• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Zeckenbisse verursachen hunderte Borreliose-Fälle

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. August 2014
in News
Teile den Artikel

Aktive Blutsauger: Zeckenbisse führen zu Hunderten Borreliose-Fällen

09.08.2014

Zecken waren in diesem Jahr wegen dem milden Winter ungewöhnlich früh aktiv. Aus Brandenburg und weiteren Bundesländern wurden bereits Hunderte Borreliose-Fälle gemeldet. Eine Schutzimpfung gegen die bakterielle Infektionskrankheit gibt es nicht.


Zecken wegen mildem Winter früh aktiv
Seit Jahresbeginn wurden in Brandenburg bereits 773 Borreliose-Fälle gemeldet. Laut einer dpa-Meldung wurde von Seiten des Gesundheitsministeriums mitgeteilt, dass schwer vorausgesagt werden könne, ob die Zahl am Jahresende besonders hoch ausfallen wird. Im vergangenen Jahr gab es 1.571 registrierte Borreliose-Fälle und im Jahr 2012 waren es 898.Für den Vergleichszeitraum Januar bis Ende Juli 2013 lagen keine Vergleichszahlen vor. Der Winter war in diesem Jahr besonders mild. Nach Angaben der Gesundheitsbehörden waren die Zecken deshalb ungewöhnlich früh aktiv.

Keine Schutzimpfung gegen Borreliose verfügbar
Die Erreger der bakteriellen Infektionskrankheit, die Borrelien, gelangen über einen Zeckenbiss in den Körper. Dort können sie unter anderem Gelenk-, Herzmuskel- und Nervenentzündungen auslösen. Weitere Symptome, die auf eine Borreliose hindeuten können, sind grippeähnliche Beschwerden wie Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen, Müdigkeit und Kopfschmerzen. Ein charakteristisches Zeichen ist die Wanderröte (Erythema migrans), die jedoch nur etwa die Hälfte der Patienten haben. Eine Schutzimpfung gegen Borreliose gibt es nicht, meist wird die Krankheit mit Antibiotika behandelt.

Hunderte Borreliose-Fälle in weiteren Bundesländern
Die Zahl der in Brandenburg bislang gemeldeten Fälle war mit 83 im Kreis Märkisch-Oderland am höchsten, gefolgt von den Landkreisen Oberhavel (82) und Barnim (79). Laut Ministerium waren die Stadt Frankfurt (Oder) mit acht und der Elbe-Elster-Kreis mit neun Fällen am wenigsten betroffen. Im vergangenen Jahr waren im Oberhavel-Kreis mit 156 Registrierungen landesweit die meisten Menschen nach Zeckenbissen erkrankt. Aus Mecklenburg-Vorpommern wurde von den Behörden bislang 442 Infektionen gemeldet und aus Rheinland-Pfalz 546.

Impfung gegen FSME
Laut dem brandenburgischen Gesundheitsministerium trat die ebenfalls von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) bislang einmal auf. Im Jahr 2013 waren vier und 2012 zwei Fälle dieser Form von Hirnhautentzündung gemeldet worden. Anders als Landkreise in Baden-Württemberg und Bayern sowie im südlichen Hessen und Thüringen, sei Brandenburg kein Risikogebiet für FSME. Im Gegensatz zur Borreliose kann man sich jedoch gegen FSME impfen lassen. Borreliose ist dafür besser therapierbar. Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert-Koch-Instituts rät allen Personen zur Impfung, die in den Risikogebieten in Kontakt mit Zecken kommen könnten. (ad)

Bild: Dieter Schütz / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ebola-Epidemie: Notstand in Nigeria ausgerufen

Deutscher Virologe: Ebola-Epidemie „verheerend"

Jetzt News lesen

Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR