• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Unfruchtbar durch COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check 23. Januar 2021
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Asiatische Buschmücke breitet sich aus

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. November 2012
in News
Leseminuten 3 min

Gefährliche Buschmücke aus Asien breitet sich in Deutschland schneller aus, als bislang angenommen

19.11.2012

Wissenschaftler des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg berichten von einer rasanten Ausbreitung der asiatischen Buschmücke in Deutschland. Die asiatische Stechmücke ist gefährlich für den Menschen, weil sie das West-Nil-Virus überträgt. Die neusten Ergebnisse einer Studie zeigten, dass die Verbreitung schneller voran schreitet, als bislang vermutet.

Die asiatische Buschmücke mit der Bezeichnung „Hulecoeteomyia japonica“ breitet sich schneller im deutschen Bundesgebiet aus, als Forscher bislang vermutet hatten. Nach Angaben der Experten des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung treten die größten Populationen in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen auf. Noch vor einigen Jahren konnten nur vereinzelt im südlichen Baden-Württemberg, im nördlichen Teil der Schweiz und einigen belgischen Gebieten Mücken-Populationen festgestellt werden.

Bürger schickten Buschmücken ein
Aufmerksam wurden die Forscher auf die asiatische Mückenart durch fachkundige Hinweise aus der Bevölkerung. Einige Bürger hatten die exotischen Insekten an das Leibniz-Zentrum per Post gesendet. Im Anschluss erforschten die Wissenschaftler die benannten Gebiete und mussten feststellen, dass die Mücken sich in Windeseile vermehrt hatten. “Wir konnten zahlreiche Mücken in Blumenvasen, Gießkannen und anderen offenstehenden Wasserbehältern nachweisen”, erklärte die Biologin Doreen Werne.

Im Verlauf der Forschungsarbeit konnten die Experten ein Gebiet von rund 2000 Quadratkilometer eingrenzen. In dieser Fläche tritt die Buschmücke besonders gehäuft auf. Auffällig sei auch, dass die asiatische Buschmücke in der Region zwischen Koblenz und Köln „die heimischen Mückenarten verdrängt“.

Asiatische Buschmücke gilt als West-Nil-Fieber-Überträger
Gefährlich ist die Stechmücke nicht wegen der Aussendung des Giftes sondern aufgrund der Übertragung des gefährlichen und besonders aggressiven West-Nil-Virus. Aus diesem Grund sind die Gesundheitsbehörden in Deutschland höchst beunruhigt. Zwar konnten die Experten bislang keine Übertragung der Infektionskrankheit feststellen, allerdings steige mit dem Anwachsen der Populationen auch das Risiko der Übertragung. Wichtigste Voraussetzung für die Übertragung der West-Nil-Viren ist vorige Aufnahme von infiziertem Blut.

Eine wesentliche Ursache für die Ausbreitung dürfte der fortschreitende Klimawandel sein. Durch die begünstigten Temperaturen siedeln sich immer mehr nichtheimische Mückenarten in Deutschland an. Für die Wissenschaftler wird es immer schwieriger, alle übersiedelten Mückenarten im Blickfeld zu haben. Immer mehr Insekten siedeln sich in Mitteleuropa an, die eigentlich tropische Temperaturen gewöhnt sind.

Noch mehr eingewanderte Mücken
Zum jetzigen Zeitpunkt werden deutschlandweit spezielle Mückenfallen installiert, um die eingewanderten Stechinsekten besser zu studieren. Oberste Priorität für die Forscher ist, zu untersuchen, ob die Mücken gefährliche Erreger in sich tragen. Die Wissenschaftler fordern die Bevölkerung dazu auf, aktiv dabei mitzuhelfen. Wer sich für Insekten interessiert und somit auch Ahnung von der Materie hat, kann „gern eingefangene Mücken an das Institut einschicken“. Auf diese Weise konnten die Experten „bereits über 100.000 Mücken genauer inspizieren“. Die Wissenschaftler konnten Erreger der Sindbis-, Batai- und die Usutu-Viren in Buschmücken entdecken. Daneben konnte auch schon die Malariamücke (Anopheles plumbeus) untersucht werden, die sich anscheinend auf dem Land in Deutschland mehrt ausbreitet.

Wird das West-Nil-Virus übertragen, erleben 80 Prozent der Infizierten keine Symptome. In den anderen Fällen verspüren die Patienten Beschwerden, die ein saisonalen Grippe ähneln. Demnach können zunächst Fieber, Gliederschmerzen, Kopfschmerzen und/oder Schüttelfrost auf. Im weiteren Verlauf kann eine Entzündung des Gehirns, eine Entzündung der Hirnhaut oder eine akute schlaffe Lähmung ausgelöst werden. Die Erstsymptome entwickeln sich nach eine Inkubationszeit von 3 bis 15 Tagen. Besonders gefährdet sind Kinder, Senioren und chronisch Kranke. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Europa: West-Nil-Fieber breitet sich aus
Gefährliches Tropisches Fieber durch Buschmücken
Klimawandel: Dengue-Fieber erreicht Europa
Was hilft bei Mückenstiche?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Koronare Herzkrankheit: Gefahr fürs Herz

Diabetes als Ursache für Arthrose

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Wie gesund sind Kartoffeln?

22. Januar 2021
Einsamer alter Mann stützt sich auf Stock.

COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen

22. Januar 2021
Eine comichafte Darstellung einer Personengruppe, die unter einer Glaskuppel vor umherfliegenden Coronaviren geschützt ist.

COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen

22. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe

22. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR