• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

COVID-19: Wie hat sich die Ernährung verändert?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
29. Juni 2020
in News
Ernähren sich Menschen in Zeiten von Corona gesünder? (Bild: Space_Cat/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Veränderte Ernährung aufgrund von Corona

Welche Auswirkungen hat Corona auf die Ernährung von Menschen in Deutschland? Anhand der Auswertung verschiedener Studien versuchten Forschende diese Frage zu beantworten.

Die aktuelle Auswertung zeigt die vielschichtigen Auswirkungen von COVID-19 auf die Ernährung. Viele ernähren sich demnach aktuell gesünder, doch entwicklen manche Menschen auch verstärkte Gewichtsprobleme. Die Ergebnisse der Auswertung wurden von der SRH Hochschule für Gesundheit veröffentlicht.

Menschen essen mehr frische Lebensmittel

Der Lockdown aufgrund von Corona führte dazu, dass mehr frische Lebensmittel und weniger Fertigprodukte verzehrt werden, berichtet da Forschungsteam. Auch sei ein Rückgang beim Konsum von Fleisch zu erkennen gewesen. Allerdings steigt nach Aussage der Gesellschaft für Konsumforschung die Nachfrage nach Fleisch, Wurst und Geflügel mittlerweile wieder an. Der Anteil von Vegetariern (fünf Prozent) und Veganern (ein Prozent) in der Bevölkerung blieb unverändert.

Warum essen Menschen jetzt gesünder?

Die oben genannten Auswirkungen sind vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Menschen aktuell mehr auf ihre Gesundheit bedacht sind, eventuell auch aus Angst an vor einer Erkrankung an COVID-19. Faktoren für das vermehrte frische Kochen könnten auch das Gefühl der Selbstkontrolle oder die zusätzliche verfügbare freie Zeit sein.

Zunehmen in der Coronazeit?

Andere Befragungen ergaben, dass Menschen in Zeiten von Corona mehr Mahlzeiten als üblich verzehren udn infolgedessen die Rate von Personen mit Adipositas steigt. Viele Menschen scheinen einfach aus Langeweile mehr zu essen, was eventuell auf die vermehrte Freizeit zurückzuführen ist, berichten die Forschenden. 14 Prozent der befragten Personen gaben an, dass sie während der Coronazeit an Gewicht zugenommen haben. Zehn Prozent der teilnehmenden Menschen berichteten dagegen, dass sie Gewicht abgenommen haben.

Sport und Corona

Durch die lange Schließung von Fitnessstudios und Sportvereinen trieben Menschen generell viel weniger Sport. Auffällig war zudem, dass Sport treibende Menschen häufig gewillt waren, mehr Vitaminsupplement-Produkte (vor allem Vitamin-C) zu sich zu nehmen, um damit ihre Infektanfälligkeit zu vermindern, berichtet das Forschungsteam.

Erhöhte Nachfrage bei Obst und Gemüse

Es war auch festzustellen, dass die Preise für bestimmte Lebensmittel im April 2020 um 4,8 Prozent angestiegen sind, verglichen mit dem Monat April im Jahr 2019. Die erhöhte Nachfrage war besonders bei Obst und Gemüse zu beobachten und gleichzeitig waren in diesem Zeitraum auch Lieferprobleme zu verzeichnen.

Vorkochen von Mahlzeiten nimmt zu

Nicht zuletzt hat die Bedeutung von sogenanntem Meal Prepping (die Vorbereitung oder das Vorkochen von Mahlzeiten, teilweise für mehrere Tage oder sogar ein komplette Woche) zugenommen. Dies könnte auf eine Schließung von Kantinen und lange Wartezeiten und Beschränkungen des Einlasses in Bäckereien und Supermärkten zurückzuführen sein, erläutern die Forschenden.

Des Weiteren haben viele befragte Personen auch vermehrt Lieferangebote aus der regionalen Gastronomie in Anspruch genommen.

Schweizer tranken weniger Alkohol in Coronazeit

Corona scheint teilweise auch Auswirkungen auf den Konsum von Alkohol zu haben. In der Schweiz nahm die Bevölkerung weniger Alkohol zu sich. Dies ist vermutlich auf fehlende Gesellschaft zurückzuführen. In Deutschland konnte hingegen beobachtet werden, dass seit Lockerung des Lockdowns der Absatz des Bierverkaufes wieder angestiegen ist, berichtet die Forschungsgruppe.

Wie geht es weiter nach Corona?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass COVID-19 viele Menschen zu einer gesünderen Ernährung veranlasst hat, wodurch teilweise mehr Obst und Gemüse konsumiert wird. Und es werden weniger Fertigprodukte verzehrt, was ebenfalls vorteilhaft für die Gesundheit ist.

Es gibt jedoch auch einige Personen, die in Zeiten von Covid-19 mehr essen, was zu Gewichtsproblemen beiträgt. Und durch die vorübergehende Schließung von Fitnessstudios und Vereinen hatten viele keine Möglichkeit, Sport zu treiben. Es wäre wünschenswert, dass Menschen die gesündere Ernährung auch nach Corona beibehalten, in ihrem normalen Alltag wieder weniger essen und wieder mit dem Sport anfangen, so das Fazit des Forschungsteams. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Corona und Ernährung, SRH Hochschule für Gesundheit (Veröffentlicht 19.06.2020), SRH Hochschule für Gesundheit

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hund auf der Wiese mit einer Metallschüssel im Maul

Rückruf wegen Salmonellen für dieses Hundefutter

Eine Hummel sitzt auf einer Blume.

Insektensterben: Warum immer mehr Hummeln verschwinden

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR