• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Wie Erdbeeren vor gefährlichen Erkrankungen schützen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
8. April 2023
in News
Erdbeeren schützen auf vielfältige Weise vor der Entwicklung von chronischen Krankheiten. (Bild: Nadezhda Pakhomоva/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gesundheitliche Vorteile von Erdbeeren

Erdbeeren sind insbesondere wegen ihres fruchtigen süßen Geschmacks bei vielen Menschen sehr beliebt. Aber die Frucht kann weitaus mehr, als einfach nur gut zu schmecken. Erdbeeren enthalten zahlreiche gesunde bioaktive Verbindungen, die vor einer Vielzahl von Krankheiten schützen und sogar das Wachstum von Krebstumoren hemmen können.

In einer Übersichtsarbeit hat Sandra M. Hannum von der University of Illinois untersucht, wie sich der Verzehr von Erdbeeren auf die allgemeine Gesundheit und speziell das Risiko für chronische Erkrankungen auswirkt. Die Ergebnisse können in dem englischsprachigen Fachblatt „Critical Reviews in Food Science and Nutrition“ nachgelesen werden.

Obst und Gemüse schützen vor chronischen Krankheiten

In früheren epidemiologische Untersuchungen wurde bereits ein Zusammenhang zwischen einer Ernährung mit viel Obst und Gemüse und einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen festgestellt, berichtet die Studienautorin.

Laut der Expertin gibt es vermehrt Hinweise dafür, dass dieses gesundheitsfördernde Potenzial von Obst und Gemüse auf darin enthaltene bioaktive Verbindungen zurückzuführen ist, welche als sogenannte Phytochemikalien (sekundäre Pflanzenstoffe) bezeichnet werden.

Dabei enthalten Erdbeeren insbesondere Ellagsäure und verschiedene Flavonoide wie Anthocyane, Catechin, Quercetin und Kaempferol, erläutert die Medizinerin. Genau diese Verbindungen weisen eine starke antioxidative Wirkung auf.

Reduziertes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

Solche Antioxidantien sind dafür bekannt, dass sie die Oxidation von ungesundem LDL-Cholesterin hemmen, die Plaquestabilität fördern, die Endothelfunktion der Gefäße verbessern und die Thromboseneigung verringern, erläutert Hannum.

Dank dieser Effekte reduzieren Antioxidantien auch das Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen, ergänzt die Expertin. Außerdem habe Extrakt aus Erdbeeren in vitro COX-Enzyme gehemmt, was sich vorteilhaft auf den Prozess von Entzündungen auswirkt.

Erdbeeren zeigen krebshemmende Wirkung

Einzelne Bestandteile von Erdbeeren waren in verschiedenen experimentellen Systemen zudem mit einer krebshemmenden Wirkung verbunden, was sie durch eine Blockierung des Beginns der Karzinogenese, also der Tumorentwicklung, und die Unterdrückung des Fortschreitens und Vermehrens von Tumoren erreichten, erklärt die Studienautorin.

Erdbeeren vorteilhaft für das Gehirn

Nicht zuletzt hätten einige vorläufige Untersuchungen an Tieren darauf hingedeutet, dass eine Ernährung, welche einen erhöhten Verzehr von Erdbeeren umfasst, dank der sekundären Pflanzenstoffe vorteilhafte Auswirkungen auf die Gesundheit des Gehirns hat.

Bioaktive Verbindungen mit vielseitiger Wirkung

In dem Review wurde deutlich, dass die pflanzlichen Verbindungen in Erdbeeren auf zahlreichen unterschiedlichen Wegen positive Effekte im Körper entfalten, wobei insbesondere die Antioxidantien eine hervorzuhebende Rolle spielen. So können Erdbeeren das Risiko für gefährliche chronische Erkrankungen auf einfache und schmackhafte Weise reduzieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Sandra M. Hannum: Potential Impact of Strawberries on Human Health: A Review of the Science: in: Critical Reviews in Food Science and Nutrition (veröffentlicht 10.08.2010), Critical Reviews in Food Science and Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Älteres Paar beim Training im Fitnessstudio

Bluthochdruck effektiv mit Krafttraining senken

Grafische Darstellung einer Krebszelle, auf die ein Fadenkreuz gerichtet ist.

Ernährung & Probiotika können Erfolg von Krebstherapien verbessern

Jetzt News lesen

Aufgereihte Einkaufswagen

Milch-Rückruf wegen Infektionsrisiko

22. September 2023
Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl-Polyphenol wirkt gegen Arterienverkalkung

22. September 2023
Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.

So wird beim Verkauf von Fisch betrogen

21. September 2023
Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

21. September 2023
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

21. September 2023
Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR