• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Studie: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

COPD: Rauchen ist Hauptursache für unheilbare Lungenkrankheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
15. November 2017
in News
Leseminuten 3 min
Symptome wie chronischer Husten können auf COPD hinweisen. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung bleibt leider oft unerkannt. Die Krankheit ist weltweit die dritthäufigste Todesursache. (Bild: Ljupco Smokovski/fotolia.com)

Chronische Lungenkrankheit: Rauchen ist für 90 Prozent der COPD-Fälle verantwortlich

Gesundheitsexperten zufolge leiden bis zu fünf Millionen Menschen in Deutschland an COPD. Die unheilbare Lungenkrankheit ist weltweit die Nummer drei unter den Todesursachen. Trotz der mit der Erkrankung einhergehenden Atemprobleme sollten Patienten in Bewegung bleiben und nicht auf Sport verzichten.

Bis zu fünf Millionen Deutsche leiden an COPD

Nach Angaben der Deutschen Atemwegsliga leiden allein in Deutschland drei bis fünf Millionen Menschen an COPD (chronic obstructive pulmonary disease). Gesundheitsexperten zufolge ist die chronisch-obstruktive Lungenkrankheit, die im Volksmund auch als Raucherhusten bekannt ist, weltweit die dritthäufigste Todesursache. Zwar sind teilweise auch Nichtraucher davon betroffen, doch bei 90 Prozent aller Fälle hierzulande ist die Hauptursache ziemlich klar bestimmt: das Rauchen.

Rauchen ist für 90 Prozent der COPD-Fälle in Deutschland verantwortlich. Die chronische Lungenkrankheit ist nicht heilbar. Patienten sollten nicht auf Bewegung verzichten. (Bild: Ljupco Smokovski/fotolia.com)

Schwere Lungenkrankheit ist nicht heilbar

Viele Patienten wissen oft lange nichts von ihrer schweren Lungenkrankheit. Sie beginnt langsam.

Die wichtigsten Anzeichen sind Auswurf, Husten und Atemnot („AHA“-Symptome), wobei letztere oft zu Beginn nur bei körperlicher Anstrengung auftritt, im weiteren Verlauf aber auch im Ruhezustand.

Medizinern zufolge unterscheiden sich die Beschwerden je nach Schweregrad der Erkrankung. In besonders schlimmen Fällen können Betroffene schon bei leichter Anstrengung Atemnot bekommen und müssen gegebenenfalls mit Sauerstoff versorgt werden.

Im Laufe der Zeit können bei den Patienten wegen der schlechteren Sauerstoffversorgung des Körpers unter anderem auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinzukommen.

Die Krankheit ist unheilbar. Darauf weist Prof. Hubert Wirtz, Leiter der Abteilung für Pneumologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) anlässlich des Welt-COPD-Tages am 15. November hin.

„COPD verkürzt die Lebenserwartung. Es ist nicht heilbar“, so der Experte in einer Mitteilung.

Luftknappheit schon bei leichten Tätigkeiten

Laut Prof. Wirtz gehe die Zahl der Raucher in den sogenannten Industrieländern zwar leicht zurück, doch noch steige die Zahl der COPD-Fälle.

Bei Erkrankten verengen sich die Atemwege, Lungengewebe wird zerstört. Vermehrt wird Schleim in den Bronchien produziert, Betroffene müssen stark husten und haben Auswurf.

Die Lunge erleidet einen Strukturverlust. Statt vieler kleiner Lungenbläschen gibt es größere Blasen. So geht die für den Gastaustausch notwendige Oberfläche verloren. Betroffene merken es zuerst bei Belastungen wie Treppen steigen oder Rad fahren.

„Unsere Lunge besitzt zwar große Reserven. Ihre Kapazität reicht von still sitzen bis zum Marathonlauf“, erläutert der UKL-Pneumologe, „doch wenn durch die Krankheit überschüssige Kapazitäten verlorengehen, führt das schon bei leichten Tätigkeiten zu Luftknappheit.“

Das Problem: „Was an Struktur der Lunge verloren ist, ist weg. COPD ist nicht heilbar, sondern fortschreitend. Man kann nur versuchen, den Verlust zu bremsen“, betont Prof. Wirtz.

Mehr Lungensportgruppen werden benötigt

Weil auch die Elastizität des Organs verlorengegangen ist, sind die Atemwege verengt. So bleibt beim Ausatmen viel Luft im Thorax, also im Brustkorb gefangen, zu wenig neue Luft kann eingeatmet werden.

Bei Belastungen verschärft sich dieser Zustand noch. Medikamente können hier zumindest helfen, die Verkrampfungen zu lösen und für eine bessere Entleerung der Lunge zu sorgen.

Ganz wichtig: COPD-Patienten müssen trotzdem immer in Bewegung bleiben, sagt der Experte: „Wer an COPD erkrankt ist, muss körperliche Belastungen auf jeden Fall beibehalten, sonst wird es immer schlimmer.“

Wirtz zufolge haben man dies in seiner Bedeutung so erst in den vergangenen Jahren erkannt. „Es bräuchte mehr Lungensportgruppen, auch als Reha-Maßnahme“, meint er, „davon gibt es zu wenige in Deutschland, und sie sind zu wenig an die Bedürfnisse von COPD-Patienten angepasst.“

Und noch einen Behandlungsaspekt hebt der Leipziger Pneumologe hervor: „Patienten müssen breiter als nur in der Lunge untersucht werden, denn sie haben häufig Begleiterkrankungen wie Osteoporose, Diabetes, Herzerkrankungen aber auch Depressionen. Man muss den gesamten Menschen sehen“, betont Prof. Wirtz. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Vegetarier und Veganer haben weniger Vorurteile als Fleischesser. (Bild: Rido/fotolia.com)

Studie: Gibt es eine Veggie-Persönlichkeit?

Routine-Eingriffe bergen das Risiko, dass Fehler durch Unachtsamkeit passieren. (Bild: AntonioDiaz/fotolia.com)

Fettabsaugen kann Steuern mindern

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR