• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Gesunde Aufstriche ganz einfach selbst zubereiten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Juni 2016
in News
various dip sauces on wooden table
Teile den Artikel

Vegetarische Brotaufstriche aus dem Supermarkt enthalten meist viele Zusatz- und Konservierungsstoffe. Das ist auch verständlich, wenn man sie in großen Mengen herstellen und haltbar machen muss. Eine Alternative für den Frühstückstisch sind süße und herzhafte Pasten aus der eigenen Küche. Frisch ist besonders lecker, und die Zubereitung kostet nicht viel Zeit.

Vor allem Rohkostaufstriche sind in wenigen Minuten fertig. Für eine Avocado-Creme zum Beispiel wird eine reife Avocado geschält, zerdrückt und mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Knoblauch, einer Prise Zucker und etwas Joghurt vermengt. Noch schneller geht es, Frischkäse mit gehackten, frischen Kräutern wie Basilikum, Thymian oder Schnittlauch und etwas Feta oder Parmesan aufzupeppen. Sind Kartoffeln vom letzten Mittagessen übrig, werden sie zerstampft und je nach Geschmack mit Möhren und Sellerie oder Bärlauch und gehackten Walnusskernen verfeinert.

Bild: Mara Zemgaliete - fotolia
Bild: Mara Zemgaliete – fotolia

Ob zum Brunch, Abendbrot oder Partybuffet – die Grundlage für einen Brotaufstrich ist immer eine Paste. Dafür sind Obst- und Gemüsearten mit einem hohen Stärke- und Fettanteil gut geeignet. Das wären zum Beispiel Rote Beete, Pastinake, Möhren und Meerrettich, aber auch gekochter und cremig pürierter Blumenkohl, Kürbis, Süßkartoffeln und Esskastanien. Selbst Nüsse (Erdnüsse, Walnüsse, Mandeln), Samen (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) und Hülsenfrüchte (Kichererbsen, weiße Bohnen, Linsen) sind eine gute Basis. Für den Geschmack kommen weitere Zutaten wie zum Beispiel frische Kräuter, Gewürze wie Chili, Curry und Paprika, Zwiebeln und Meerrettich hinzu.

Auch süße Varianten lassen sich prima selbst zubereiten. Kinder werden von einer selbst gemachten Schoko-Creme begeistert sein – erst recht, wenn sie mitmachen. Dazu werden Haselnusskerne fein gemahlen und mit weicher Butter verrührt. Anschließend Vollmilch- oder Zartbitterkuvertüre über einem Wasserbad erhitzen und zur Mischung geben, alles gut vermengen und in ein Glas füllen. Auch Bananenmus wird mit Kakaopulver und gehackten Nüssen schnell zum Brotbelag. Ein Gedicht ist ein Aufstrich aus getrockneten Aprikosen, Mandelmus, Datteln, Zimt und etwas Orangensaft.

Aufstriche mit frischen Zutaten sollten kühl gelagert und innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Bei einer Basis aus Hülsenfrüchten, Nüssen und Samen kann die Paste haltbar gemacht werden, indem man sie unter ständigem Rühren aufkocht und in saubere Einmachgläser füllt. Dann kommt der Aufstrich auch als Geschenk gut an. Heike Kreutz, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Ernährungsweise mit viel Vollkorn ist gesund. Laut einer aktuellen Studie beugt man dadurch Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes vor. (Bild: photocrew/fotolia.com)

Ernährung mit hohem Vollkornanteil schützt vor vielen chronischen Erkrankungen

Möhren überzeugen durch ihren hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Vor allem in den kalten Herbst- und Wintermonaten ist der Verzehr von Karotten empfehlenswert. (Bild: LoloStock/fotolia.com)

Natürliche Zahnpflege: Karotten, Wasser und Vollkornprodukte beschützen unsere Zähne

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR