• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Weiter
Zurück

Viele Leberflecke auf dem rechten Arm weist auf Hautkrebs-Risiko hin

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. Oktober 2015
in News
Leberflecke können das Hautkrebs-Risiko anzeigen. Bild: Miriam Dörr - fotolia
Teile den Artikel

Leberflecke können sich entfremden und zu Krebs mutieren. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, ein Risikoprofil zu erstellen. Sie konnten im Verlauf einer Studie in Erfahrung bringen, dass die Anzahl der Leberflecke auf dem rechten Arm das Hautkrebsrisiko bestimmt. Hierdurch kann die Diagnostik unterstützt werden. Es zeigte sich: Wer mehr als 11 Leberflecke auf dem Arm hat, hat ein höheres Hautkrebsrisiko.

Neue Methode verbessert Vorsorgeuntersuchungen für Hautkrebs
Menschen, die mehr als elf Leberflecke auf einem Arm haben, könnten anfälliger für die Entwicklung von Melanomen sein. Es gibt eine neue Methode, die von Ärzten verwendet werden könnte, schneller die Anzahl der Leberflecke auf dem gesamten Körper zu ermitteln. Zu diesem Zweck werden Teilbereiche unseres Körpers untersucht. Auf solchen sogenannten „Proxy-Körperbereichen“ werden die Leberflecke gezählt. Hierfür bietet sich beispielsweise der Arm an.

Leberflecke können das Hautkrebs-Risiko anzeigen. Bild: Miriam Dörr - fotolia
Leberflecke können das Hautkrebs-Risiko anzeigen. Bild: Miriam Dörr – fotolia

Das Zählen von Leberflecken kann helfen, Hautkrebs festzustellen. Die Menge an Leberflecken dient als wichtigster Indikatore für das Hautkrebsrisiko. Zwanzig bis vierzig Prozent der Melanome entstehen aus Leberflecken. Pro zusätzlichem Leberfleck erhöht sich das Hautkrebsrisiko um zwei bis vier Prozent, vermuten Forscher vom „Kings College London“. Aber das Zählen der Gesamtzahl auf den ganzen Körper verbraucht viel Zeit in der Vorsorgeuntersuchung.

Arm guter „Proxy-Bereich“
In früheren kleinen Studien stellten Forscher fest, dass es ausreichen kann, nur bestimmte Teilbereiche des Körpers zu untersuchen. Aus der Anzahl der gefunden Leberflecke kann dann die Gesamtzahl von Flecken berechnet werden. Es stellte sich heraus, dass zu diesem Zweck der Arm besonders zuverlässig ist, um genaue Ergebnisse zu bekommen.

Krankenschwestern suchten bei knapp 3.600 Frauen den besten „Proxy-Bereich“
In der Studie vom „Welcome Thrust“ wurde eine größere Zahl von Teilnehmern untersucht, um den nützlichsten „Proxy-Bereich“ zu finden. Zu diesem Zweck wurden die Daten von 3.594 weiblichen Zwillingen erfasst. Speziell ausgebildete Krankenschwestern zählten die Leberflecke auf 17 Bereichen der Probanden. Zusätzlich wurden der Hauttyp, die Haar- und Augenfarbe und vorhandene Sommersprossen erfasst. Die Ergebnisse wurden dann durch eine weitere Studie mit Männern und Frauen untermauert.

Ab elf Leberflecken auf dem Arm ist das Hautkrebsrisiko deutlich erhöht
Die Zahl der Leberflecke am rechten Arm sei für Vorhersagen der Gesamtzahl sehr zuverlässig, so die Forscher. Bei Frauen mit sieben oder mehr Leberflecken an ihrem rechten Arm konnten fünfzig oder mehr Flecken auf dem gesamten Körper gefunden werden. Bei Frauen mit elf Leberflecken in ihrem „Proxy-Bereich“ stieg die Zahl auf 100 und mehr. Diese Frauen hatten somit ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken. Der Bereich oberhalb des rechten Ellenbogens stellte sich als äußerst genau für die Vorhersagen heraus. Die Anzahl von Leberflecken auf den Beinen ist ebenfalls eng mit der Gesamtzahl verbunden. Bei Männer zeigt sich auch der Rücken als guter „Proxi-Bereich“.

Studienergebnisse helfen Vorsorge zu verbessern
Die neue Studie veröffentlicht im „British Journal of Dermatology“ knüpfe an frühere Arbeiten zur „Proxy-Methode“ an. Es soll so festgestellt werden, welche Stelle für Vorhersagen der Gesamtzahl von Leberflecken am zuverlässigsten sind. Der Unterschied hier sei, dass alles in einem viel größeren Maßstab geschehen würde, so der Hauptautor Dr. Ribero vom „Kings College London“. Die Ergebnisse könnten erhebliche Auswirkungen auf die Grundversorgung haben. Es wäre dann Ärzten möglich, die Gesamtzahl von Leberflecken über ein leicht zugängliches Körperteil, einfacher und schneller zu ermitteln. Dies würde bedeuten, dass mehr Patienten mit einem Risiko von Melanomen identifiziert und überwacht werden können, erklärte der Forscher.

Ärzte sollten über Veränderungen von Leberflecken informiert werden
Weniger als die Hälfte aller Melanome entwickeln sich aus Leberflecken, so die Medizinerin Dr. Claire Ritter vom „Cancer Research UK“. Es sei also wichtig zu wissen, was normal für den eigenen Hauttyp ist. Bei jeder Änderung von Größe, Form oder Farbe sollte ein Arzt kontaktiert werden. Grundsätzlich sollten nicht nur die Arme untersucht werden, warnte Dr. Ritter, denn Melanome könnten sich überall am Körper entwickeln. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Bild: JPC-PROD - fotolia

Schlimme Mängel bei pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln

Zahnschiene kann Schnarchen verhindern. Bild: Brigitte Meckle - Fotolia

Zahnschiene kann gegen Schnarchen helfen

Jetzt News lesen

Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Sommerwetter als Risiko: So eine Dehydrierung vermeiden

29. Juni 2022
Grafik von mit Diabetes verbundenen Gegenständen.

Diabetes-Risiko bei Übergewicht: Welchen Nutzen haben Diabetes-Risiko-Scores?

29. Juni 2022
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Ernährung: Binge-Eating verhindern und Fettleibigkeit reduzieren

29. Juni 2022
Eine Person geht im Wald spazieren.

Wandern für das Herz: Wanderwege auf Herzfitness angepasst

29. Juni 2022
Darstellung des Darmmikrobioms

Darmflora: Wie Bakterien im Darm den Stoffwechsel beeinflussen

29. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR