• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Experte: Wie gefährlich ist Cortison-Creme wirklich?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
9. September 2015
in News
Teile den Artikel

Kein guter Ruf: Ist Cortison-Creme wirklich so gefährlich?
Nur wenige Medikamente werden gegen so viele unterschiedliche Beschwerden verwendet, wie Cortison. Ärzte verschreiben es unter anderem bei Rheuma, Asthma, Allergien oder Darmkrankheiten. Vor allem bei vielen Hautkrankheiten gilt Cortison-Creme als Allzweckwaffe. Die Arznei hat jedoch bei vielen Patienten einen schlechten Ruf. Wie schädlich ist sie wirklich?

Arznei mit breitem Anwendungsspektrum
Cortison (auch Kortison) wird von Ärzten bei vielen ganz unterschiedlichen Erkrankungen verschrieben. Sehr oft kommt es bei Entzündungen und allergischen Reaktionen zum Einsatz. Verabreicht wird es unter anderem bei Hauterkrankungen, wie juckendem Hautausschlag oder Hautekzemen, Rheuma, Asthma bonchiale, Darmerkrankungen oder Multipler Sklerose. Und Anfang des Jahres wurde eine Studie veröffentlicht, die darauf hindeutete, dass Kortison auch gegen Lungenentzündung helfen soll. Obwohl kaum ein anderes Mittel ein solches Anwendungsspektrum hat, haben doch viele Patienten Vorbehalte beziehungsweise Angst vor den Nebenwirkungen von Cortison. Ein Experte gibt Auskunft darüber, wie gefährlich das Mittel wirklich ist.

Schlechter Ruf aus früheren Zeiten
Bei Cortison befürchten viele Menschen, dass dadurch die Haut dünner wird, die Knochen brüchiger und das Gesicht aufgedunsen wird. Solche Ängste stammen aus der Zeit, als cortison-haltige Mittel in zu großen Dosen eingesetzt wurden, erklärte Professor Torsten Zuberbier, Leiter der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) gegenüber der Nachrichtenagentur dpa: „Das ist wie mit einem Küchenmesser. Bei der richtigen Anwendung ist der Nutzen groß und der Schaden gleich null.“

Nicht tagtäglich wie Kosmetik benutzen
Frei verkäufliche Cortison-Cremes sind sehr niedrig dosiert, dennoch sollte man sie nicht tagtäglich wie Kosmetik benutzen: Auf Dauer wird die Haut dann doch dünner, und erweiterte Blutäderchen werden sichtbar, warnte Professor Zuberbier. Bei der richtigen Anwendung überwiege der Nutzen bei weitem. Abhängig von den Beschwerden müsse unbedingt darauf geachtet werden, das richtige Produkt zu verwenden. So sei bei nässenden Hautproblemen eine Creme die richtige Wahl, bei trockener Haut eher eine Salbe.

Medikament mit zahlreichen Nebenwirkungen
In den 1950er-Jahren wurde Cortison oft in Überdosierung eingesetzt. Damals sei das Mittel auch innerlich in viel zu hohen Dosen eingesetzt worden und habe starke Nebenwirkungen hervorgerufen, wie etwa Diabetes, Bluthochdruck, Thrombose, Osteoporose, Wassereinlagerungen sowie grüner und grauer Star. Wenn Cortison nicht nur lokal, sondern „systemisch“, also als Tablette oder Spritze angewendet wird, können bei längerer Anwendung verschiedene Nebenwirkungen, wie Schwindel, Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder Kalziummangel auftreten. Was ist Cortison? Was im Volksmund als „Cortison“ bezeichnet wird, beinhaltet eine Gruppe entzündungshemmender Medikamente, die sogenannten Glucocorticoide, die die Produktion entzündungsfördernder Botenstoffe in den Immunzellen unterdrücken. Da Cortison zudem das Immunsystem schwächt, verhindert es überschießende Immunreaktionen, wie etwa bei Allergien. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

UNO-Bericht: Mehr als 5,9 Millionen Kinder werden dieses Jahr sterben

Unterversorgt? Nur jeder vierte Haushalt verwendet Jodsalz

Jetzt News lesen

Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR