• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wenn Kinder nach der Medikamenteinnahme brechen: Wirken Mittel dennoch?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
26. Juli 2016
in News
Wenn sich ein Kind nach der Einnahme von Medikamenten erbricht, soll nicht ohne weiteres eine weitere Tablette verabreicht werden. Das Mittel könnte schon wirken. (Bild: pathdoc/fotolia.com)
Teile den Artikel

Weitere Tablette wenn das Kind erbricht? Medikament kann bereits wirken
Kleine Kinder erbrechen relativ häufig. Die Ursachen dafür sind meist harmlos: Viel durcheinander gegessen, mit einem schlechten Lebensmittel den Magen verdorben, große Aufregung wegen eines spannenden Ereignisses. Hat das Kind aber vor dem Erbrechen ein Medikament bekommen, fragen sich Eltern oft, ob sie eine weitere Tablette verabreichen sollen. Hier ist Vorsicht angebracht: das Mittel könnte bereits wirken.

Körper nimmt Säfte und Lösungen schnell auf
Wenn sich ein Kind kurz nach der Einnahme von Arzneimitteln übergeben muss, sollten Eltern das Medikament nicht ohne weiteres erneut verabreichen. Das Mittel kann nämlich bereits seine Wirkung im Körper entfaltet haben. So erläutert die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände in ihrer Zeitschrift „Neue Apotheken Illustrierte“ (Ausgabe 15. Juli), dass der Körper Säfte und Lösungen normalerweise schon aufgenommen hat, wenn zwischen der Einnahme und dem Erbrechen zwischen 30 und 60 Minuten vergangen sind.

Wenn sich ein Kind nach der Einnahme von Medikamenten erbricht, soll nicht ohne weiteres eine weitere Tablette verabreicht werden. Das Mittel könnte schon wirken. (Bild: pathdoc/fotolia.com)
Wenn sich ein Kind nach der Einnahme von Medikamenten erbricht, soll nicht ohne weiteres eine weitere Tablette verabreicht werden. Das Mittel könnte schon wirken. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Erbrechen nach eingenommener Tablette
Bei Tabletten kann dies allerdings länger dauern. In dem Fall sollten Eltern am besten ihren Kinderarzt kontaktieren und fragen, ob die Pille erneut verabreicht werden soll. Muss sich das Kind erst später erbrechen oder bekommt es Durchfall, ist ebenfalls der Kinderarzt zu informieren. Muss sich ein Kind im Liegen erbrechen, sollte es sofort mit dem Gesicht nach unten hochgenommen werden, berichten die Experten des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) auf ihrer Webseite „kinderaerzte-im-netz.de“.

Stirn des Kindes kühlen
Außerdem sollten Eltern dem Kind ihre Hand oder einen kühlen Waschlappen auf die Stirn legen, um dem Kind das Schwindelgefühl und die Übelkeit zu nehmen. Des Weiteren raten die Fachleute, dem Nachwuchs den Mund auszuspülen, damit der üble Geschmack verschwindet. Geeignet dafür sind Wasser oder Tee. Weil der Magen gereizt ist, sollte das Kind in den nächsten Stunden keine Nahrung (höchstens trockenen Zwieback oder Salzstangen) zu sich nehmen. Allerdings sollten die Kleinen viel trinken!

Kindern nur wenige Medikamente geben
Ganz allgemein sollte man Kindern nur wenige Pillen geben und es stattdessen bei leichteren Beschwerden mit Hausmitteln versuchen. Wenn „Wehwehchen“ aber zur Krankheit werden, ist es auf jeden Fall sicherer, sich mit dem Kinderarzt über eine mögliche Medikamentengabe abzustimmen. Bei der Frage, welche Medikamente für Kinder geeignet sind, sollte immer im Vordergrund stehen, ob ihr Einsatz wirklich erforderlich ist oder die Beschwerden nicht auch auf natürlichem Wege gelindert werden können. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Zeckenstich kann auch bei Haustieren böse Folgen wie eine Borreliose haben. Daher sollte die Zecke schnell entfernt und unbedingt aufgehoben werden. (Bild: DoraZett/fotolia.com)

Gefährliche Zeckenbisse bei Hunden: Prävention und Therapie

Kreuzschmerzen können nicht nur durch mangelnde Bewegung, sondern auch durch Sport ausgelöst werden.  Doch den Beschwerden kann vorgebeugt werden. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Was Rückenschmerzen wirklich lindert

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung des Darmpilzes Candida albicans.

Chronische Darmentzündungen: Hefepilze als Auslöser identifiziert

26. September 2023
Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR