• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Schnelltests: Erste Selbsttests in Deutschland zugelassen 24. Februar 2021
COVID-19 kann Blutvergiftung auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 24. Februar 2021
COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem 24. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
COVID-19: Nach durchlebter Erkrankung ähnlicher Schutz wie durch Impfung 23. Februar 2021
Weiter
Zurück

Chronifizierung vermeiden: Was gegen Kopfschmerzen wirklich hilft

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
12. März 2019
in Kopf, News
Leseminuten 3 min
Bei Kopfschmerzen kann die Einnahme von Tee aus Kardenwurzel helfen. (Bild: Prostock-studioL/fotolia.com)

Wie lassen sich Kopfschmerzen am besten lindern?

Kopfschmerzen sind ein extrem verbreitetes Beschwerdebild, das äußerst unterschiedliche Ursachen haben kann. Oft entwickelt sich dabei aus zunächst kurzfristig auftretenden Schmerzen ein chronisches Beschwerdebild, wobei nicht zuletzt die Verwendung von Kopfschmerztabletten eine Rolle spielen kann. Zur Linderung der Schmerzen sollten daher Maßnahmen genutzt werden, die kein Risiko der Chronifizierung der Kopfschmerzen mit sich bringen.

„Was viele nicht wissen: Der zu häufige Gebrauch von Schmerzmitteln kann eigenständige Kopfschmerzen auslösen, die chronisch werden können“, berichtet die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung e. V. (DGKN) in einer aktuellen Mitteilung. Auch sei eine unzureichende Schmerzlinderung als Risikofaktor für chronische Kopfschmerzen zu bewerten. Das richtige Vorgehen gegen die Kopfschmerzen ist daher gefragt.

Kopfschmerzen können bei übermäßiger Einnahme von Kopfschmerztabletten leicht einen chronischen Verlauf annehmen. (Bild: Prostock-studioL/fotolia.com)

2,5 Millionen Deutsche haben chronische Kopfschmerzen

Laut Angaben der DGKN leiden knapp 2,5 Millionen Deutsche an chronischen Kopfschmerzen. Dies bedeute, dass sie Beschwerden an durchschnittlich jedem zweiten Tag haben. Es handelt sich um „Kopfschmerzen, die an mindestens 15 Tagen im Monat über mindestens drei Monate auftreten“, so der Privatdozent Dr. med. Charly Gaul von der Migräne- und Kopfschmerzklinik Königstein im Taunus in der Pressemitteilung der DGKN. Der Leidensdruck für Betroffene – etwa durch Arbeitsunfähigkeit und verminderte soziale Teilhabe am Leben – sei erheblich.

Frei verkäufliche Arzneien sind die erste Wahl

Oft greifen Betroffene bei Kopfschmerzen auf frei verkäufliche Medikamenten zurück, die sie ohne ärztliche Rücksprache einnehmen. Dabei werde das Risiko unerfreulicher Nebenwirkungen jedoch häufig unterschätzt. Vielen sei nicht bewusst, dass der regelmäßige Gebrauch von Schmerzmitteln eigenständige Kopfschmerzen auslösen kann, die chronisch werden können, berichtet die DGKN.

Wirksamkeit muss überprüft werden

Auch muss laut Angaben der Fachgesellschaft im Zweifel immer die Wirksamkeit der eingenommenen Medikamente ärztlich überprüft werden, da eine nicht ausreichende Schmerzlinderung ebenfalls ein Risikofaktor für chronische Kopfschmerzen bilde. „Häufig wird auch nicht ausreichend geprüft, ob die verordnete oder empfohlene Akutmedikation überhaupt wirksam ist“, so Dr. Gaul. Betroffene, die ihre Akutmedikation als gut wirksam einschätzen, seien einem geringeren Chronifizierungsrisiko ausgesetzt als solche, die ihre Akutmedikation als unzureichend wirksam beurteilten.

Mögliche Risikofaktoren für chronische Kopfschmerzen

„Werden an 15 oder mehr Tagen einfache Schmerzmittel oder sogenannte nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Acetylsalicysäure (Aspirin), Ibuprofen oder Diclofenac ein-genommen, oder an mehr als zehn Tagen Opioide, Triptane, Ergotamine oder Schmerzmittelmischpräparate, steigt das Risiko zur Kopfschmerzchronifizierung erheblich an“, erläutert Dr. Gaul. Besonders häufig von einer Chronifizierung betroffen seien zudem Personen mit psychischen Begleiterkrankungen, Übergewicht und Bewegungsmangel. Des Weiteren bilde die Einnahme von anderen Medikamenten wie Beruhigungsmitteln und das Vorliegen weiterer chronischer Schmerzerkrankungen (z.B. chronische Rückenschmerzen) ebenfalls einen Risikofaktor. Nicht zuletzt leiden Frauen häufiger an chronischen Kopfschmerzen als Männer.

Vorbeugende Maßnahmen sind angebracht

Bei Kopfschmerzen, die nicht nur gelegentlich, sondern regelmäßig oder gar häufig auftreten, rät Dr. Gaul zu vorbeugenden Maßnahmen. Nachweislich wirksame Maßnahmen seien kognitive Verhaltenstherapien, regelmäßiger Ausdauersport sowie Entspannungsverfahren wie die progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Yoga und Meditation. Auch seien etliche Medikamente zur vorbeugenden Einnahme zugelassen.

Medikamentöse Präventionsmöglichkeiten

Laut Dr. Gaul gilt dies zum Beispiel für Betablocker, trizyklische Antidepressiva und Antikonvulsiva (Valproat, Flunarizin und Topiramat) bei der Migräne-Vorbeugung. Auch werde Botulinumtoxin zur Therapie der chronischen Migräne genutzt und der sogenannte Off-Label-Gebrauch (ohne spezifische Zulassung) von Candesartan zur Migräneprophylaxe bilde ebenfalls eine Option. Des Weiteren stehe seit November 2018 der Antikörper Erenumab zur Prophylaxe der Migräne bei Erwachsenen mit vier oder mehr Migränetagen pro Monat zu Verfügung.

Die beste Wirkung bei der Behandlung von Kopfschmerzen zeige eine Kombination aus Verhaltensänderung, klassischen Entspannungsmaßnahmen und der vorbeugenden Einnahme von Medikamenten, so Dr. Gaul. Welche konkreten Möglichkeiten zur Therapie und Prävention von chronischen Kopfschmerzen und Migräneattacken bestehen wird auch Thema auf einer Pressekonferenz der DGKN am Donnerstag, den 28. März in Freiburg. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
(Bild: iuricazac/fotolia.com)

Erhöhen kabellose Kopfhörer wie die AirPods von Apple das Krebs-Risiko?

(Bild: photoschmidt/fotolia.com)

Studie: Durch Luftverschmutzung sterben mehr Menschen als durch Rauchen

Jetzt News lesen

Bild des Coronavirus.

COVID-19: Mutationen durch Antikörperbehandlung bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem

24. Februar 2021
Krankenschwester bereitet auf der Intensivstation intravenöse Medikamente vor

COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe

24. Februar 2021
Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

COVID-19: Durch längeres Dosierungsintervall wird AstraZeneca-Impfstoff wirksamer

24. Februar 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

COVID-19-Impfung: Spritzen-Phobie? So die Angst überwinden

24. Februar 2021
Abstrichtest

Krebsvorsorge zu Hause: Neuer Heimtest soll es möglich machen

24. Februar 2021
Quinoa-Salat mit Thunfisch, Brokkoli, Erbsen, Mais und Pilzen

Schutz vor Virus-Infektionen: Auf natürliche Weise Abwehrkräfte stärken

24. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR