• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum Männer öfter Herzprobleme haben

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
5. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Ungesunder Lebensstil von Männern führt vermehrt zu Herzproblemen

05.12.2014

Ein ungesunder Lebensstil erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Dass davon vermehrt Männer betroffen sind, zeigt der DAK-Gesundheitsreport. Demnach haben berufstätige Männer 55 Prozent mehr Fehltage wegen Herzproblemen als Frauen. Eine Umfrage im Auftrag der Krankenkasse macht zudem die Ursachen deutlich.

Ungesunde Ernährung vieler Männer begünstigt Herzprobleme
„Männer sind in Deutschland stärker von Herzproblemen betroffen als Frauen“, berichtet die DAK Gesundheit. Eine bundesweite Forsa-Befragung im Auftrag der Krankenkasse unter 3.000 Männern und Frauen zwischen 25 und 39 Jahren zeigt zudem, dass Männer häufiger als Frauen ungesunde Lebensgewohnheiten haben. So achten sie weniger auf eine gesunde Ernährung. Der Umfrage zufolge legen 66 Prozent der Männer beim Essen lediglich Wert auf den Geschmack und nicht auf die Nährstoffe. Folglich kommen häufiger fettreiche und salzige Speisen auf den Teller statt gesunder, vitaminreicher Kost. Hinzu kommt, dass 43 Prozent der Männer regelmäßig Alkohol trinken, 36 Prozent rauchen und 70 Prozent keinen Sport treiben. „Viele Männer pflegen einen Lebensstil, der die Entstehung von Herzkreislauf-Erkrankungen begünstigt“, bestätigt DAK-Ärztin Elisabeth Thomas.

Frauen führen der Untersuchung zufolge dagegen meist einen gesünderen Lebensstil. „Frauen schneiden bei Ernährung und Alkohol wesentlich besser ab. Nur jede zweite Frau isst sorglos fettes Essen (48 Prozent) und nur ein Drittel trinkt regelmäßig Alkohol (33 Prozent)“, teilt die Krankenkasse mit. Deshalb leiden sie auch seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Männer. „Laut DAK-Gesundheitsreport entfielen 2013 auf 100 männliche DAK-Versicherte 74 Fehltage wegen Herzkreislauf-Problemen. Das sind 55 Prozent mehr als bei den Frauen, die nur an knapp 48 Tagen fehlten“, so die Kasse.

Ab der Lebensmitte nimmt der gesunde Lebensstil bei Männern und Frauen ab
Beide Geschlechter haben ab einem Alter von 35 Jahren jedoch eines gemeinsam: Der Lebensstil wird ungesünder. Während unter den 25- bis 29-Jährigen nur 67 Prozent auf Sport verzichten, sind es in der Altersgruppe der 35- bis 40-Jährigen bereits 77 Prozent. Bewegungsmangel gehört jedoch zu den Hauptrisikofaktoren für Übergewicht und Herzprobleme. „Gerade in der Lebensmitte werden die Weichen gestellt", erläutert Thomas. Der Lebenswandel zu dieser Zeit beeinflusse das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entscheidend. „Wer in diesem Alter in seinem Gesundheitsbemühen nicht nachlässt, sondern sich wieder mehr um einen gesunden Lebensstil kümmert, kann sogar frühere Sünden wettmachen.“ (ag)

Bild: Bernd Kasper / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bio-Höfe wegen Pestizid-Fund gesperrt

Bauchschmerzen bei Stress: Was kann man tun?

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR