• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Beeren schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. Februar 2024
in News
Eine Frau isst eine Erdbeere.
Erdbeeren schmecken nicht nur hervorragend, ihr Verzehr tragen auch zum Schutz vor kardiometabolischen Erkrankungen bei. (Bild: ikostudio/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Beeren enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe und bioaktive Verbindungen. So können sie zu einer Verbesserung der Ernährung beitragen, vor kardiometabolischen Erkrankungen schützen und die allgemeine Gesundheit stärken.

Eine neue Studie von Fachleuten der Pennsylvania State University hat mögliche Zusammenhänge zwischen dem Verzehr von Beeren, der Ernährungsqualität und kardiometabolischen Risikofaktoren untersucht. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Nutrition“ veröffentlicht.

Ernährung von über 33.000 Personen analysiert

Insgesamt nahmen 33.082 Personen im Alter von mindestens 20 Jahren an der neuen Studie teil. Mit sogenannten multivariaten linearen Regressionsmodellen untersuchten die Forschenden mögliche Zusammenhänge zwischen dem Gesamtverzehr und dem individuellen Verzehr von Beeren, der Ernährungsqualität und kardiometabolischen Risikofaktoren.

Erdbeeren besonders beliebt

Der Verzehr von Beeren war generell mit signifikant niedrigeren Werten für kardiometabolische Risikofaktoren verbunden, berichtet das Team. Und es habe sich gezeigt, dass die Teilnehmenden von allen Beeren am häufigsten Erdbeeren verzehrten.

Geringere kardiometabolische Risikofaktoren

Der Verzehr von Beeren reduzierte den Forschenden zufolge beispielsweise den Body-Mass-Index (BMI), den Taillenumfang, den systolischen Blutdruck, das Gesamtcholesterin, das LDL-Cholesterin, das Nüchtern-Insulin und die Triglyzeride.

Zudem wirkten Beeren sich vorteilhaft auf das sogenannte Homeostasis Model Assessment of Insulin Resistance aus, eine Methode zur Bewertung der Insulinresistenz im Körper, erläutern die Fachleute.

Gesündere Ernährung und geringeres kardiometabolisches Risiko

Die Ergebnisse deuten laut dem Forschungsteam darauf hin, dass der Verzehr von Beeren bei Erwachsenen mit einer verbesserten Ernährungsqualität und gleichzeitig mit niedrigeren Konzentrationen kardiometabolischer Risikofaktoren verbunden ist.

Welche Beeren sind besonders gesund?

In einem unabhänigen Beitrag berichtet auch Johns Hopkins Medicine über die vorteilhaften Auswirkungen des Beerenkonsums auf die kardiometabolische Gesundheit. Als besonders effektiv werden Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren erwähnt.

Zusammengenommen lässt sich festhalten, dass der Verzehr von Beeren einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten und die Prävention kardiometabolischer Erkrankungen bei Erwachsenen signifikant verbessern kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • John P. Richie, Vernon M. Chinchilli, Penny M. Kris-Etherton, Li Zhang, Joshua E. Muscat, et al.: The Epidemiology of Berry Consumption and Association of Berry Consumption with Diet Quality and Cardiometabolic Risk Factors in United States Adults: The National Health and Nutrition Examination Survey, 2003–2018; in: Journal of Nutrition (veröffentlicht 18.01.2024), Journal of Nutrition
  • Johns Hopkins Medicine: Berry Good for Your Heart (abgefragt 09.02.2024), Johns Hopkins Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Werden wir in Zukunft in der Lage sein Alzheimer mit der Hilfe eines Medikaments gegen Asthma zu heilen? (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/Stock.Adobe.com)

Darmflora beeinflusst Risiko für Alzheimer und Parkinson

Mit Krafttraining Ängste und Depressionen abbauen

Jetzt News lesen

Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR