• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Depressiver Verstimmung im Winter vorbeugen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
5. Dezember 2017
in News
Führen Depressionen zu einem Amoklauf? Experten sagen Nein. Bild: imagesetc - fotolia
Teile den Artikel

Depressive Verstimmung im Winter überstehen: Aktiv und gut gelaunt durch den Winter
Die Sonne scheint kaum, die Tage werden kürzer und dunkler. Für viele Menschen bringt die Winterzeit nicht nur trübes Wetter, sondern auch eine trübe Stimmung mit sich. In den dunkleren Monaten ist es möglich, einen „Winterblues“ oder sogar eine richtige Depression zu bekommen. Müdigkeit, Lustlosigkeit und bedrückte Stimmung sind typische depressive Symptome. Jeder vierte Bürger in Deutschland leidet im Winter unter diesen Beeinträchtigungen, fühlt sich traurig und unmotiviert. Eine Beratung in der Apotheke kann Menschen, die anfällig für Stimmungsschwankungen sind, über Behandlungsmöglichkeiten oder vorbeugende Maßnahmen aufklären. Eine richtige Depression gehört jedoch in jedem Fall in die Hände eines Arztes.

Winterblues oder echte Depression?
In den meisten Fällen treten die Symptome des „Winterblues“, also der depressiven Verstimmung, ab Anfang November auf.

Depressionen beeinträchtigen nicht nur den seelischen Zustand, sondern können sich auch auf körperliche Prozesse auswirken. Sie bergen ein ähnlich großes Risiko für Herzkreislauferkrankungen wie hohe Cholesterinwerte oder Fettleibigkeit. (Bild: Jürgen Fälchle/fotolia.com)

Viele Menschen fühlen sich in der kälteren Jahreszeit oft müde und antriebslos. Ein gesteigerter Appetit auf Süßigkeiten zum Beispiel ist typisch für eine depressive Verstimmung im Winter. Über den Zucker versucht der Körper, sich mit Serotonin, dem „Glückshormon“, zu versorgen. Symptome einer depressiven Verstimmung gleichen auf den ersten Blick denen einer echten Depression. Die folgenden Symptome sind unverkennbare Anzeichen dafür, dass der „Winterblues“ in eine echte Depression übergegangen ist: Lustlosigkeit, Appetitlosigkeit, massive Schlafstörungen, das Gefühl der inneren Leere, Konzentrationsstörungen und eine gedrückte Stimmung.

„Im Unterschied zur depressiven Verstimmung treten die Symptome bei einer Depression stärker und häufiger auf“ klärt Dr. Richard Klämbt, Präsident der Apothekerkammer Bremen, auf. „Wichtig ist, bei einer vermuteten Depression auf jeden Fall einen Facharzt zu konsultieren, um Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten zu klären.“

Behandlung der depressiven Verstimmung
Zur Behandlung einer depressiven Verstimmung wird unter anderem Johanniskraut eingesetzt. Dabei handelt es sich um ein pflanzliches Mittel, das sowohl bei schwachen und mittelschweren Depressionen als auch bei depressiven Verstimmungen zur Anwendung kommt. Johanniskraut steigert die Lichtempfindlichkeit der Haut, weshalb Patienten Sonnenstrahlen nur in Maßen genießen und das Solarium meiden sollten. Die Heilpflanze ist Bestandteil vieler Fertigarzneimittel.

Es ist wichtig, genau auf die Dosierung zu achten, da einige Produkte keine Extrakte enthalten und somit wesentlich niedriger dosiert sind. Allerdings ist eine gewisse Dosierung nötig, um eine spürbare Wirkung zu erzielen. Da eine Selbstbehandlung mit Risiken verbunden ist, ist es immer sinnvoll, einen Arzt oder Apotheker um Rat zu fragen. „Patienten sollten zudem geduldig sein und nicht zu früh mit der Einnahme wieder aufhören, denn die erste Wirkung setzt erst nach etwa zwei bis vier Wochen ein“, so Präsident Richard Klämbt.

Tipps für den Alltag
Bei leichten Fällen von depressiver Verstimmung können kleine Veränderungen im Alltag vorgenommen werden. Tageslicht zum Beispiel beeinflusst die Laune positiv. Auch wenn es wolkig ist, kurbelt das Tageslicht die Serotoninausschüttung an. Ein 30-minütiger Spaziergang ist bereits ausreichend. Auch sportliche Aktivitäten erhöhen die Produktion von Glückshormonen. Zusätzlich wirkt eine gesunde Ernährung gegen depressive Verstimmungen und Stress.

Südfrüchte wie Orangen, Bananen und Mandarinen enthalten viele Vitamine und liefern somit viel Energie für den Tag. Ebenso kann der Mangel an Vitamin D Grund für eine depressive Verstimmung sein. Aus diesem Grund sollten Menschen, die sich depressiv fühlen, mit Hilfe einer Blutuntersuchung beim Hausarzt ihre Vitamin-D-Werte checken lassen. „Wer sich depressiv verstimmt fühlt, sollte sich in der Apotheke oder beim Hausarzt über die Behandlungsmöglichkeiten informieren“, empfiehlt Klämbt. „Mit einer echten Depression sollten Betroffene jedoch unbedingt zum Arzt gehen“, betont er zudem. Bei einer depressiven Verstimmung ist Geduld angesagt. Viele Menschen haben diese Krankheit schon überstanden – also, durchhalten!

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Deutsche Forscher haben eine neue Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Impfstoffe künftig ohne den Einsatz giftiger Chemikalien herzustellen. (Bild: arcyto/fotolia.com)

Hunderttausende Kinder erhielten gefährlichen Impfstoff

Infektionen mit multiresistenten Krankenhauskeimen werden immer häufiger. (Bild:     freshidea/fotolia.com)

Schutz vor Krebserkrankungen: Diese Bakterien können Tumore auslösen

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR