• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Antibabypille schützt laut einer aktuellen Untersuchung vor Krebs

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. August 2015
in News
Leseminuten 2 min
Bild: Andrey Popov - fotolia

Neue Studie: Antibabypille verhindert unzählige Krebsfälle
Zwar gehört die Antibabypille hierzulande zu den beliebtesten Verhütungsmitteln, doch einen guten Ruf hat sie trotzdem nicht. Vor allem aufgrund verschiedener Nebenwirkungen und Gesundheitsgefahren wird sie als riskant eingeschätzt. In einer neuen Studie wurde nun aber festgestellt, dass die Antibabypille auch vor Krebs schützen kann.

Antibabypille ist beliebt und umstritten
Den besten Ruf hatte die Antibabypille noch nie. Zwar zählt sie hierzulande zu den beliebtesten und sichersten Verhütungsmitteln, doch aufgrund zahlreicher Nebenwirkungen gerät sie immer wieder in die Kritik. So würden etwa die Hormone dem Körper auf Dauer schaden und zudem steige durch das Medikament das Risiko für Thrombosen mit Folgen wie einer Lungenembolie oder einem Schlaganfall. Auch die Gefahr für Herzkrankheiten und Krebs werde Experten zufolge erhöht.

Angeblich kann die Pille vor Krebs schützen. Bild: Andrey Popov - fotolia
Angeblich kann die Pille vor Krebs schützen. Bild: Andrey Popov – fotolia

Erst vor kurzem berichteten US-amerikanische Wissenschaftler, dass sie in einer Studie feststellten, dass es zu einem schrumpfenden Gehirn durch Antibabypille kommen kann. Andere Forscher fanden nun jedoch heraus, dass die Pille auch das Risiko für Gebärmutterkrebs senkt.

Risiko für Gebärmutterkrebs gesenkt
Im Fachjournal „Lancet Oncology“ behauptet ein internationales Forscherteam nun, dass die Pille bereits unzählige Krebserkrankungen verhindert hat. Im Rahmen einer Metastudie analysierten sie insgesamt 36 Studien über Gebärmutterkrebs, berichtet die „Frankfurter Rundschau“. Die Wissenschaftler kamen dabei zu dem Fazit, dass Frauen, die die Antibabypille regelmäßig einnehmen, ein geringeres Risiko haben, an Gebärmutterkrebs zu erkranken. Für die Studie wurden die Daten von 27.276 Frauen, die an Gebärmutterkrebs litten, analysiert und mit ausgewerteten Daten von 115.743 gesunden Frauen verglichen.

Hunderttausende Krebsfälle verhindert
Es zeigte sich, dass von 1.000 Frauen, die nie mit der Pille verhüteten, 23 vor ihrem 75. Lebensjahr an Gebärmutterkrebs erkrankten. Von 1.000 Frauen, die über einen Zeitraum von fünf Jahren die Pille einnahmen, erkrankten hingegen nur 17 vor ihrem 75. Geburtstag an Gebärmutterkrebs. Und bei Frauen, die das Medikament zehn Jahre eingenommen hatten, waren es sogar nur 13. Daher meinen die Wissenschaftler, dass die Pille offenbar Hunderttausende Krebsfälle verhinderte, insgesamt rund 400.000 in den vergangenen 50 Jahren. Etwa die Hälfte davon im vergangenen Jahrzehnt. Wie es heißt, schütze das Präparat selbst Jahre nachdem es abgesetzt wurde, noch vor der Krebserkrankung. Den Angaben zufolge spiele die Tatsache, dass viele neue Antibabypillen heute einen deutlich geringeren Östrogengehalt aufweisen als früher, keine Rolle. (ad)

/span>

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Studie: Neuropathie und Zöliakie oft gemeinsam

Die gelb-schwarze Wespenplage. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia)

Ständige Wespen-Plage: Wie man sich vor Wespen schützen kann

Jetzt News lesen

Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR