• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Gesündere Entwicklung: Gleich nach der Geburt viel mit Babys sprechen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
25. April 2017
in News
Eltern sollten schon bald nach der Geburt mit ihrem Baby sprechen. Das fördert die Entwicklung des Kindes. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)
Teile den Artikel

Eltern sollten direkt nach der Geburt mit ihrem Baby sprechen
Zwar können Babys noch nichts mit Worten anfangen, dennoch sollten Eltern schon früh mit ihrem Nachwuchs sprechen. Experten zufolge trägt dies zu einer besseren Entwicklung des Kindes bei. Am besten ist dabei der Gesicht-zu-Gesicht-Kontakt.

Frühe Einflüsse auf die Sprachentwicklung
Früher war es gang und gäbe, dass Erwachsene mit Säuglingen überwiegend in Babysprache geredet haben. Doch heute weiß man: „Dutzi Dutzi“ oder „Bubu machen“ schaden der kindlichen Sprachentwicklung. Das spätere Sprachverstehen wird sogar schon vor der Geburt beeinflusst, etwa durch im Mutterleib Gehörtes. Und daran erinnern sich die Kleinen offenbar lange. Selbst an die Lieder aus dem Mutterbauch können sie sich erinnern, wie österreichische Wissenschaftler feststellten.

Eltern sollten schon bald nach der Geburt mit ihrem Baby sprechen. Das fördert die Entwicklung des Kindes. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Direkt nach der Geburt mit dem Säugling reden
Schon direkt nach der Geburt ist es wichtig, dass Eltern mit ihrem Baby reden – auch wenn es zu Beginn noch nicht auf die Sprache reagiert. Darauf hat der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa hingewiesen.

Laut den Experten wenden sich Eltern den Säuglingen beim Sprechen am besten direkt zu. Durch den Gesicht-zu-Gesicht-Kontakt und eine dem Baby angepasste Sprache wird die Aufmerksamkeit des Kindes auf die Worte gelenkt.

Erwachsenengespräche oder Sprache aus dem Fernseher hingegen bewirken dies nicht.

Kommunikation und individuelle Zuwendung
Ab etwa einem halben Jahr verstehen die Kleinen dann immer mehr. Kinder lernen beispielsweise neue Wörter, indem Eltern auf etwas deuten und den Gegenstand benennen.

Durch einfache Bilderbücher kann das Sprechenlernen zusätzlich gefördert werden. Den Experten zufolge können Eltern ihren Nachwuchs ab einem Alter von zwei Jahren außerdem mit einfachen Fragen zum Reden anregen.

Kommunikation und individuelle Zuwendung sind grundsätzlich die beste Sprachförderung – zum Beispiel in Form einer Gute-Nacht-Geschichte. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gesundheitsexperten zufolge sind pflanzliche Proteine deutlich gesünder als tierische. Gute vegetarische Eiweißquellen sind unter anderem Linsen. (Bild: kriangphoto31/fotolia.com)

Erbsen, Bohnen oder Linsen: Gesunde Hülsenfrüchte am besten in einem Schraubglas länger lagern

In Deutschland werden immer mehr Menschen wegen Rückenschmerzen operiert. Es gibt jedoch enorme regionale Unterschiede. (Bild: BillionPhotos.com/fotolia.com)

Studie: Wie helfen Placebos gegen chronische Rückenschmerzen?

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR