• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist die Nahrungsergänzung sinnvoll? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Wie verändern sich die Gehirnaktivitäten bei Migräne?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
24. Dezember 2017
in News
Leseminuten 3 min
Der Menstruationszyklus führt bei Frauen zu einem ständigen Auf und Ab der Gefühle. Wissenschaftler haben nun herausgefunden, das der schwankende Hormonspiegel sogar die Struktur des Gehirns verändert. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Hirnaktivitäten bei Migräne-Aura untersucht

Migräne ist nicht nur durch Kopfschmerzen geprägt, sondern wird bei einem Teil der Betroffenen auch von sogenannten Aura-Symptomen begleitet. Welche Mechanismen im Gehirn diese Beschwerden auslösen, blieb allerdings bislang weitgehend unklar. Nun haben Wissenschaftler des Dänischen Kopfschmerzzentrums, der Neurologie der Universität Kopenhagen und der Universitätsaugenklinik Magdeburg bei Patienten mit Migräne-Aura die Hirnaktivität analysiert und dabei auffällige Muster entdeckt.

Die Migräne-Aura zeigt sich zum Beispiel in Form von Sehstörungen, die unterschiedlicher Natur sein können und von der Wahrnehmung flimmernder Blitzen bis hin zu Gesichtsfeldausfällen reichen, berichtet das Universitätsklinikum Magdeburg. Die zugrundeliegenden Mechanismen der Aura-Symptome bleiben bislang allerdings weitgehend unklar. In der aktuellen Studie haben die Wissenschaftler jetzt die Hirnaktivität der Migräne-Patienten mit Hilfe der Kernspinresonanztomographie (Magnetresonanztomographie; MRT) untersucht und dabei auffällige Muster identifiziert. Ihre Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Annals of Neurology“ veröffentlicht.

Bei Migräne mit Aura-Symptomen verändert sich die Hinraktivität in auffälligen Mustern. (Bild: Sergey Nivens/fotolia.com)

Migräne-Aura betrifft rund ein Drittel der Patienten

Migräne ist vor allem bekannt für wiederkehrende heftige Kopfschmerzen, allerdings können auch weitere Beschwerden auftreten, die unter dem Begriff Migräne-Aura zusammengefasst werden. „Rund zehn Prozent der Gesamtbevölkerung leidet an Migräneattacken und ein Drittel davon erlebt dabei die sogenannte Migräne-Aura“, so die Mitteilung des Universitätsklinikums Magdeburg. Diese äußere sich beispielsweise durch Sehstörungen. Die zugrundeliegenden Mechanismen seien dabei bis heute nicht gut verstanden.

Kernspintomographie zur Messung der Hirnaktivität

Die Untersuchung mittels Kernspintomographie erlaubt nicht nur die Beurteilung der Hirnanatomie, sondern auch der Hirnaktivität und so könnte diese Methode einen Zugang zu den neuronalen Mechanismen der visuellen Symptomen darstellen, begründen die Wissenschaftler ihren Forschungsansatz. Allerdings sei es wegen der unvorhersehbaren kurzlebigen Natur der Aura sehr schwierig, systematische Studien bei Patienten während einer Aura durchzuführen. So habe es tatsächlich bisher nur eine Untersuchung gegeben, in der die Aura eines Patienten mit Hilfe von MRT-Scans detailliert analysiert wurde. In der Studie seien Signaländerungen im Gehirn festgestellt worden, die in Übereinstimmung mit den Aura-Eigenschaften standen. „Dies wurde allerdings bislang weder wiederholt noch bestätigt“, berichten die Forscher.

Patienten während der Aura-Attacken untersucht

So bleiben viele Fragen über die Pathophysiologie der Aura und ihre Beziehung zur Migräne bislang unbeantwortet. Die aktuelle Studie des internationalen Forscherteams setzte hier an, um zu einem besseren Verständnis der Migräne-Aura beizutragen. „Mit funktioneller Kernspinresonanztomographie (fMRI) untersuchten sie fünf Patienten während Aura-Attacken“, berichtet das Universitätsklinikum Magdeburg. Die Aura sei dabei gezielt durch Inhalation von Luft mit reduziertem Sauerstoff, von atmosphärischer Luft oder durch Sport kombiniert mit Lichtstimulation ausgelöst worden. „Sobald die Patienten das Auftreten und Fortschreiten von Sehstörungen berichteten, wurden sie sofort im Kernspintomographen untersucht“, erläutern die Wissenschaftler. Dabei haben die Forscher die Antworten der Sehrinde des Gehirns auf bewegte Schachbrettmuster gemessen.

Funktionsveränderungen im Gehirn feststellbar

Die Wissenschaftler stellten fest, dass verschiedene Aura-Symptome unterschiedliche Funktionsveränderungen im Gehirn widerspiegeln und beispielsweise Patienten mit visuellen Aura-Symptomen wie Gesichtsfeldausfällen, erniedrigte Antworten der Sehrinde aufweisen, während Patienten, die Lichtblitze und Flimmern wahrnahmen, vergrößerte Antworten zeigten. Waren beide Gesichtsfeldhälften von den visuellen Symptomen betroffen, „so wurden die Änderungen der Aktivität der Sehrinde auch in beiden Hirnhälften beobachtet“; erläutern die Forscher weiter. Damit sei der Nachweis gelungen, dass unterschiedliche Aura-Symptome mit unterschiedlichen Antworten der Sehrinde zusammenhängen. Dies stelle einen wichtigen Schritt zu einem besseren Verständnis der Migräne-Aura dar und lasse auf neue Ansätze für eine effektive Behandlung hoffen, so das Fazit der Wissenschaftler. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schlummert der Geist der Weihnacht in einer bestimmten Region unseres Gehirns? (Bild: vectorfusionart/fotolia.com)

Der Klassiker zu Weihnachten - Karpfen ein geeignetes Fastengericht

Mit dem Hinweis auf den Anstieg von nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen rät die Deutsche Leberstiftung zum bewussten Genuss in der Advents- und Weihnachtszeit, bei dem auch die Leber „fröhlich“ bleibt. (Bild: Kzenon/fotolia.com)

Nach dem Schlemmen an Weihnachten: Das hilft Ihnen gegen die Folgen der Völlerei

Jetzt News lesen

Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
3D-Illustration von Krebszellen

Krebserkrankungen: Neuer Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR