• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Coronavirus umfasst mindestens fünf unterschiedliche Phänotypen 19. Januar 2021
COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren 19. Januar 2021
BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung 19. Januar 2021
Coronavirus: Bislang unbekannte Variante in Deutschland entdeckt 19. Januar 2021
COVID-19: Erhöhter Alkoholkonsum bei vielen ein Problem 18. Januar 2021
Weiter
Zurück

Abnehmen: Die Darmflora bestimmt das Gewicht

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
22. August 2019
in News
Leseminuten 3 min
Computer-Animation zeigt Darmbakterien
Eine neue Studie hat Hinweise darauf geliefert, dass bestimmte Darmbakterien das Darmkrebsrisiko erhöhen könnten. (Bild: Alex/fotolia.com)

Sind Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen?

In den vergangenen Jahren ist in verschiedenen wissenschaftlichen Untersuchungen belegt worden, dass Darmbakterien einen Einfluss auf das Gewicht haben. So zeigte sich in Studien, dass diese Bakterien unter anderem unser Sättigungsgefühl steuern und Übergewicht auslösen können. Deutsche Forscher haben sich nun mit der Frage beschäftigt, ob der Einfluss von Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen möglicherweise größer ist als bisher vermutet.

Laut einer Mitteilung haben Wissenschaftler von der Universitätsmedizin Greifswald eine Gruppe Diabetiker mit starken Gewichtsproblemen (Adipositas) über drei Monate im Rahmen eines multimodalen strukturierten Abnehmprogrammes begleitet und dabei auch die veränderte Darmflora im Stuhlgang erfasst.

Computer-Animation zeigt Darmbakterien
Laut einer neuen Studie ist der Einfluss der Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen wohl größer als bisher angenommen wurde. (Bild: Alex/fotolia.com)

Positive Auswirkung auf die Zusammensetzung der Darmbakterien

„Wir konnten zeigen, dass sich die anfängliche Mahlzeitenersatztherapie positiv auf die Zusammensetzung der Darmbakterien auswirkt und wahrscheinlich auch darüber hinaus zu der guten Gewichtsreduktion beiträgt“, erläuterte Prof. Dr. Markus M. Lerch, Direktor der Klinik für Innere Medizin A an der Universitätsmedizin Greifswald, der mit seinem Team und weiteren Wissenschaftlern die Untersuchungen geführt hat. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht.

Bakterienzusammensetzung im Stuhlgang analysiert

In den ersten sechs Wochen bekamen die Probanden im Alter von 18 bis 70 Jahren ausschließlich flüssige Ersatzmahlzeiten in Form von Tütennahrung mit maximal 800 kcal pro Tag. In den darauffolgenden vier Wochen wurde diese teilweise bereits durch gesunde Lebensmittel ergänzt und die abschließenden fünf Wochen durch eine kalorienreduzierte Kost abgelöst. Die Studienteilnehmer haben in dem Zeitraum zwischen 11,4 und 30,1 kg abgenommen, wobei sich die entscheidenden Werte für Diabetiker wie Blutzucker, Insulinspiegel und Harnsäure stark verbessert haben.

„Mit modernen Sequenziermethoden haben wir die Bakterienzusammensetzung im Stuhlgang der Patienten vor der Ernährungsumstellung, am Ende der sechswöchigen Fastenphase und am Ende des Programmes analysiert“, erklärte Dr. Fabian Frost, der Erstautor der Studie.

„Nach der Fastenperiode hat sich die Zusammensetzung der Darmbakterien bei allen Probanden deutlich verändert. Wir konnten eine Zunahme der Vielfältigkeit der Bakterien und insbesondere die Abnahme der Bakterienart Collinsella feststellen. Ein erhöhter Besatz mit Collinsella-Bakterien wird mit einer Verschlechterung des Stoffwechsels, einem Anstieg des Gesamtcholesterins und des schlechten LDL-Cholesterins sowie einer verstärkten Gefäßverkalkung in Zusammenhang gebracht.“

Interessanterweise pendeln sich die meisten Veränderungen der Darmbakterien gegen Ende des Programmes unter der selbst zubereiteten Nahrung fast wieder auf dem Ausgangsniveau ein, allerdings bleibt die Menge der Collinsella-Bakterien 8,4-fach unter dem Ausgangniveau. „Dies kann für uns ein Marker für die durch das Abnehmen verbesserte Gesundheit sein“, so der Gastroenterologe.

Einfluss der Darmflora ist noch nicht ausreichend erforscht

In den vergangenen Jahren hat sich ein wesentlicher Fokus bei vielen Krankheitsbildern auf die Zusammensetzung der Bakterien im Darm gelegt. So konnte ein Zusammenhang zwischen der Darmflora und verschiedensten Erkrankungen, beispielsweise auch dem Diabetes mellitus und der Adipositas (Fettleibigkeit), aber auch Depressionen und Alzheimer-Demenz gefunden werden.

Fettleibige Menschen haben nachweislich weniger unterschiedliche Bakterien im Darm als schlankere Zeitgenossen. Zudem konnte inzwischen bei Patienten mit einer geringeren Vielfalt in den Bakterienarten über einen bestimmten Zeitraum eine höhere Gewichtszunahme beobachtet werden.

„Vollständig ergründet ist das Zusammenspiel zwischen den Bakterien und ihren Steuerungsfunktionen noch nicht. Es muss aber davon ausgegangen werden, dass bestimmte Bakterien dafür sorgen, dass aus der gleichen zugeführten Nahrung mehr Energie bereitgestellt und in den Körper aufgenommen wird als durch andere Bakterien. Die Zusammensetzung der Bakterien scheint eine Ursache dafür zu sein, warum Menschen Nahrung so unterschiedlich verdauen, warum einige schnell, andere langsam zu- und abnehmen können“, sagte Oberärztin Dr. Antje Steveling, Leiterin des Greifswalder Adipositaszentrums.

Die Erforschung des Einflusses der Darmbakterien auf das Körpergewicht und die Gesundheit soll an der Greifswalder Universitätsmedizin weiter intensiviert werden. „Dabei ist auch von Interesse, wie eine aktivierende und positive Zusammensetzung der Darmflora nach Auslaufen eines Diätprogrammes aufrechterhalten werden kann“, betonte Dr. Frost.

Vielfalt im Darm

Neben genetischen Faktoren kommt der Nahrung eine entscheidende Rolle bei der Zusammensetzung der Darmflora zu. Im Darm leben 38 Billionen Bakterien und diese sind maßgebend, ob wir gesund bleiben oder krank werden. Ein besonders artenreiches Darmmikrobiom, so nennt man die Gesamtheit der Mikroorganismen, hat gesundheitsfördernde Wirkungen und viele Erkrankungen gehen mit einer Abnahme der Artenvielfalt der Bakterien im Darm einher.

Rund 40.000 verschiedene Bakterien sind bekannt. Da Bakterien sehr viel kleiner sind als menschliche Körperzellen, kommen diese Bakterien zusammen auf ein Gewicht von nur etwa zwei Kilogramm. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsmedizin Greifswald: Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen?, (Abruf: 19.08.2019), Universitätsmedizin Greifswald
  • PLOS ONE: A structured weight loss program increases gut microbiota phylogenetic diversity and reduces levels of Collinsella in obese type 2 diabetics: A pilot study, (Abruf: 19.08.2019), PLOS ONE

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine junge, unglücklich aussehende Frau lehnt sich auf ein Balkongeländer

Luftverschmutzung erhöht Risiko psychischer Erkrankungen erheblich

Ein Fläschchen mit Hanföl steht neben einer Hanfpflanze.

Cannabis im Supermarkt: Wie gefährlich ist Cannabidiol (CBD)?

Jetzt News lesen

Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Corona-Pandemie: Schlaganfall-Betroffene kommen später und kranker in die Kliniken

19. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Präparat Metformin soll Sterberate eindeutig reduzieren

19. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

COVID-19: Remdesivir kann SARS-CoV-2 nicht vollständig unterbinden

19. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

BioNTech-Pfizer-Impfstoff: Mehrere Todesfälle nach COVID-19-Impfung

19. Januar 2021
Grafische Darstellung eines männlichen Oberkörpers, der von schwebenden Viren umgeben ist.

Coronavirus Reinfektionen selten aber möglich

19. Januar 2021
Mann hält sich seinen schmerzenden Bauch

Reizdarmsyndrom: Möglicher Auslöser entdeckt

19. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR