• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ab in den Urlaub – aber ohne gesundheitsschädlichen Sonnenbrand

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. Juni 2018
in News
Die Stiftung Warentest hat Sonnenschutzmittel unter die Lupe genommen. Fast alle Mittel schnitten sehr positiv ab. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)
Teile den Artikel

Ferienbeginn: So bleiben Sie im Urlaub ohne Sonnenbrand

Endlich ist es soweit: Die Sommerferien stehen in mehreren Bundesländern vor der Tür. Während der schulfreien Zeit verbringen nicht nur Kinder und Jugendliche viel Zeit im Freien, sondern auch Erwachsene. Für alle gilt: Damit der Spaß nicht durch einen Sonnenbrand getrübt wird, sollte auf ausreichenden Sonnenschutz geachtet werden.

Experten raten zum umsichtigen Umgang mit der Sonne

Egal ob am Strand, in den Bergen oder im Freibad – der Start der Sommerferien in mehreren Bundesländern lädt dazu ein, viel Zeit im Freien zu verbringen. Dabei sollte man jedoch Vorsicht walten lassen und die Sonnenstrahlen nicht unterschätzen, es droht ein Sonnenbrand. Und dadurch erhöht sich das Risiko, an Krebs zu erkranken. Jeder Sonnenbrand wird auf dem eigenen Haut-Konto addiert, mahnen Hautärzte. Auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät zum umsichtigen Umgang mit der Sonne.

In den Sommerferien werden die meisten Menschen viel Zeit im Freien verbringen. Damit der Spaß nicht durch einen Sonnenbrand getrübt wird, sollte auf ausreichenden Sonnenschutz geachtet werden. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

UV-Strahlung fördert die Bildung von Vitamin D

Wie das BfS in einer aktuellen Mitteilung schreibt, fördert die in den Sonnenstrahlen enthaltene UV-Strahlung zwar die Bildung von Vitamin D im Körper, sie kann aber auch zur Gefahr werden.

Neben Sonnenbrand, Bindehautentzündung oder Hornhautentzündung drohen auf längere Sicht ein steigendes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken sowie eine vorzeitige Alterung der Haut und die Entstehung von Grauem Star.

„Wer in Ferien und Urlaub die Sonne genießt, sollte Sonnenbrand vermeiden“, warnt die BfS-Präsidentin Inge Paulini. „Angesichts der steigenden Zahl von Hautkrebserkrankungen raten wir dringend zu ausreichendem Sonnenschutz.

Immer mehr Hautkrebserkrankungen

Den Angaben zufolge haben Hautkrebserkrankungen in der hellhäutigen Bevölkerung weltweit weiterhin stärkere Zuwachsraten als alle anderen Krebserkrankungen.

In Deutschland erkrankt demnach jeder siebte Mann und jede neunte Frau bis zum Alter von 75 Jahren an Hautkrebs (helle Hautkrebsarten und schwarzer Hautkrebs) – Tendenz steigend: Alleine in Deutschland verdoppelt sich die Neuerkrankungsrate alle zehn bis 15 Jahre.

Für den „schwarzen Hautkrebs“ (malignes Melanom) steigt die Zuwachsrate sogar stärker als bei allen anderen Krebsarten. Immer mehr jüngere Menschen, vor allem Frauen, erkranken daran.

Am schwarzen Hautkrebs sterben jedes Jahr über 2.500 Menschen alleine in Deutschland.

Starke Sonne besser meiden

Der sicherste Schutz vor Sonnenbrand ist: Starke Sonne meiden! Scheint die Sonne dauerhaft, bieten Schattenplätze Erholung für Haut und Augen.

Bei intensiver Sonneneinstrahlung sollte drinnen Schutz gesucht werden – vor allem mittags, wenn die Wirkung der Sonne am höchsten ist.

Aktivitäten im Freien sollten dementsprechend geplant werden. Eine Orientierungshilfe bietet hier der weltweit einheitliche UV-Index.

Grundsätzlich mit ins Gepäck gehört der UV-Schutz, also schützende Kleidung, eine Sonnenbrille und Sonnencreme. Den besten Schutz bietet Kleidung – auch beim Schwimmen.

Kopf und Hals sollten mit einem breitkrempigen Sonnenhut geschützt werden, die Augen mit einer Sonnenbrille. Diese sollte den Herstellerhinweis „UV 400“ tragen und gut am Gesicht anliegen.

Nicht mit der Sonnencreme sparen

Eine Zeitlang schützt auch Sonnencreme. Grundsätzlich gilt, nicht beim Eincremen zu sparen. Mindestens alle zwei Stunden sollte nachgecremt werden.

Nach dem Schwimmen Sonnenschutz erneut auftragen, auch wenn es sich um ein wasserfestes Produkt handelt. Das gilt auch für Schwitzen und Abtrocknen.

Geeignet sind Sonnencremes mit hohem bis sehr hohem Lichtschutzfaktor, die fotostabil sind und UV-B- und UV-A filtern. Im Badeurlaub leisten darüber hinaus eine Strandmuschel oder ein Sonnenschirm gute Dienste.

Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte auch schon unterwegs an den Sonnenschutz denken. Zwar ist man im Auto gut vor UV-B-Strahlung geschützt und bekommt darum keinen Sonnenbrand. Die Seitenscheiben lassen aber UV-A-Strahlung passieren.

Darum ist bei längeren Autofahrten an sonnigen Tagen auch im Auto UV-Schutz geboten. Ähnliches gilt für Reisen im Flugzeug. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine aktuell bestehende Krebserkrankung ist ein starker Risikofaktor für das Auftreten von venösen Thrombosen. Zudem hat Krebs auch negativen Einfluss auf das Risiko für das Auftreten von Herzinfarkten, Schlaganfällen und Gefäßverschlüssen. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Studie: Krebserkrankungen erhöhen auch das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle

Mit Fastfood abnehmen? Bild: Africa Studio-fotolia

Stoffwechsel: Führen spätere Mahlzeiten eher zu Übergewicht?

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR