• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Bluthochdruck: Mexikanische Arnika als Blutdrucksenker

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. April 2022
in News
Ein Blutdruckmessgerät.
Phenolische Verbindungen in Mexikanischer Arnika (Heterotheca inuloides Cass.) wirken gegen Bluthochdruck. (Bild: meenkulathiamma/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mexikanische Arnika (Heterotheca inuloides Cass.) gegen Bluthochdruck

Bluthochdruck (Hypertonie) ist ein extrem weit verbreitetes Beschwerdebild, wobei unbehandelt ernsthafte Folgeerkrankungen drohen. Mexikanische Arnika könnte hier laut einer aktuellen Studie als pflanzliches Mittel zur Blutdrucksenkung beitragen.

Ein Forschungsteam um Carlos Alberto Gómez-Aldapa von der Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo (Mexiko) hat die phenolischen Verbindungen in Mexikanischer Arnika untersucht und nachgewiesen, dass diese ähnlich wie gängige Bluthochdruckmedikamente das sogenannte Angiotensin-Converting-Enzym (ACE) hemmen. Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in dem „Journal of Herbal Medicine“.

ACE-Hemmer bei Bluthochdruck

Die hohe Inzidenz von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist weltweit zu einem großen Problem der öffentlichen Gesundheit geworden, und Bluthochdruck steht dabei an erster Stelle, erläutern die Forschenden.

Zu den gängigen Medikamenten gegen Bluthochdruck gehören sogenannte ACE-Hemmer. Sie zielen auf das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, das einem der Hauptwege der Blutdruckregulierung bildet.

Mexikanische Arnika als ACE-Hemmer

In ihrer aktuellen Studie haben die Forschenden nun die Wirkung von Mexikanischer Arnika als ACE-Hemmer untersucht. Ziel war es, die Flavonoide in der Pflanze zu bestimmen und deren Potenzial zur Bindung freier Sauerstoffradikale (Auslöser für oxidativen Stress) und zur Hemmung von ACE zu ermitteln.

„Die Blätter wiesen die höchste Konzentration an phenolischen Verbindungen und die höchste Konzentration an Flavonoiden auf“, berichten die Forschenden. Besonders hohe Konzentrationen seien für Quercetin (706,68 Milligramm pro 100 Gramm) und Kaempferol (39,22 Milligramm pro 100 Gramm) festzustellen gewesen.

Vergleichbare Wirkung wie Arzneimittel

Die Bindung freier Sauerstoffradikale sei in den Laboruntersuchungen proportional zum Gehalt an phenolischen Verbindungen in Extrakten der Pflanze gestiegen und die ACE hemmende Wirkung fiel fast genauso hoch aus, wie bei dem Blutdrucksenker Captopril (ACE-Hemmer), berichtet das Forschungsteam.

Das Potenzial als Fänger freier Sauerstoffradikale und als ACE-Hemmer mache die Mexikanische Arnika zu einer möglichen Alternative bei der Vorbeugung von kardiovaskulären Problemen im Zusammenhang mit oxidativem Stress und Bluthochdruck, so das Fazit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Gruppe älterer Menschen beim Spaziergang.

Krebs: Vitamin D, Omega-3 und Bewegung kann ältere Personen effektiv schützen

Eine Frau steht mit nachdenklicher Körperhaltung vor einem Regal im Supermarkt.

Rückrufaktion: Weizen-Produkt mit Insektizid belastet

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung eines Fadenkreuzes, das auf eine Krebszelle gerichtet ist.

Wie sich Krebs im Körper ausbreitet – bislang unbekannter Faktor

26. Januar 2023
Fünf schwarze Schalen mit verschiedenfarbigen Linsen

Ernährung: Linsen – Mit oder ohne Salz kochen?

26. Januar 2023
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes erhöht Risiko für tödliche Krebserkrankungen erheblich

25. Januar 2023
3D-Illustration des Epstein-Barr-Virus

Epstein-Barr-Virus: Spezifische Immunantwort gegen Pfeiffersches Drüsenfieber-Auslöser

25. Januar 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind.

Ernährung: Die besten Quellen für Omega-3-Fettsäuren

25. Januar 2023
Auf Teller angerichtetes Fischfilet

Gesundheitliche Vorteile der pescetarischen Ernährung

25. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR