• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Weihnachtsfest: Gesundheitsministerin warnt Schwangere vor Alkoholkonsum

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
24. Dezember 2018
in News
Schwangere Frauen sollten auch an Weihnachten und Silvester konsequent auf Alkohol verzichten. Denn schon kleine Alkoholmengen können schwere gesundheitliche Folgen für das Ungeborene haben. (Bild: highwaystarz/fotolia.com)
Teile den Artikel

Alkohol in der Schwangerschaft: Gesundheitsministerin rät zum konsequenten Verzicht

Dass ein hoher Alkoholkonsum der Gesundheit schadet, ist den meisten Menschen bekannt. Doch auch schon kleine Alkoholmengen können Schaden anrichten – und zwar auch bei ungeborenen Kindern. Schwangere sollten daher konsequent auf alkoholische Getränke verzichten.

Die Weihnachtstage genießen

Plätzchen, Lebkuchen, Braten: Die meisten Menschen wollen an den Feiertagen genießen. Für viele gehört dazu auch Alkohol. Doch für werdende Mütter sollte der Konsum alkoholischer Getränke tabu sein. Denn Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann gravierende Folgen haben. Darauf weist Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml in einer Mitteilung hin.

Schwangere Frauen sollten auch an Weihnachten und Silvester konsequent auf Alkohol verzichten. Denn schon kleine Alkoholmengen können schwere gesundheitliche Folgen für das Ungeborene haben. (Bild: highwaystarz/fotolia.com)

Schon ein Glas kann gefährlich werden

Vielen Menschen ist noch immer nicht klar, dass der Konsum von Alkohol mit Folgen für das Ungeborene verbunden ist. Selbst manchen Schwangeren ist das Alkohol-Tabu unbekannt.

So zeigte sich in einer Umfrage, dass rund 18 Prozent der Deutschen Alkohol in der Schwangerschaft vertretbar halten.

Doch viele Kinder, die im Mutterleib Alkohol ausgesetzt waren, haben später unter Folgeschäden zu leiden. Schon ein Glas ist gefährlich, mahnen Gesundheitsexperten, wie auch Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml.

Schwere gesundheitliche Folgen für das Ungeborene

„Auch zum weihnachtlichen Festessen oder an Silvester sollten schwangere Frauen konsequent auf Alkohol verzichten“, sagte Huml, die approbierte Ärztin ist.

„Denn: Schon eine geringe Menge an Alkohol wie ein Glas Sekt kann schwere gesundheitliche Folgen für das ungeborene Kind haben. Wichtig ist auch, dass schwangere Frauen von ihrer Familie und im Freundes- oder Bekanntenkreis unterstützt werden.“

Der Konsum alkoholischer Getränke in der Schwangerschaft kann bei den betroffenen Kindern sowohl zu Fehlbildungen als auch zu Entwicklungsstörungen und geistiger Behinderung führen.

Fachleute gehen davon aus, dass in Deutschland jährlich rund 4.000 Kinder mit dem sogenannten Fetalen Alkoholsyndrom (FAS) und 10.000 weitere Kinder mit unterschiedlich ausgeprägten Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) geboren werden.

Zudem sei gerade bei den leichteren Alkoholspektrumstörungen von einer erheblichen Dunkelziffer auszugehen.

Häufigste Ursache für angeborene Behinderung

„Noch immer ist zu wenig bekannt, dass der Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft die häufigste Ursache für eine angeborene Behinderung ist“, so Huml.

„Davon sind die Kinder ihr ganzes Leben lang betroffen – dabei wären die Schädigungen und Behinderungen völlig vermeidbar“, sagte die Ministerin.

Die 2012 im Freistaat gestartete Aufklärungskampagne „Schwanger? Null Promille“ hat für werdende Mütter und ihre Begleiter wertvolle Informationen und Tipps zusammengefasst. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Antibiotikaresistente Bakterien können auch über Lebensmittel wie Geflügelfleisch verbreitet werden. Doch es gibt Möglichkeiten, sich zu schützen. (Bild: alain wacquier/fotolia.com)

Richtige Küchenhygiene: Campylobacter-Infektionen vermeiden

Mit zunehmendem Alter lässt das Riechvermögen nach. Forscher haben nun untersucht, warum das so ist. (Foto: Halfpoint/fotolia.com)

Konfetti im Kopf: Warum im Alter das Riechvermögen nachlässt

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR