• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
28. Juni 2025
in News
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.
Gegen zu hohen Blutdruck kann die mediterrane Ernährung helfen, inbesondere, wenn diese mit einem höheren Anteil Nüssen ergänzt wird. (Bild: sonyakamoz/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Die mediterrane Ernährung ist extrem vorteilhaft für das Herz. Wenn es jedoch um die Senkung des Blutdrucks geht, könnte es sinnvoll sein, statt Olivenöl Nüsse zu sich zu nehmen.

In einer neuen systematischen Übersichtsarbeit unter Beteiligung von Fachleuten der University of Medical Sciences im Iran wurden die Auswirkungen einer mediterrane Ernährung mit hohem Anteil an Olivenöl oder mit hohem Anteil an Nüssen auf den Blutdruck und die Blutfettwerte untersucht. Die Ergebnisse sind in dem Fachjournal „Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases“ nachzulesen.

Nüsse oder Olivenöl vorteilhafter?

Die Forschenden analysierten insgesamt 21 Studien, in denen die Effekte einer mediterranen Ernährung mit Olivenöl gegenüber einer mediterranen Ernährung mit Nüssen direkt verglichen wurden.

Es wurden 25 sogenannte Effektgrößen errechnet, eine statistische Maßzahl für die Stärke des jeweiligen Einflusses. Dabei wurden der systolische und diastolische Blutdruck sowie Blutlipidwerte wie Gesamtcholesterin, LDL, HDL und Triglyzeride berücksichtigt, berichtet das Team.

Die Fachleute stellten fest, dass in Bezug auf die Cholesterinwerte und den diastolischen Blutdruck beide Formen der mediterranen Ernährung ähnlich gut abschnitten, ohne statistisch signifikante Unterschiede.

Nüsse besser zur Blutdrucksenkung

Bei der Untersuchung des systolischen Blutdrucks zeigten sich jedoch Unterschiede. Teilnehmende, die regelmäßig 30 Gramm gemischte Nüssen konsumierten, wiesen einen geringeren oberen Blutdruckwert (systolischen Blutdruck) auf, verglichen mit der Gruppe, die vier Esslöffel (50 ml) polyphenolreiches Olivenöl erhielt, erläutern die Forschenden.

Auch wenn der Unterschied nicht sehr groß in der absoluten Höhe ausgefallen sei, bleibe er statistisch signifikant. Die Fachleute schließen daraus, dass eine mediterrane Ernährung mit Nüssen einen klinisch relevanten Vorteil für Menschen mit erhöhtem Blutdruck oder einem erhöhten kardiovaskulären Risiko haben könnte.

Lesen Sie auch:

  • Diese Ernährung stärkt das Gehirn und schützt es vor altersbedingten Schäden
  • Mediterrane Ernährung verbessert Gedächtnis & kognitive Fähigkeiten
  • Mit mediterraner Ernährung Stress abbauen und psychische Probleme verhindern
  • Mediterrane Ernährung schützt über die Darmflora vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Bei der mediterranen Ernährung täglich eine Handvoll ungesalzener Nüsse wie Walnüsse, Mandeln oder Haselnüsse in den Speiseplan zu integrieren, kann demnach zusätzliche Vorteile bieten. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass der Nussverzehr weitere Kalorien mit sich bringt und man daher gegebenenfalls andere Kalorienquellen weglassen sollte.

Zudem betonen die Forschenden, dass die in der Untersuchung festgestellten Effekte insgesamt moderat waren und dass weitere Studien mit einer größeren Vielfalt an Teilnehmenden erforderlich sein, um ein eindeutige Empfehlung aussprechen zu können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Behnaz Pourrajab, Artemiss Mirdar Harijani, Parastoo Asghari, Farzad Shidfar: Effect of the Mediterranean diet supplemented with olive oil versus the Mediterranean diet supplemented with mixed nuts on blood pressure and serum lipid indexes among adults: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials; in: Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases (veröffentlicht 18.06.2025), Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR