• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Jetzt offiziell: Kein Amalgam für Kinder und Schwangere

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
10. Dezember 2016
in News
Leseminuten 3 min
Zahnfüllungen mit Amalgam sollen wegen des giftigen Quecksilbers deutlich zurückgedrängt werden. Künftig sollen Zahnärzte das Material bei Kindern und Schwangeren nur noch in Ausnahmefällen einsetzen. (Bild: sivivolk/fotolia.com)

Kein Amalgam für Kinder und Schwangere – Endgültiger Verzicht 2030
Bei Millionen Menschen in Europa wurden in den vergangenen Jahrzehnten Löcher in den Zähnen mit Amalgam-Füllungen gestopft. Seitdem jedoch bekannt ist, dass dieses Material der Gesundheit schaden kann, wurde oft davon Abstand genommen. In der EU soll es Amalgam künftig für Kinder und Schwangere nur noch in Sonderfällen geben.

Zahnfüllungen mit Amalgam
Jahrzehntelang wurden Löcher in den Zähnen mit Amalgam gefüllt. Doch dann gab es Hinweise darauf, dass dieses Material der Gesundheit schaden kann. Seitdem fragen sich Patienten, was sie mit ihren Zahnfüllungen aus Amalgam tun sollen. Manchmal wird angeraten – vor allem bei einer bekannten Amalgam-Allergie – die Füllung ersetzen zu lassen. Allerdings gibt es auch Fachleute, die meinen sie können im Mund bleiben, da es wissenschaftlich nicht eindeutig belegt ist, ob, beziehungsweise wie stark dieses Material die Gesundheit belastet. Der Einsatz von Amalgam wird aber künftig reduziert werden.

Die Europäische Union will Zahnfüllungen mit Amalgam wegen des giftigen Quecksilbers deutlich zurückdrängen. Künftig sollen Kinder sowie schwangere und stillende Frauen Amalgam nur noch in Ausnahmefällen bekommen. (Bild: sivivolk/fotolia.com)
Die Europäische Union will Zahnfüllungen mit Amalgam wegen des giftigen Quecksilbers deutlich zurückdrängen. Künftig sollen Kinder sowie schwangere und stillende Frauen Amalgam nur noch in Ausnahmefällen bekommen. (Bild: sivivolk/fotolia.com)

Für Kinder sowie schwangere und stillende Frauen nur in Ausnahmefällen
Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa will die Europäische Union die millionenfach verwendete Zahnfüllung wegen des giftigen Quecksilbers in Amalgam deutlich zurückdrängen. Den Angaben zufolge sollen es die Zahnärzte bei Kindern sowie schwangeren und stillenden Frauen ab 1. Juli 2018 nur noch in absoluten Ausnahmen nutzen. Dies wurde von der EU-Kommission bestätigt.

Zwar ist ein Verbot vorerst vom Tisch, doch bis 2020 wird geprüft, ob Zahnärzte ab 2030 ganz darauf verzichten können. Wie es in der Meldung heißt, ist der Kompromiss zwischen dem EU-Parlament, den Mitgliedsländern und der Kommission Teil eines Pakets zur Umsetzung der sogenannten Minamata-Konvention, die die Nutzung von Quecksilber eindämmen soll.

Gesundheitsgefahren durch Quecksilber
Besonders im Blickfeld ist dabei Amalgam, ein billiger und seit Jahrzehnten gängiger Füllstoff für Löcher in den Zähnen. Denn damit kommen in der EU jährlich bis zu 75 Tonnen des hochgiftigen Quecksilbers in Umlauf.

Die möglichen Gesundheitsgefahren durch das Schwermetall sind bekannt. Bei Erwachsenen können Vergiftungen mit Quecksilber unter anderem zu Nieren-, Leber- und Nervenschäden führen. Zudem steht das giftige Schwermetall im Verdacht, die Risiken für Herzinfarkt und Alzheimer-Erkrankungen zu erhöhen. Auch ein erhöhtes Krebsrisiko durch Quecksilber wird angenommen.

Quecksilber gehört zu den zehn gefährlichsten Umweltgiften, die im Giftreport der Schweizer Umweltorganisation Green Cross und der Organisation Pure Earth aus New York aufgelistet werden. „Zur Eindämmung der Emissionen des Schwermetalls Quecksilber unterzeichneten 140 Staaten im Oktober 2013 das Minamata-Übereinkommen (Quecksilber-Konvention)“, heißt es in einer Mitteilung.

Verminderung der Nutzung
Laut dpa hält die EU-Kommission die Amalgam-Füllungen zwar für Patienten für ungefährlich, zumal sie im Mund verkapselt sind, doch Kritiker wecken immer wieder Zweifel. Sie verweisen insbesondere auf Gesundheitsrisiken bei der Verarbeitung und der Entsorgung und bei der Verbrennung von Verstorbenen in Krematorien. Das Schwermetall kann über die Atmosphäre in die Nahrungskette kommen und sich letztlich im Körper anreichern.

„Die EU hat jetzt einen klaren Fahrplan, Zahn-Amalgam zu reduzieren und möglicherweise sogar zu stoppen”, meinte eine Kommissionssprecherin. Den Angaben zufolge wird zum 1. Januar 2019 eine eigene Sammlung und sichere Entsorgung quecksilberhaltiger Abfälle aus Zahnarztpraxen vorgeschrieben. Von den 28 EU-Staaten sollen Aktionspläne zur Verminderung der Nutzung aufgestellt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Deutsche leiden unter Angststörungen und Panikattacken. Diese lassen sich jedoch relativ gut therapeutisch beheben. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Therapeuten: Panik-Attacken fast immer therapierbar

Mit zunehmendem Alter nimmt in der Regel auch die Muskelschwäche zu. Deutsche Forscher haben nun einen Auslöser für diese Veränderung identifiziert. (Bild: Peter Maszlen/fotolia.com)

In Japan werden Demenzkranke neuerdings mit Barcodes ausstaffiert

Jetzt News lesen

Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Bild des Coronavirus.

COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem fördert Mutationen

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR