• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Wie beeinflusst körperliche Aktivität das Risiko einer Kniearthrose?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
aktualisiert am 21. Juni 2022
in News
Frau hat Schmerzen im Knie.
Schmerzen im Knie können auf das Vorliegen einer Kniearthrose hinweisen. Kann die Entstehung dieser Gelenkerkrankung durch körperliche Betätigung ausgelöst werden oder wirkt sich diese eher positiv auf Muskeln und Gelenke aus? (Bild: fizkes/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zusammenhang zwischen Aktivität und Kniearthrose?

Erhöht sich das Risiko einer Kniearthrose, wenn der Umfang der körperlichen Betätigung zunimmt, oder hat die körperliche Betätigung eventuell sogar einen positiven Einfluss auf das individuelle Erkrankungsrisiko? Wie sich körperliche Betätigung auf das Risiko einer Arthrose im Knie auswirkt, wurde in einer aktuellen umfangreichen Studienauswertung untersucht.

In der neuen Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der hoch renommierten University of Oxford wurden die Auswirkungen der körperlichen Betätigung auf das Risiko einer Kniearthrose untersucht. Die entsprechenden Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „Arthritis & Rheumatology“ publiziert.

Mögliche Folgen wurden langfristig untersucht

Die Analyse des Teams umfasste sechs globale gemeindebasierte Studien mit insgesamt 5.065 teilnehmenden Personen, welche entweder an Kniearthrose erkrankt waren oder nicht. Diese Personen wurden für einen Zeitraum von fünf bis zwölf Jahren medizinisch überwacht, um festzustellen, wie sich körperliche Betätigung auf das Risiko für Kniearthrose auswirkt.

Keine Kniearthrose durch körperliche Betätigung

Entgegen vielen Vermutungen konnten die Forschenden bei ihrer Untersuchung jedoch keinen Zusammenhang zwischen dem Umfang und der Dauer der körperlichen Betätigung und dem individuellen Risiko einer Kniearthrose feststellen.

„Die Erkenntnis, dass der Umfang der körperlichen Betätigung und die damit verbrachte Zeit nicht mit der Entwicklung von Kniearthrose in Verbindung stehen, ist ein wichtiger Hinweis sowohl für Ärzte als auch für die Öffentlichkeit, die dies bei der Verschreibung von körperlicher Betätigung für die Gesundheit berücksichtigen sollten”, erläutert Studienautor Dr. Thomas Perry von der University of Oxford in einer Pressemitteilung.

In zukünftigen Studien sollte nun untersucht werden, wie sich spezielle Verletzungen und bestimmte Arten der körperliche Aktivität auf das Risiko der Kniearthrose auswirken, fügt Studienautorin Dr. Maria Sanchez-Santos von der University of Oxford hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • WILEY: Does physical activity impact risk of knee osteoarthritis? (veröffentlicht 03.11.2021), WILEY
  • Lucy S. Gates, Thomas A. Perry, Yvonne M. Golightly, Amanda E. Nelson, Leigh F. Callahan, David Felson, Michael Nevitt, Graeme Jones, Cyrus Cooper, Mark E. Batt, Maria T. Sanchez-Santos, Nigel K. Arden: Recreational Physical Activity and Risk of Incident Knee Osteoarthritis: an international meta-analysis of individual participant-level data; in: Arthritis & Rheumatology (veröffentlicht 03.11.2021), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer Fresszelle des Immunsystems.

Arteriosklerose: Immuntherapie eröffnet neuen Behandlungsansatz

Ei auf dem Frühstückstisch.

Ernährung: Darum sollten Kinder frühzeitig Eier verzehren

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR