft werden.
  • Patientinnen und Patienten sollten auf ungewöhnliche Hautveränderungen oder -wucherungen achten und beim Auftreten neuer Hautveränderungen umgehend einen Arzt aufsuchen.
  • Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Auf neu entstehende Hautveränderungen achten

Laut dem BfArM sollen Angehörige der Heilberufe die Verschreibung von Picato® einstellen und andere Behandlungsoptionen in Betracht ziehen, während die Daten überprüft werden.

Zudem sollen sie die Patientinnen und Patienten dazu auffordern, auf neu entstehende Hautveränderungen zu achten und im Falle des Auftretens umgehend einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.

Den Angaben zufolge setzt die EMA die Überprüfung der verfügbaren Daten fort und wird weitere Informationen zur Verfügung stellen, wenn die Überprüfung abgeschlossen ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM): Picato® (Ingenolmebutat): EMA empfiehlt das Ruhen der Zulassungen als Vorsichtsmaßnahme, während die Überprüfung des Hautkrebsrisikos fortgesetzt wird, (Abruf: 18.01.2020), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
  • Techniker Krankenkasse (TK): Warn­si­gnal der Haut - akti­ni­sche Kera­tose, (Abruf: 18.01.2020), Techniker Krankenkasse (TK)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine Hand greift in eine Chipstüte.

Abnehmen: So schlechte Essgewohnheiten loswerden

Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Cholesterinsenkung: Gesundheitsgefahr durch Rotschimmelreis-Nahrungsergänzungsmittel

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR