• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Yamswurzel stärkt die Darmflora und Darmgesundheit

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. August 2023
in News
Wurzeln des chinesischen Jams
Die Chinesische Jamswurzel verbessert die Darmflora und wirkt sich daher sehr vorteilhaft auf die allgemeine Gesundheit des Darms aus. (Bild: ddukang/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die Yamswurzel hat dank ihren Inhaltsstoffe viele gesundheitsfördernde Eigenschaften. So schützt die Wurzel insbesondere den Magen-Darm-Trakt, hemmt Entzündungen und stärkt die Darmflora sowie die allgemeine Darmgesundheit.

Es gibt etwa 800 Arten der Pflanzengattung Yams (Dioscorea) wie beispielsweise Wilden Yams (Dioscorea villosa) und die Chinesische Yamswurzel (Dioscorea batatas). Die Yamswurzel ist vielseitig einsetzbar und wird beispielsweise in Afrika als Grundnahrungsmittel verwendet, wogegen sie in China schon lange Teil der traditionellen Medizin ist.

Inhaltsstoffe der Yamswurzel

Laut einer neuen Studie weist die Chinesische Yamswurzel einem hohen Gehalt an Stärke auf und ist sowohl essbar als auch medizinisch wirksam. Denn die gesunde Knolle enthält verschiedene funktionelle Verbindungen mit vielfältigen pharmakologischen Aktivitäten.

So ist die Chinesische Yamswurzel auch besonders reich an Eiweiß, Steroidsaponin, Allantoin und phenolischen Verbindungen, berichten die Forschenden.

Entzündungshemmend und antioxidativ

Dank der gesunden Inhaltsstoffe wirke die Yamswurzel antioxidativ und entzündungshemmend. Zudem schütze sie den Magen-Darm-Trakt, wirke vorteilhaft auf die Darmflora und helfe bei der Behandlung von Herzkrankheiten. Weitere Vorteile der Yamswurzel sind deren Anti-Tumor-Wirkung und die Senkung des Blutzuckers, erläutert das Team.

Yamswurzel vorteilhaft für die Darmflora

In einer weiteren unabhängigen Forschungsarbeit wird ebenfalls über die gesundheitsfördernden Eigenschaften der Chinesischen Yamswurzel berichtet. Dabei beschreiben die Forschenden insbesondere Vorteile für die Darmgesundheit und auch die Darmflora.

In der Wurzel enthaltene pflanzliche Polysaccharide seien dafür bekannt, dass sie viele gesundheitsfördernde Eigenschaften aufweisen, die mit der Verdauung verbunden sind, so das Team.

Fördert Wachstum von Bifidobacterium und Megasphaera

Die Chinesische Yamswurzel erhöhe die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren und das Wachstum von Bifidobacterium und Megasphaera. Durch die Veränderungen der Darmflora stärke die Yamswurzel letztendlich auch die Darmgesundheit.

So sehen die Forschenden in der Yamswurzel ein potenzielles entzündungshemmendes Adjuvans, welches beispielsweise bei der Behandlung von Enteritis Verwendung finden könnte.

Chinesische Yamswurzel in die Ernährung aufnehmen

Die Ergebnisse der beiden Studie zeigen, dass die Chinesische Yamswurzel mit deutlichen Verbesserungen der Darmflora verbunden ist, was sich positiv auf die Darmgesundheit und letztendlich auch auf die allgemeine Gesundheit auswirken kann.

So scheint es durchaus ratsam, Yamswurzel öfter in die eigene Ernährung aufzunehmen, beispielsweise in Form von Yamswurzel-Pommes als Ersatz für die herkömmlichen Pommes frites, als Yamswurzel-Püree oder in dünne Scheiben geschnitten und in der Pfanne gebraten – die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ye Li, Tao Xu, Baiyi Lu, Bei Fan, Jianbo Xiao, et al.: Chinese yam (Dioscorea): Nutritional value, beneficial effects, and food and pharmaceutical applications; in: Trends in Food Science & Technology (veröffentlicht Volume 134, April 2023, Pages 29-40), Trends in Food Science & Technology
  • Mingwei Zhang, Yajuan Bai, Yue Zhou, Ruifen Zhang, Yanxia Chen, et al.: Gut microbial fermentation promotes the intestinal anti-inflammatory activity of Chinese yam polysaccharides; in: Food Chemistry (veröffentlicht Volume 402, 15.02.2023), Food Chemistry

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Apfelbeeren am Strauch

Apfelbeere wirkt stark antioxidativ und schützt vor altersbedingten Erkrankungen

Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Chronische Schmerzen: Typische Ursachen und Behandlungsansätze

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR