• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Abnehmen mit Apfelessig – Körperfettanteil sinkt nachweisbar

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. März 2024
in News
Eine Flasche Apfelessig neben frischen Äpfeln
Eine neue Studie bestätigt die Wirksamkeit von Apfelessig zur Gewichtsabnahme und weist zudem auf andere gesundheitliche Vorteile durch den regelmäßigen Konsum hin. (Bild: Sea Wave/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Der regelmäßige Verzehr von Apfelessig ist mit einer signifikanten Gewichts- und Körperfettreduktion verbunden. Darüber hinaus lassen sich noch einige weitere Gesundheitsvorteile erwarten.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der American University of Science and Technology (AUST) in Beirut wurde untersucht, wie sich der Verzehr von Apfelessig auf das Gewicht, den Blutzucker-, Cholesterin- und Triglyceridspiegel auswirkt. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „BMJ Nutrition, Prevention & Health“ nachzulesen.

Gewichtsprobleme weit verbreitet

Viele Menschen haben Gewichtsprobleme, die ernsthafte Gesundheitsrisiken mit sich bringen. Daher ist es wichtig, einfache und gleichzeitig wirksame Möglichkeiten zur Bekämpfung von Übergewicht und Fettleibigkeit zu identifizieren. Das Trinken von Apfelessig könnte hier helfen.

In der neuen Studie haben die Forschenden nun die Wirkung von Apfelessig an insgesamt 120 übergewichtige oder fettleibige Personen untersucht. Sie wurden nach dem Zufallsprinzip entweder einer von drei Interventionsgruppen zugeteilt, die fünf, zehn oder 15 Milliliter Apfelessig einnahmen, oder einer Kontrollgruppe, die über einen Zeitraum von zwölf Wochen ledigkich ein Placebo erhielt.

Während des Untersuchungszeitraums bestimmten die Forschenden mehrmals die anthropometrischen Parameter, den Nüchternblutzucker, die Cholesterinwerte und auch die Triglyceridwerte.

Positive Auswirkungen des Apfelessig-Konsums

Die Fachleute stellten fest, dass der tägliche Apfelessig-Konsum bei allen drei Dosen über einen Zeitraum von vier bis zwölf Wochen mit einer signifikanten Verringerung des Gewichts, des Body-Mass-Index (BMI), des Taillen-/Hüftumfangs und des Körperfettanteils verbunden war.

Darüber hinaus habe der Apfelessig-Konsum auch die Blutzucker-, Cholesterin- und Triglyceridwerte gesenkt und zudem war der Konsum über einen Zeitraum von zwölf Wochen mit keinen signifikanten Risiken verbunden, berichtet das Forschungsteam.

Die Forschenden schließen daraus, dass der Verzehr von Apfelessig zu einer Verbesserung der anthropometrischen und metabolischen Parameter bei übergewichtigen und fettleibigen Personen beiträgt. So könne Apfelessig eine vielversprechende Nahrungsergänzung im Kampf gegen Fettleibigkeit sein, ohne Nebenwirkungen befürchten zu müssen.

Wirksam gegen Fettleibigkeit und Alzheimer

Die aktuelle Studie steht dabei im Einklang mit früheren Forschungsergebnissen. So lieferte eine Übersichtsarbeit, die in dem „British Journal of Medical & Health Sciences“ (BJMHS) ebenfalls Hinweise auf eine positive Wirkung bei der Gewichtsreduktion.

Laut den Fachleute deuten die ausgewerteten Studien zu Apfelessig auf eine Wirkung gegen Fettleibigkeit und Alzheimer hin. Darüber hinaus wirke Apfelessig antibakteriell, antimykotisch und sei vorteilhaft für die kardiovaskuläre Gesundheit.

Insgesamt scheint es daher durchaus ratsam, Apfelessig zu einem regelmäßigen Bestandteil der Ernährung zu machen, um von dessen vorteilhaften Eigenschaften zu profitieren. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Rony Abou-Khalil, Jeanne Andary, Elissar El-Hayek: Apple cider vinegar for weight management in Lebanese adolescents and young adults with overweight and obesity: a randomised, double-blind, placebo-controlled study; in: BMJ Nutrition, Prevention & Health (veröffentlicht 12.03.2024), BMJ Nutrition, Prevention & Health
  • Smriti Tripathi: Health Benefits and Modern Applications of Apple Cider Vinegar: A Four-Decade Review of the Scientific Literature; in: British Journal of Medical & Health Sciences (veröffentlicht 08.08.2023), BJMHS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Diese Nahrungsergänzungen bergen Risiken für postmenopausale Frauen

Wie gesund sind Nickerchen und wie lange sollten sie maximal dauern?

Jetzt News lesen

Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR