• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Darmkrebs richtig vorbeugen und frühzeitig erkennen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
19. Juli 2021
in News
Frau mit Darmkrebs hält sich den Bauch.
Warum gibt es einen starken Anstieg von Darmkrebserkrankungen bei jungen Erwachsenen, liegt es an zu wenig Bewegung und der falschen Ernährung? (Bild: KMPZZZ/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zunahme von Darmkrebs bei jüngeren Menschen

In den letzten Jahrzehnten war in den USA ein starker Anstieg der Darmkrebserkrankungen bei Menschen im Alter von 20 bis 49 Jahren zu verzeichnen. Der Chirurg Dr. David Liska von der Cleveland Clinic erläutert, woran dieser Anstieg liegen könnte und wie das Risiko für Darmkrebs reduziert werden kann.

Darmkrebs betrifft nicht nur alte Menschen

In den letzten zwei Jahrzehnten haben laut Dr. Liska in den USA die Inzidenz und Mortalität bei Darmkrebs unter jüngeren Erwachsenen im Alter von 20 bis 49 Jahren deutlich zugenommen und es wird erwartet, dass dieser Anstieg auch in den nächsten zwei Jahrzehnten anhalten wird. „Von allen neuen Darmkrebserkrankungen bei jungen Patienten werden die meisten im Alter zwischen 45 und 49 Jahren gefunden“, so Dr. Liska.

Darmkrebs durch Fettleibigkeit und Ernährung?

Insgesamt seien die Darmkrebsraten eher gesunken, weshalb sich die Frage stellt, warum die Fälle von Darmkrebserkrankungen bei jüngeren Erwachsenen ansteigen. Es gebe keine eindeutigen Daten, welche diesen Anstieg erklären, insbesondere bei sehr jungen erwachsenen Personen. Steigende Raten von Fettleibigkeit und Ernährungstrends könnten allerdings erklärende Faktoren sein.

„Wir wissen, dass bestimmte Ernährung und Umwelteinflüsse das Risiko für Darmkrebs bei älteren Erwachsenen erhöhen können. Dies kann auch bei jüngeren Menschen eine Rolle spielen, da sich unsere Ernährungsgewohnheiten von Generation zu Generation ständig ändern und weiterentwickeln“, berichtet Dr. Liska weiter.

Darmkrebsprävention ist notwendig

Was kann unternommen werden, um sich vor einer Erkrankung mit Darmkrebs zu schützen? Hierzu nennt der Experte einige Punkte, welche unbedingt beachtet werden sollten, um Darmkrebs zu vermeiden.

Darmveränderungen nicht ignorieren

„Wir sehen eine Reihe von jungen Patienten, die anfangs vielleicht Symptome ignoriert haben oder denen gesagt wurde, sie seien zu jung, um Darmkrebs zu haben. Viele der fortgeschrittenen Fälle von Darmkrebs, die wir sehen, sind bei jungen Menschen, die aus diesem Grund fehldiagnostiziert wurden oder eine verzögerte Diagnose bekamen“, so Dr. Liska.

Rektale Blutungen ärztlich abklären

Nicht jede Person mit Darmkrebs hat die gleichen Symptome, aber jede Art von Darmveränderungen, welche von rektalen Blutungen begleitet wird, bedarf einer ärztlichen Untersuchung, erläutert Dr. Liska. Diese sollten nicht einfach als Hämorrhoiden abgetan werden. Solche Darmveränderungen umfassen beispielsweise, Anämie (eine niedrige Anzahl roter Blutkörperchen), mit dem Stuhlgang vermischtes Blut und Bauchschmerzen oder andere Symptome einer Verstopfung.

Risiko für Darmkrebs in Familie berücksichtigen

In frühen Stadien des Darmkrebses, in denen die Erkrankung leichter zu behandeln ist, weisen die betroffenen Personen oft keinerlei Symptome auf. Daher sei es wichtig, dass Menschen mit einem höheren Risiko für Darmkrebs frühzeitig erkannt werden. Bei jüngeren Menschen mit einem erhöhten Risiko seien frühzeitige Vorsorgeuntersuchung angebracht. Fachleute und Online-Tools können bei der Risikobewertung von Darmkrebs helfen.

„Ich ermutige Patienten jeden Alters, ihre Familiengeschichte zu kennen. Es ist extrem wichtig, dass jeder weiß, ob ein naher Verwandter jemals wegen Darmkrebs oder fortgeschrittenen Darmpolypen behandelt wurde”, berichtet Dr. Liska.

Ärztliches Vertrauensverhältnis aufbauen

Menschen sollten ihre Gesundheit generell ernst nehmen, selbst wenn sie noch sie noch jung sind. Dazu gehöre beispielsweise auch, dass ein gutes Vertrauensverhältnis zur Hausärztin bzw. zum Hausarzt aufgebaut werden sollte, um mögliche Probleme und ungewöhnliche Symptome zu besprechen und sich gegebenenfalls auf Darmkrebs untersuchen zu lassen.

„Es ist auch wichtig zu beachten, dass es einen Unterschied zwischen einer Routine-Screening-Koloskopie für Menschen ohne Symptome und einer diagnostischen Koloskopie zur Beurteilung von Symptomen gibt. Menschen mit Symptomen können in jedem Alter für eine diagnostische Koloskopie geeignet sein“, erklärt der Chirurg.

Screening-Möglichkeiten werden in Zukunft zunehmen

„Andere Screening-Möglichkeiten, wie hochempfindliche DNA-Tests auf Stuhlbasis für Darmkrebs, werden ebenfalls immer effektiver und werden in Zukunft verstärkt eingesetzt werden”, fügt der Experte der Cleveland Clinic in einer Pressemitteilung hinzu.

Rolle von Ernährung und Sport bei Darmkrebs

Frisches Obst und Gemüse und andere ballaststoffreiche Lebensmittel sowie regelmäßige Bewegung helfen, dass der Dickdarm gesund bleibt. Es gebe auch für Fachleute noch viel zu darüber zu lernen, wie genau der Lebensstil das Darmrisiko beeinflusst.

Der Experte rät jungen Erwachsenen den Konsum von rotem Fleisch und übermäßig verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren. Außerdem sollte zur Vorbeugung von Darmkrebs unbedingt mit dem Rauchen aufgehört werden, fügt der Dr. David Liska hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Age 45+? Here Are Tips to Help You Avoid Colon Cancer (veröffentlicht 16.07.2021), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Thermometer vor einem Glas in das Wasser geschüttet wird

Diabetes: Bei Hitze häufiger Blutzucker kontrollieren - erhöhtes Schlaganfallrisiko

Bild von Süßstoff.

Süßstoff ermöglicht Kohlenmonoxid-Abgabe zum Schutz vor Organschäden

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR