• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Folgen der Mückenplage – Steigende Arztbesuche wegen Infektionen durch Mückenstiche

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
27. Juni 2018
in News
(Bild: Captain Adama/fotolia.com)
Teile den Artikel

Starke Schwellungen und schwere Entzündungen durch Mückenstiche

Der Mai zeigte sich dieses Jahr von seiner sonnigen Seite mit hohen Temperaturen. Was bei vielen Menschen verfrühte Hochsommergefühle auslöste, sorgte bei den Mücken für eine rasante Vermehrung. Die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) warnt nun vor den Folgen der massenhaften Verbreitung, denn Mückenstiche sind nicht nur lästig, sondern können auch starke Schwellungen und schwere Entzündungen hervorrufen. Ein Experte der KKH klärt auf.

Laut KKH müssen entzündete Mückenstiche immer häufiger von einem Arzt behandelt werden. Dies liege unter anderem daran, dass mit jedem Stich Erreger, Keime oder Umweltgifte in den menschlichen Organismus gelangen können. Auch Bakterien, die von tierischem Exkrementen stammen, können so übertragen werden. Besonders bedenklich sei, dass bereits Borreliose-Erreger und das Sindbis-Virus in Mücken nachgewiesen wurden. Schon im Jahr 2016 zeigte eine Studie: Mücken können offenbar auch Borreliose übertragen.

Der warme Mai hat gute Vermehrungsbedingungen für Mücken geschaffen. Die KKH warnt vor einer deutlichen Zunahme von Infektionen durch Mückenstiche. (Bild: Captain Adama/fotolia.com)

Kratzen verboten

Wer sich einen Mückenstich zuzieht, sollte nicht dem Drang des Kratzens nachgeben, denn dies kann laut KKH dazu führen, dass noch mehr Keime in die Wunde gelangen. „Hat eine Mücke zugestochen, auf keinen Fall kratzen“, rät Heiko Langer vom KKH-Serviceteam in Bergisch Gladbach in einer Pressemitteilung zur Mückenplage. Sonst könne es zu einer bakteriellen Infektion kommen. Laut Langer sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, sobald die Hautpartie um den Stich herum dick und heiß wird sowie stark gerötet ist oder schmerzt. Dies gelte auch, wenn nach Mückenstichen während oder nach einem Urlaub in Risikogebieten hohes Fieber und Begleitsymptome auftreten.

Erste Hilfe bei Mückenstichen

Doch was hilft bei Mückenstichen? Statt zu kratzen sollte man ein mit kaltem Wasser getränktes Tuch auf den Stich legen. Bei Bedarf kann dieses auch mit kaltem Wasser nachgetränkt werden, bis der Juckreiz nachlässt. Auch kühlende Salben aus der Apotheke können Abhilfe schaffen. Noch besser ist es, sich gar nicht erst stechen zu lassen. Diese wirksamen Hausmittel gegen Mücken können dazu beitragen, sich die lästigen Plagegeister vom Leib zu halten:

Eingewanderte Exoten

Im Zuge des Klimawandels und der Globalisierung werden auch in Deutschland immer mehr exotische Mückenarten wie die Asiatische Tigermücke eingeschleppt. Dies könnte dazu führen, dass Tropenkrankheiten wie Gelbfieber, Dengue und Zika bald auch in Deutschland verbreitet werden. Erst kürzlich wurde bei Mücken in Tschechien das gefährliche West-Nil-Virus gefunden.

(Noch) Kein Grund zur Panik

„Ein Grund zur Panik besteht trotzdem nicht“, beruhigt Heiko Langer. Bislang würden nur wenige Mücke gefährliche Erreger übertragen. Laut KKH können folgende Maßnahmen dazu beitragen, die lästigen Blutsauger fernzuhalten:

  • Mückenschutzmittel nutzen.
  • Keine stark duftenden Deodorants, Parfums und Kosmetika auftragen.
  • Lange Kleidung aus hellem, dicht gewebten Stoff tragen.
  • Fliegengitter an den Fenstern anbringen.
  • Vor Auslandsreisen einen Arzt über mögliche Gefahren durch Insektenstiche befragen.
  • Schwangere sollte besser nicht in Länder (z.B. Brasilien) fahren, wo das Zika-Virus stark verbreitet ist, da dies Fehlbildungen bei Ungeborenen auslösen kann.

(vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Harninkontinenz infolge geschwächter Beckenbodenmuskulatur tritt vermehrt bei Frauen nach der Schwangerschaft auf. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Tabuthema Blasenschwäche: Jede dritte Frau ist betroffen, viele leiden stumm

Auch in der Krebsbehandlung sind Vitamin-C-Infusionen zur Begleittherapie einsetzbar. (Bild: DOC RABE Media/fotolia.com)

Neuer Ansatz gegen Krebs: Können Krebszellen vernichtet werden, indem sie überfüttert werden?

Jetzt News lesen

Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022
Grafische Illustration zum Thema Metabolismus.

Hormone sollen in der Medizin an Bedeutung gewinnen

24. Mai 2022
Frau hält ihren Schwangerschaftsbauch

Virusinfektionen in der Schwangerschaft: Einfluss auf Mutter-Kind-Bindungsverhalten

24. Mai 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Depressionen: Warum es schwer fällt, Antidepressiva abzusetzen

24. Mai 2022
Ein Mann sitzt vor einem Fernseher.

Koronare Herzkrankheit: Weniger Fernsehen könnte jede 10. Erkrankung verhindern

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR