• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Wunden können so ohne Narben auf der Haut heilen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
4. Dezember 2018
in News
Verletzungen und Operationen lassen oft unangenehme Wunden auf der Haut zurück. Ist aber auch eine narbenlose Wundheilung möglich? Das will nun ein Forschungsprojekt herausfinden. (Bild: Artem Furman/fotolia.com)
Teile den Artikel

Narbenlose Wundheilung der Haut

Dank dem medizinischen Fortschritt lassen Wunden etwa nach Operationen heutzutage nicht mehr allzu große Narben zurück. Ist aber auch eine narbenlose Wundheilung möglich? Das wollen deutsche Forscher nun herausfinden.

Hausmittel zur Behandlung einfacher Wunden

Bei kleineren Verletzungen reicht es oft aus, ein Pflaster auf die Wunde zu kleben. Helfen können zudem manche Hausmittel. So wird oft empfohlen, es mit Salz zu versuchen, denn Salzwasser beschleunigt die Wundheilung. Andere raten eher dazu, Wunden mit frischem Knoblauch zu behandeln. Und bei oberflächlichen, leicht nässenden und wenig blutenden Wunden, kann Zink zu einer besseren Heilung beitragen. Dass sich Narben bilden, kann durch solche Methoden aber nicht verhindert werden. Ist es aber überhaupt möglich, dass Wunden narbenlos verheilen? Dieser Frage geht ein deutsches Forschungsprojekt nach.

Verletzungen und Operationen lassen oft unangenehme Narben auf der Haut zurück. Ist aber auch eine narbenlose Wundheilung möglich? Das will nun ein Forschungsprojekt herausfinden. (Bild: Artem Furman/fotolia.com)

Regeneration von Geweben und Organen

Die Regeneration von Geweben und Organen fasziniert die Menschen schon seit Jahrtausenden. „Umso bemerkenswerter ist es, dass die Prozesse nach wie vor relativ schlecht verstanden sind“, erklärt Dr. Yuval Rinkevich vom Helmholtz Zentrum München in einer Mitteilung.

Der Leiter der Nachwuchsgruppe ‚Cellular Therapeutics in Chronic Lung Disease‘ am Institut für Lungenbiologie des Helmholtz Zentrum München konnte aber gemeinsam mit seinem Team kürzlich wesentliche Aspekte zu diesem Feld beitragen.

„Wir konnten zeigen, dass die Bindegewebszellen der Haut, die für die Wundheilung zuständig sind, keine einheitliche Population darstellen“, sagt Rinkevich.

„Nach unseren Erkenntnissen gibt es vier verschiedene Arten dieser sogenannten Fibroblasten, deren Zusammensetzung dafür verantwortlich ist, wie stark oder schwach eine Wunde vernarbt.“

Anzahl der regenerativen Zellen nimmt ab

Ein Beispiel liefert der Forscher gleich mit: „Wird die Haut eines sich entwickelnden Embryos verletzt, bildet sie sich einfach nach. In späteren Stadien des Lebens hingegen vernarben die Wunden.“

Die Wissenschaftler konnten vor kurzem zeigen, dass dieses Phänomen auf der unterschiedlichen Zusammensetzung der Fibroblasten in der Haut beruht:

Die Anzahl der regenerativen Zellen nimmt demnach im Laufe der Entwicklung ab, während umgekehrt mehr Narben bildende Zellen hinzukommen.

Als die Forscher aber Fibroblasten aus Mäuseembryonen in entsprechende Wundregionen von erwachsenen Tieren transplantierten, reduzierte sich die Narbenbildung signifikant.

Strategien zur Verhinderung der Narbenbildung

Daraus ergibt sich für Dr. Rinkevich auch die Aufgabenstellung der kommenden Jahre: „Wir wollen mit neuen experimentellen Ansätzen verstehen, wie diese narbenlose Wundheilung funktioniert und diesen Prozess dann langfristig klinisch nachbauen.“

Im Rahmen des Projekts „ScarLessWorld“ planen er und sein Team daher die folgenden Teilaspekte:

die verschiedenen Fibroblasten-Typen vollständig katalogisieren,
deren Dynamik während der Wundheilung mit bildgebenden Methoden erfassen,
die für Regeneration oder Vernarbung verantwortlichen Gene identifizieren und
diese Erkenntnisse letzten Endes in menschliches Hautgewebe überführen.

„Mit den von uns entwickelten Technologien kann uns dieser Durchbruch gelingen. Das wäre ein großer Fortschritt für die regenerative Medizin“, so Rinkevich.

Denn aktuell gäbe es in der klinischen Praxis kaum Strategien zur Verhinderung der Narbenbildung etwa bei größeren Wunden oder Verbrennungen.

Sollte sich er Ansatz bewähren, könnte er möglicherweise auch weitere Krankheitsbilder angepasst werden, etwa auf Lungenfibrose, bei der das Lungengewebe vernarbt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Das Unternehmen Jütro GmbH & Co. KG ruft das Produkt „Süß Sauer Ananas - Asiatische Sauce“ zurück. In der bei Kaufland verkauften Ware könnten sich Glassplitter befinden. (Bild: Andrey Bandurenko/fotolia.com)

Schimmelpilzbefall: Diese Weihnachtssüßigkeit wurde aus dem Handel gerufen

Forscher haben herausgefunden, wie das angeborene Immunsystem den Körper vor Darmkrebs schützt. (Bild: Alex/fotolia.com)

Fatale Zweier-Kombi: Warum Darmkrebs voranschreitet und Metastasen bildet

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR