• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
Weiter
Zurück

COVID-19: Welche Heilpflanzen wirken gegen SARS-CoV-2?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
8. August 2020
in News
Zwei Glastassen mit grünem Tee.
Unter den Heilpflanzen sind Grüner und Schwarzer Tee sowie Haritaki-Extrakte vielversprechende Kandidaten im Kampf gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. (Bild: Grafvision/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wirkung von Heilpflanzen gegen SARS-CoV-2 untersucht

Bei der Suche nach Wirkstoffen gegen das neue Coronavirus haben in einer aktuellen Studie einige Heilpflanzen vielversprechendes Potenzial gezeigt. Insbesondere Schwarzer und Grüner Tee – (gewonnen aus Camellia sinensis) sowie Extrakte von Haritaki (Terminalia chebula) sind hier laut Aussage des Forschungsteams zu nennen.

Behandlungsmöglichkeiten gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 werden derzeit händeringend gesucht. Wie so oft könnte der Schlüssel zur Entwicklung eines effektiven Wirkstoffs dabei in der Natur liegen. Das indische Forschungsteam um Ashok K. Patel vom Indian Institute of Technology Delhi hat daher 51 Pflanzen auf ihre Wirkung gegen das Coronavirus untersucht und konnte einige vielversprechende Kandidaten identifizieren. Veröffentlicht wurden ihre Studienergebnisse in dem Fachmagazin „Phytotherapy Research“.

51 Heilpflanzen untersucht

„Arzneipflanzen könnten ein Möglichkeit zur Behandlung von COVID-19 bieten, indem sie auf bestimmte essentielle Proteine des Virus abzielen“, erläutern die Forschenden. Sie haben daher 51 Heilpflanzen – darunter zum Beispiel Aloe Vera, Knoblauch, Ingwer, Haritaki sowie Grüner und Schwarzer Tee – im Labor auf die Wirkung gegen SARS-CoV-2 untersucht.

„Wir haben uns das Prinzip der Arzneipflanzen zunutze gemacht, um die Herausforderung von COVID-19 anzugehen. In der vorliegenden Studie wurden 51 Pflanzen mit antiviralem Potenzial gegen die Haupt-Protease von SARS-CoV-2 untersucht“, so das Forschungsteam.

In den Untersuchungen zeigten vor allem grüner und schwarzer Tee sowie Extrakte aus Haritaki (Baum aus der Pflanzengattung der Myrobalane) eine deutlich Wirkung gegen das Coronavirus. „Die Studie zeigt das hemmende Potenzial von Tee und Haritaki gegen 3CLpro; ein entscheidendes enzymatisches Protein von SARS-CoV-2“, berichten die Forschenden. Die Unterbrechung dieser enzymatischen Aktivität könne potenziell die Replikation des Virus in den Zellen blockieren und so eine Schutzwirkung vor COVID-19 verleihen.

Hemmung der Proteaseaktivität

Den Angaben des Forschungsteams zufolge ergab sich für Tee (Grüner Tee und Schwarzer Tee) und Haritaki eine vergleichbare Hemmung der Proteaseaktivität: „50% Hemmung bei 10 μg/ml und mehr als 90% Hemmung bei 40 μg/ml und mehr.“ Beide Varianten des Tees und das Haritaki-Extrakt seien potenzielle antivirale Wirkstoff gegen SARS-CoV-2.

Auch könne den durch das Virus verursachten entzündlichen und oxidativen Schäden an den Zellen durch die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften dieser Pflanzen entgegengewirkt werden, berichtet das Forschungsteam weiter.

Die Forschenden versuchten zudem, die Moleküle in den Heilpflanzen zu identifizieren, die für die antivirale Wirkung verantwortlich sind. Dabei stießen sie auf Thearubigin, Quercetin-3-O-Rutinosid und Hesperidin, die eine Wechselwirkung mit dem aktiven Zentrum der Protease zeigen.

Vielversprechende Kandidaten für neue Wirkstoffe

„Wir gehen davon aus, dass die Hemmung der Proteaseaktivität den Replikationszyklus von SARS-CoV-2 stoppen könnte, und schlagen daher Grünen Tee, Schwarzen Tee und Haritaki-Pflanzenextrakte als potenzielle therapeutische Kandidaten für eine SARS-CoV-2-Infektion vor“, so das Fazit des Forschungsteams. Nun seien weitere Untersuchungen zur Rolle der bioaktiven Bestandteile in den Heilpflanzen erforderlich, um die molekulare Grundlage der Hemmung zu ermitteln und die Entwicklung von Medikamenten zu beschleunigen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Saurabh Upadhyay, Praveen K. Tripathi, Manju Singh, Siva Raghavendhar, Mohit Bhardwaj, Ashok K. Patel: Evaluation of medicinal herbs as a potential therapeutic option against SARS‐CoV ‐2 targeting its main protease; in: Phytotherapy Research (veröffentlicht 04.08.2020), onlinelibrary.wiley.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mehrere Wespen fliegen auf ein Stück Fleisch auf einem Teller zu.

Wespen abwehren: Verhaltenstipps und Abwehrmethoden

Eier in einer Holzschale und auf einem Holztisch

Rückruf: Eier mit krebserregenden Schadstoffen belastet

Jetzt News lesen

Eine Honigbiene sammelt Nektar von einer Blüte.

Virus-Pandemie unter Bienen: Neue Variante bedroht Honigbienen weltweit

19. Mai 2022
Frau hat abgenommen und passst nicht mehr in ihre alte Hose.

Abnehmen durch Reduzierung der internen Hungerreize

19. Mai 2022
Gesunde Lebensmittel aus einer mediterranen Ernährung.

Ernährung: Diese Lebensmittel halten das Gehirn fit

19. Mai 2022
Führt der Konsum von Cranberry-Kapseln zu weniger Harnwegsinfekten? Mediziner untersuchten jetzt die Auswirkungen des Konsums von Cranberry-Kapseln bei älteren Frauen. (Bild: Tim UR/fotolia.com)

Ernährung: Cranberries verbessern Gedächtnis und beugen Demenz vor

19. Mai 2022
Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

19. Mai 2022
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR