• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Was bringen Fitness-Tracker wirklich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. März 2016
in News
Teile den Artikel

Wettbewerb mit Anderen: Fitness-Tracker bringen offenbar Motivation
Heutzutage nutzen viele Menschen beim Sport technische oder elektronische Hilfsmittel wie etwa Fitness-Tracker. Vor allem Jogger sieht man oft mit den trendigen Geräten am Handgelenk laufen. Doch was bringen die Fitnessbänder eigentlich?

Viele Fitness-Tracker schneiden schlecht ab
Hersteller von Fitness-Armbändern versprechen ihren Kunden meist Unterstützung für das optimale Training. Die kleinen Geräte zeichnen unter anderem Strecken, Zeiten, Kalorienverbrauch und Ruhephasen auf. Erst vor kurzem zeigte sich jedoch, dass viele Fitness-Tracker im Test meistens schlecht abschneiden. Manchen Experten zufolge sind solche Geräte nicht besonders sinnvoll. Denn Smartphones machen Fitnessbänder überflüssig, weil über die verschiedenen Anwendungen ohnehin zahlreiche Daten gespeichert werden können.

Kein allgemeiner Nutzen belegt
Trotzdem liegen die Geräte im Trend. Die Nutzer messen unter anderem Distanz und Dauer und ermöglichen so einen Vergleich mit anderen. Wie Urs-Vito Albrecht, stellvertretender Direktor des Instituts für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa erklärte, ist bisher kein allgemeiner Nutzen der Geräte belegt. „Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass die Fitness-Tracker keinen individuellen Nutzen haben. Tracker und die zugehörigen Apps können den Einzelnen motivieren, zum Beispiel durch den Wettbewerb mit Anderen.“

Nicht gegen „die Maschine“ trainieren
Den schnellsten Fortschritt erzielen Sport-Einsteiger und der lässt sich auch gut tracken. „Allerdings laufen Anfänger auch schnell Gefahr, sich zu überfordern.“ Dem Experten zufolge sollten sie daher nicht gegen „die Maschine“ trainieren, sondern auf die Warnsignale des Körpers hören. Für die Erfahrenen gilt: „Hobby-Sportler, die gern ihre Leistung im Verlauf beobachten möchten, ohne dass sie eine hohe Messgenauigkeit erwarten, haben sicherlich ihre Freude an den verfügbaren Geräten“, so Albrecht. „Für Leistungssportler wird die Genauigkeit eher nicht ausreichen.“ Laut der dpa zeigte eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom unter 1.236 Bundesbürgern ab 14 Jahren, dass derzeit knapp ein Drittel (31 Prozent) der Menschen in Deutschland Fitness-Tracker nutzt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Reizdarm-Behandlung: Kümmelöl-Leibauflagen reduzieren Schmerzen

Schlafprobleme können das Unfallrisiko erheblich erhöhen

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR