• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Zu viel Zucker macht dick und krank

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Februar 2014
in News
Teile den Artikel

Erhöhtes Erkrankungsrisiko durch Zucker

04.02.2014

In unseren Lebensmitteln steckt zu viel Zucker. Mediziner warnen schon länger davor, dass Zucker dick, krank und süchtig macht. Doch wer trägt daran eigentlich die Schuld? Ist es die Industrie, die schon Zucker in Nahrungsmittel für Babys mischt, oder die Verbraucher, die gerne Süßes kaufen. In einer umfassenden US-Studie konnte eine unmittelbare erhöhte Gefahr tödlicher Herzkrankheiten in Folge des gesteigerten Zuckerkonsums der Gesellschaft nachgewiesen werden.

Dass ein zu hoher Zuckerkonsum zu Übergewicht, Zahnkrankheiten oder Diabetes, mit all seinen negativen Gesundheitlichen Folgen wie beispielsweise Augenerkrankungen, Nierenschäden und zu Schädigungen an den Nervenzellen führen kann, konnte in früheren Studien bereits belegt werden. Bei der Studie kam heraus, dass einer von zehn Amerikanern mehr als ein viertel seiner täglichen Nahrung in Form von Zucker zu sich nimmt. Die Wissenschaftler von der Gesundheitsbehörde CDC veröffentlichten ihre Ergebnisse in dem Fachmagazin „JAMA Internal Medicine“. Dies stellte die erste großangelegte nationale Studie zu diesem Thema dar, bei der die Daten aus nationalen Gesundheitsumfragen von mehr als 30.000 Amerikanern aus den Jahren 1988 bis 2010 analysiert wurden. Dabei handelte es sich vor allem um Fragen zur Ernährungsweise.

Für die Auswertung der Daten unterteilten die Forscher die Teilnehmer in fünf Kategorien, wobei die Masse des Zuckerkonsums das Kriterium für die Einteilung darstellte. Dem niedrigsten Level gehörten Personen an, die weniger als zehn Prozent ihres täglichen Kalorienbedarfs über Zucker abdeckten. In der letzten Gruppe befanden sich die Menschen mit einem Zuckeranteil von mehr als 25 Prozent in der täglichen Nahrung. Bei ihnen wurde laut der Studie ein dreimal höheres Risiko für tödliche Herzkrankheiten festgestellt, als es bei den Menschen, die nur wenig Lebensmitteln mit angereichertem Zucker konsumierten.

Zwei Dosen Cola am Tag erhöhen das Risiko
Schon für einen Menschen, der täglich 2000 Kalorien zu sich nimmt, erhöht sich demnach das Risiko signifikant, wenn dabei zwei Dosen mit Limonade oder Cola sind. "Zu viel Zucker macht uns nicht nur fett; er kann uns auch krank machen", schrieb Laura Schmidt, Expertin für Gesundheitspolitik an der Universität of California. Bei einer täglichen Einnahme von 2000 Kalorien steigert sich demnach signifikant das Risiko, wenn zwei Dosen mit Limonade oder Cola dazu gehören. Dabei spielten Alter, Geschlecht und ethnischen Zugehörigkeit keine entscheidende Rolle für die Relevanz der Entdeckung.

„Die meisten Erwachsenen in den USA verbrauchen mehr Zucker, als es für eine gesunde Ernährung empfohlen wird. Wir beobachteten eine signifikante Beziehung zwischen dem Zuckerzusatz- Verbrauch und dem erhöhtes Risiko für CVD- Mortalität“ so die Wissenschaftler in einem abschließenden Fazit über die Ergebnisse der Analyse der Daten.

In Deutschland verzehren wir jährlich rund 35 Kilo Zucker pro Kopf, obwohl unser Körper kein zusätzliches Gramm eigentlich davon benötigt, denn Kohlenhydrate aus Brot, Nudeln oder Reis liefern ausreichend Energie für unsere täglichen Aktivitäten. Unser Körper ist dabei in der Lage, die Kohlenhydrate so aufzuspalten, dass Traubenzucker entsteht. Der Zuckerkonsum hat sich in den letzten Jahrzehnten fast verdreifacht, so die Angaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). (fr)

Bild: Lupo / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Hautkrebs-Rate steigt immer schneller an

Erneute Vogelgrippe-Todesfälle in China

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR