• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Deutlich mehr Krankheitsfälle durch Zeckenbisse erwartet

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. August 2018
in News
Teile den Artikel

Experten erwarten mehr Krankheitsfälle durch Zecken

Fachleuten zufolge gibt es in diesem Jahr aufgrund der Witterung eine regelrechte Zeckenplage. Das hat zur Folge, dass 2018 mit deutlich mehr Erkrankungen durch die kleinen Blutsauger zu rechnen ist. Um sich zu schützen, sollte man die Krabbeltierchen möglichst von seiner Haut fern halten.

Blutsauger können gefährliche Krankheiten übertragen

Zecken können gefährliche Infektionskrankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse rechnet in diesem Jahr mit deutlich mehr Erkrankungen durch die kleinen Blutsauger als in den Vorjahren. Denn Experten wie das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) gehen davon aus, dass 2018 sogar ein regelrechtes „Zecken-Jahr“ wird.

Spinnentiere haben sich rasant vermehrt

„Der Winter war mild, das Frühjahr sehr warm und der Sommer ist heiß, sodass sich die Spinnentiere rasant vermehrt haben“, erklärt Sven Seißelberg, Pharmazeut bei der KKH in einer Mitteilung.

Damit steigt auch die Gefahr, durch einen Zeckenstich an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) oder Lyme-Borreliose (LB) zu erkranken.

Den Angaben zufolge hatte die Zahl der infizierten KKH-Versicherten in den vergangenen Jahren leicht abgenommen und lag 2017 bundesweit bei 1.326 Borreliose- und 197 FSME-Fällen. Nun sollen die Zahlen wieder deutlich steigen.

Daher geht es jetzt verstärkt darum, sich effektiv vor Zeckenstichen zu schützen.

Vor Zecken schützen

Das Tückische ist jedoch, dass man sich gegen Borreliose nicht impfen lassen kann. Zur Vorbeugung helfen nur lange Kleidung und spezielle Zeckenschutzmittel.

„Wer dennoch von einer Zecke gestochen wird und einige Tage bis Wochen danach rund um die Einstichstelle eine ringförmige Rötung beobachtet, sich außerdem abgeschlagen fühlt, Fieber und Kopfschmerzen bekommt, sollte einen Arzt aufsuchen“, mahnt Seißelberg.

Da die Borreliose durch Bakterien übertragen wird, lässt sie sich insbesondere im Frühstadium gut mit Antibiotika behandeln.

Impfung gegen FSME

Gegen die durch einen Virus übertragene FSME, die zu einer Hirnhautentzündung führen kann, gibt es eine vorbeugende Impfung.

Die KKH weist darauf hin, dass Versicherten, die innerhalb der FSME-Risikogebiete in Deutschland leben oder dorthin reisen (dazu zählen vor allem Bayern, Baden-Württemberg, Südhessen und das südöstliche Thüringen), keine Kosten dafür entstehen.

Dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge könnte ein großer Anteil der Erkrankungen durch eine Steigerung der Impfquoten insbesondere in den Risikogebieten verhindert werden.

In der Regel sind drei Impfungen notwendig, um den vollen Schutz zu erreichen. Dieser hält dann mindestens drei Jahre an. „Eine Impfung ist das ganze Jahr über möglich“, erläutert Seißelberg. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Überlebenschance nach Herzinfarkten steigt für Frauen bei Behandlung durch Ärztinnen

Krebsforscher: Wie Spermien zukünftig Krebs heilen könnten

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR